Spätestens seit Ex-Verfassungschefpräsident Maaßen aus der Werteunion eine eigenständige Partei gemacht hat, ist klar: Diejenigen in der Werteunion, die auch Mitglied der CDU sind, müssen sagen, wohin sie wollen. Vorsorglich droht die Union schon mal Ausschlussverfahren an. Doch auch ohne Drohung gibt es unter den Berliner Werteunions- und CDU-Mitgliedern Unmut über den Kurs des Bundeschefs Maaßen. Nach rbb-Recherchen könnten bis zu 70 von ihnen den neuen Parteiweg Maaßens nicht beschreiten. Wir sprechen über unsere Recherche. Außerdem ein Blick zur AfD nach Brandenburg und deren Machtkämpfe. Wer wird die Partei künftig führen?

Politik
Spreepolitik Folgen
Was an der Spree politisch besprochen und beschlossen wird, kann Maßstäbe in ganz Deutschland setzen – oder spektakulär scheitern. All das rund um eine Metropole, die als chaotisch, dysfunktional und in Teilen unregierbar gilt. Im rbb|24-Podcast "Spreepolitik" liefern wir Antworten und Hintergründe oder schütteln gemeinsam mit Ihnen den Kopf. Jede Woche spricht das Team der rbb-Redaktion Landespolitik über die großen, kleinen und besonderen Themen aus Berlin und Brandenburg. "Spreepolitik": Der landespolitische Podcast des rbb, immer freitags neu.
Folgen von Spreepolitik
100 Folgen
-
Folge vom 15.03.2024Aufstand gegen Maaßen: Warum Berliner Werteunionmitglieder die Gefolgschaft verweigern
-
Folge vom 08.03.2024Berliner SPD in der Krise: Analyse rechnet mit der Ära Giffey abBei den Sozialdemokraten in Berlin herrscht Alarmstimmung: Mitten im Kampf um die Parteispitze wird eine interne Analyse der jüngsten Wahlniederlagen an die Medien durchgestochen. Das Papier rechnet schonungslos mit Ex-Spitzenkandidatin Franziska Giffey ab - doch noch viel gravierender ist der Befund zum Gesamtzustand der Partei. Derweil formt die neue CDU-Bildungssenatorin Katharina Günther-Wünsch Berlins Schulsystem um - und macht vor allem den Zugang zum Gymnasium schwerer. Und in Brandenburg sollen sich Landesbeamte künftig einem Verfassungstreue-Check unterwerfen - sehr zum Ärger von AfD und Linken.
-
Folge vom 01.03.2024Tesla, Lausitz, Sondervermögen: Energiewende - wie und wie schnell?Noch immer ist keine Ruhe eingekehrt rund um das Tesla-Werk in Grünheide: Aktivistinnen und Aktivisten protestieren dort seit dieser Woche für den Wald und für das Wasser. Und nicht nur in Grünheide merken wir: Die Energiewende geht nicht ohne Diskussionen und Reibungsverluste. Genau wie in der Lausitz, wo sich diese Woche Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck über den Ausstieg aus der Kohle informiert hat. Und auch in Berlin muss man umplanen in Sachen Klimaschutz. Denn dort steht das dafür schon fest eingeplante Sondervermögen von 10 Milliarden Euro auf der Kippe.
-
Folge vom 16.02.2024SPD hier, FDP dort: Vom Hoffen auf bessere ZeitenBei der Berliner SPD gibt es mittlerweile drei Pärchen, die es an die Parteispitze drängt - doch welches Duo künftig führen wird, ist ebenso offen wie die Frage, auf welchem Wege das entschieden werden soll. Und wer sind die sechs, die da von sich überzeugt sind, ihrer Partei zu altem Glanz zu verhelfen? In Brandenburg wiederum will die FDP bei der bevorstehenden Landtagswahl einen neuen Versuch unternehmen, in den Landtag einzuziehen. Die Stimmung unter den Liberalen beim politischen Aschermittwoch diese Woche war zwar bestens - doch die Umfragewerte sind es nicht. In der Spreepolitik fühlen wir beiden Parteien auf den Zahn.