Nachrichten
Standpunkte Folgen
Der NDR Info Podcast Standpunkte gibt einen Überblick, wie über das Topthema des Tages in Medien diskutiert wird. Sie hören täglich, wie Journalistinnen und Journalisten der "Zeit", "Welt" oder anderen Zeitungen die Dinge bewerten. Außerdem gibt es Kommentare aus Podcasts, Newslettern, Radio- und TV-Sendungen wie beispielsweise den Tagesthemen. Von konservativ bis liberal - NDR Info fasst die unterschiedlichen Positionen zusammen. Zum Mitreden, Mitdiskutieren und gerne auch zum Widersprechen! Wir fragen übrigens auch immer wieder Gast-Autorinnen und -Autoren nach ihrer Meinung. Die Standpunkte können Sie übrigens auch jeden Morgen auf NDR Info hören, einmal die Stunde zwischen 6 und 9 Uhr.
Folgen von Standpunkte
-
Folge vom 19.08.2025Finanzierungslücke - Klingbeil denkt laut über Steuererhöhungen nachUm die drohende Milliardenlücke im Bundeshaushalt 2027 zu schließen, hat Bundesfinanzminister Klingbeil von der SPD Steuererhöhungen ins Spiel gebracht und dabei vor allem Spitzenverdiener im Blick gehabt. Die medialen Bewertungen reichen von eher aussichtslos bis hin zu legitim.
-
Folge vom 18.08.2025Welche Rolle spielt Europa bei Ukraine-Treffen?Der ukrainische Präsident Selenskyj wird beim Besuch im Weißen Haus von europäischen Spitzenpolitikern begleitet. Einige Medienvertreter meinen, die Europäer und die USA müssten zusammenhalten und bräuchten eine echte Strategie bei den Verhandlungen mit Russlands Staatschef Putin. Christoph von Marschall vom "Tagesspiegel" geht davon aus, dass Putin ohnehin nur militärisch zu stoppen ist.
-
Folge vom 16.08.2025Verhandlungen über Plastikabkommen gescheitertDie allermeisten Medien sind sich einig: Die Welt muss mehr gegen Plastikmüll tun. Und ein gutes Abkommen hätte dabei helfen können. Deshalb wird das Scheitern der Verhandlungen von vielen scharf kritisiert. Manche begeben sich auf die Suche nach den Schuldigen - andere blicken nach vorn und überlegen, wie der Kampf gegen Plastikmüll jetzt weitergehen sollte.
-
Folge vom 15.08.2025Endstation für Lutz - Löst das die Bahn-Probleme? (mit Ronja Brier)Es hatte sich schon abgezeichnet, nun ist es passiert: Bundesverkehrsminister Schnieder sägt Bahnchef Lutz ab. Personelle Veränderungen bei der Bahn wurden bereits im Koalitionsvertrag angekündigt, diese ist offenbar eine davon. Gastautorin Ronja Brier, stellvertretende Chefredakteurin des Portals Watson, meint, entscheidend ist nicht, wer die Bahn anführt – sondern, dass sich endlich etwas ändert.