Spreepolitik geht diesmal der Frage nach, wie viel Schauspielerei und Theater in der Politik stecken. Wären politische Debatten gehaltvoller, wenn sich alle auf offener Bühne duzen würden? Zwei, die per Du miteinander sind, haben dazu eine klare Meinung: die Fraktionsvorsitzenden von CDU und Grünen im Berliner Abgeordnetenhaus, Dirk Stettner und Werner Graf. In dieser Ausgabe der Spreepolitik sprechen sie sehr offen über ihre Erfahrungen vor und hinter dem Vorhang zur politischen Bühne. Dass wir ausgerechnet mit diesen beiden darüber reden, ist einer eindrücklichen Begegnung geschuldet, die sich in einem unscheinbaren Warteraum zutrug.
Die SPREEPOLITIK beim Deutschen Podcastpreis: Hier können Sie für uns abstimmen. Danke!
https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/spreepolitik-2/
SPREEPOLITIK ist der landespolitische Podcast vom rbb für Berlin und Brandenburg: Jede Woche eine neue Folge, immer freitags in der ARD-Audiothek und in der rbb24 Inforadio App - jetzt kostenlos abonnieren!

Politik
Spreepolitik Folgen
Was an der Spree politisch besprochen und beschlossen wird, kann Maßstäbe in ganz Deutschland setzen – oder spektakulär scheitern. All das rund um eine Metropole, die als chaotisch, dysfunktional und in Teilen unregierbar gilt. Im rbb|24-Podcast "Spreepolitik" liefern wir Antworten und Hintergründe oder schütteln gemeinsam mit Ihnen den Kopf. Jede Woche spricht das Team der rbb-Redaktion Landespolitik über die großen, kleinen und besonderen Themen aus Berlin und Brandenburg. "Spreepolitik": Der landespolitische Podcast des rbb, immer freitags neu.
Folgen von Spreepolitik
100 Folgen
-
Folge vom 10.05.2024Der Dirk, der Werner und die krasse Bubble Politik
-
Folge vom 03.05.2024Doktortitel weg, Verkehrssenatorin wirft hinBerlins Verkehrssenatorin Manja Schreiner (CDU) hat am Dienstag um ihre Entlassung gebeten, nachdem die Uni Rostock mitgeteilt hatte, ihr den Doktortitel zu entziehen. Vor einem halben Jahr hatten Plagiatsjäger die Dissertation der Senatorin ins Visier genommen und zahlreiche kritische Stellen identifiziert. Mit ihrem schnellen Rücktritt hat sie der schwarz-roten Koalition wohl einige öffentliche Debatten erspart. Und der Regierende Bürgermeister Kai Wegner (CDU) setzte in puncto Schnelligkeit gleich noch eins drauf und präsentierte nur 72 Stunden später eine Nachfolgerin für den Posten. SPREEPOLITIK blickt hinter die Kulissen dieses Wechselspiels - und außerdem auch noch nach Brandenburg, wo in dieser Woche der Verfassungsschutzbericht vorgestellt wurde mit besorgniserregenden Zahlen. Die SPREEPOLITIK beim Deutschen Podcastpreis: Hier können Sie für uns abstimmen. Danke! https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/spreepolitik-2/ SPREEPOLITIK ist der landespolitische Podcast vom rbb für Berlin und Brandenburg: Jede Woche eine neue Folge, immer freitags in der ARD-Audiothek und in der rbb24 Inforadio App - jetzt kostenlos abonnieren!
-
Folge vom 26.04.2024Politisches Beben in der Berliner SPD: Parteichef Raed Saleh abgewähltEr galt als der starke Mann der Berliner Sozialdemokraten: Raed Saleh. Nicht unumstritten, dafür bestens vernetzt, und mit stabiler Machtbasis. Aber nun haben die SPD-Mitglieder entschieden: Seine Zeit an der Parteispitze soll enden. Doch wofür stehen die beiden verblieben Kandidatenpaare in der Stichwahl zur SPD-Doppelspitze? Die rbb24 SPREEPOLITIK liefert die Analyse. Außerdem erklären wir, was der Kauf von 4.500 Vonovia-Wohnungen politisch bedeutet - und wer die 700 Millionen Euro Kaufpreis bezahlt. Und wir schauen nach Brandenburg: Welche Projekte wird die Kenia-Koalition von SPD, CDU und grünen vor der Wahl definitiv NICHT mehr umsetzen? Die SPREEPOLITIK beim Deutschen Podcastpreis: Hier können Sie für uns abstimmen. Danke! https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/spreepolitik-2/ SPREEPOLITIK ist der landespolitische Podcast vom rbb für Berlin und Brandenburg: Jede Woche eine neue Folge, immer freitags in der ARD Audiothek und in der rbb24 Inforadio App - jetzt kostenlos abonnieren!
-
Folge vom 19.04.2024Ein Jahr Schwarz-Rot: Spreepolitik trifft Kai Wegner im Roten RathausSeit einem Jahr ist der CDU-Politiker Kai Wegner Berlins Regierender Bürgermeister. Seine grobe Bilanz kurz dem Jahrestag Ende April lautet: wenig Schlaf, viel Druck und unerwarteter Zuspruch. Aber was hat er mit seinem Senat in diesem ersten Jahr wirklich erreicht? Und raucht er lieber auf dem Rathausbalkon oder im Hof? Und wann hat er eigentlich zuletzt gekifft? Fragen über Fragen! Sabine Müller und Thorsten Gabriel haben den Regierungschef in seinem Amtszimmer besucht und mit ihm ausführlich über alles gesprochen, übers Politische und auch das Private. Die SPREEPOLITIK beim Deutschen Podcastpreis: Hier können Sie für uns abstimmen. Danke! https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/spreepolitik-2/ SPREEPOLITIK ist der landespolitische Podcast vom rbb für Berlin und Brandenburg: Jede Woche eine neue Folge, immer freitags in der ARD Audiothek und in der rbb24 Inforadio App - jetzt kostenlos abonnieren!