Eine weitere Woche, in der in Brandenburg die Vogelgrippe wütet. Mehr als hunderttausend Tiere mussten bereits getötet werden, in den meisten Landkreisen gilt Stallpflicht. Trotzdem bleibt die Brandenburger Landespolitik relativ gelassen. In Berlin hat eine Meldung der Bundeswehr für Aufsehen gesorgt: Sie will nämlich ihr Grundstück in Tegel-Nord doch behalten. Eigentlich sollte auf diesem Teil des ehemaligen Flughafens eine neue Gemeinschaftsunterkunft für Geflüchtete entstehen.
"Spreepolitik" ist der landespolitische Podcast vom rbb für Berlin und Brandenburg: Jede Woche eine neue Folge, immer freitags in der ARD-Audiothek, in der rbb24 Inforadio App, Spotify, Amazon Music, RTL+ und Deezer. Jetzt kostenlos abonnieren!
                
                
            
        Politik
Spreepolitik Folgen
Was an der Spree politisch besprochen und beschlossen wird, kann Maßstäbe in ganz Deutschland setzen – oder spektakulär scheitern. All das rund um eine Metropole, die als chaotisch, dysfunktional und in Teilen unregierbar gilt. Im rbb|24-Podcast "Spreepolitik" liefern wir Antworten und Hintergründe oder schütteln gemeinsam mit Ihnen den Kopf. Jede Woche spricht das Team der rbb-Redaktion Landespolitik über die großen, kleinen und besonderen Themen aus Berlin und Brandenburg. "Spreepolitik": Der landespolitische Podcast des rbb, immer freitags neu.
Folgen von Spreepolitik
        100 Folgen
    
    - 
    Folge vom 31.10.2025Warum Kraniche vom Himmel fallen und die Bundeswehr in Tegel bleibt
 - 
    Folge vom 24.10.2025Bröckelt Woidkes Brandmauer zur AfD in Brandenburg?Gerade erst hatte Bundeskanzler Friedrich Merz klargestellt: Seine CDU sei die Brandmauer gegen die AfD. Dann aber spekulierte ausgerechnet Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke über eine Zusammenarbeit mit der AfD - sofern sie sich von ihren extremistischen Mitgliedern trenne. Eine Ansage, die für Schlagzeilen sorgte - und damit für Gesprächsstoff in der SPREEPOLITIK. Berlin freut sich derweil über sprudelnde Steuereinnahmen in den kommenden zwei Jahren, mit 1,5 Milliarden Euro mehr als bislang erwartet. Ein Hoffnungsschimmer für all die sozialen Träger, die von Kürzungen betroffen sind? Nicht, wenn es nach Finanzsenator Evers geht. "Spreepolitik" ist der landespolitische Podcast vom rbb für Berlin und Brandenburg: Jede Woche eine neue Folge, immer freitags in der ARD-Audiothek, in der rbb24 Inforadio App, Spotify, Amazon Music, RTL+ und Deezer. Jetzt kostenlos abonnieren!
 - 
    Folge vom 17.10.2025Parteilose übernehmen Brandenburger Rathäuser – und eine Berliner Ex-Bürgermeisterin versucht den „Pitch Perfect“Noosha Aubel heißt die neue Oberbürgermeisterin von Potsdam – mit deutlich über 70 Prozent hat sie in der Stichwahl durchgesetzt gegen Severin Fischer von der SPD. Das Besondere dabei ist nicht nur, dass die SPD jetzt zum ersten Mal seit der Wende das Potsdamer OB-Büro räumen muss, sondern auch, dass Noosha Aubel parteilos ist. Auch Frankfurt/Oder und Eisenhüttenstadt werden künftig von parteilosen Bürgermeistern geführt. Die AfD hofft derweil weiter, dass sie auch irgendwann in ein Brandenburger Rathaus einziehen kann. All das analysieren wir in der SPREEPOLITIK. Außerdem haben wir die Berliner Ex-Bürgermeisterin und jetzige Wirtschaftssenatorin Franziska Giffey diese Woche nach Warschau begleitet – wo sie nicht gerade freundlich begrüßt wurde… "Spreepolitik" ist der landespolitische Podcast vom rbb für Berlin und Brandenburg: Jede Woche eine neue Folge, immer freitags in der ARD-Audiothek, in der rbb24 Inforadio App, Spotify, Amazon Music, RTL+ und Deezer. Jetzt kostenlos abonnieren!
 - 
    Folge vom 10.10.2025Berlin bastelt sich eine Drohnenabwehr während das BSW den russischen Botschafter einlädtBerlin will seine Drohnenabwehr verstärken und geht für die Polizei auf Einkaufstour: Radarsysteme, Störsender, Netzkanonen. Doch bringt das wirklich gegen Bedrohungen durch unbemannte Fluggeräte? Die SPREEPOLITIK analysiert. Drohnen-Know-how könnten sich CDU und SPD in Potsdam abholen, wo der russische Botschafter Sergej Netschajew in den Brandenburger Landtag eingeladen wird, durch das Bündnis Sahra Wagenknecht. Und wir lüften das bestgehütete Geheimnis der Berliner Politik: Die Spitzenkandidatur der Linken bei der Wahl 2026. Elif Eralp soll das Rote Rathaus erobern. Elif… wer? Wir klären auf. "Spreepolitik" ist der landespolitische Podcast vom rbb für Berlin und Brandenburg: Jede Woche eine neue Folge, immer freitags in der ARD-Audiothek, in der rbb24 Inforadio App, Spotify, Amazon Music, RTL+ und Deezer. Jetzt kostenlos abonnieren!