Nachrichten
Standpunkte Folgen
Der NDR Info Podcast Standpunkte gibt einen Überblick, wie über das Topthema des Tages in Medien diskutiert wird. Sie hören täglich, wie Journalistinnen und Journalisten der "Zeit", "Welt" oder anderen Zeitungen die Dinge bewerten. Außerdem gibt es Kommentare aus Podcasts, Newslettern, Radio- und TV-Sendungen wie beispielsweise den Tagesthemen. Von konservativ bis liberal - NDR Info fasst die unterschiedlichen Positionen zusammen. Zum Mitreden, Mitdiskutieren und gerne auch zum Widersprechen! Wir fragen übrigens auch immer wieder Gast-Autorinnen und -Autoren nach ihrer Meinung. Die Standpunkte können Sie übrigens auch jeden Morgen auf NDR Info hören, einmal die Stunde zwischen 6 und 9 Uhr.
Folgen von Standpunkte
-
Folge vom 23.08.2025Sozialer Pflichtdienst für Rentner: Soll Opa Zivi werden?Ein soziales Pflichtjahr für Rentnerinnen und Rentner - das fordert der Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung, Fratzscher. Er wirft der älteren Generation zu viel Ignoranz, Selbstbezogenheit und Naivität vor. Das ist heute Thema der Standpunkte von NDR Info.
-
Folge vom 22.08.2025"Erschütternd": Polizei erfasst 18.000 Missbrauchs-OpferDie Zahl der Fälle sexueller Gewalt gegen Kinder und Jugendliche bleibt auf hohem Niveau. Die Polizei hat im vergangenen Jahr etwa 18.000 Opfer erfasst - und damit kaum weniger als im Vorjahr. Das geht aus dem Lagebild "Sexualdelikte zum Nachteil von Kindern und Jugendlichen" des Bundeskriminalamts hervor, das in Berlin vorgestellt wurde. Bundesinnenminister Dobrindt nennt die Zahl "erschütternd hoch". Wie fallen die Kommentare in den Medien aus?
-
Folge vom 21.08.2025Anklage gegen Ex-Minister Scheuer (mit Wiebke Hollersen)Die Berliner Staatsanwaltschaft wirft dem früheren Bundesverkehrsminister Falschaussage vor dem Untersuchungsausschuss zur PKW-Maut vor. Scheuer beruft sich auf eine Erinnerungslücke. Die Medien schauen unterschiedlich auf die Anklage. Unsere Gastautorin Wiebke Hollersen von der Berliner Zeitung bezweifelt, dass der Ex-Minister vor Gericht viel zu befürchten hat.
-
Folge vom 20.08.2025Was hat der Ukraine-Gipfel in Washington gebracht? (mit Gordon Repinski)Wie ist das Treffen des ukrainischen Präsidenten Selenskyj und seiner europäischen Unterstützer mit US-Präsident Trump zu bewerten? Es habe immerhin dafür gesorgt, dass die Gespräche nicht allein mit dem russischen Präsidenten Putin geführt werden, so eine wiederkehrende mediale Reaktion. Aber war das Treffen auch darüber hinaus ein Erfolg? Das ist Thema der Standpunkte von NDR Info.