Nachrichten
Standpunkte Folgen
Der NDR Info Podcast Standpunkte gibt einen Überblick, wie über das Topthema des Tages in Medien diskutiert wird. Sie hören täglich, wie Journalistinnen und Journalisten der "Zeit", "Welt" oder anderen Zeitungen die Dinge bewerten. Außerdem gibt es Kommentare aus Podcasts, Newslettern, Radio- und TV-Sendungen wie beispielsweise den Tagesthemen. Von konservativ bis liberal - NDR Info fasst die unterschiedlichen Positionen zusammen. Zum Mitreden, Mitdiskutieren und gerne auch zum Widersprechen! Wir fragen übrigens auch immer wieder Gast-Autorinnen und -Autoren nach ihrer Meinung. Die Standpunkte können Sie übrigens auch jeden Morgen auf NDR Info hören, einmal die Stunde zwischen 6 und 9 Uhr.
Folgen von Standpunkte
-
Folge vom 27.03.2025Der Soli darf bleiben - schafft die Politik ihn trotzdem ab?Der Solidaritätszuschlag verstößt nicht gegen das Grundgesetz - das haben die Richter in Karlsruhe entschieden und zur Begründung gesagt, dass es immer noch einen finanziellen Mehrbedarf wegen der deutschen Einheit gebe. Wie soll die Politik entscheiden: Beibehalten oder Abschaffen? In den deutschen Medien finden sich pro und contra Meinungen zu beiden Positionen.
-
Folge vom 26.03.2025Der neue Bundestag konstituiert sich (mit Kaja Klapsa)Einen Monat nach der Wahl ist der neue Bundestag zu seiner ersten Sitzung zusammengekommen. Dabei wählten die Abgeordneten die CDU-Politikerin Klöckner zur neuen Parlamentspräsidentin und damit ins Staatsamt. Der Kandidat der AfD für das Bundestagspräsidium erhielt nicht die erforderliche Mehrheit - dieses Thema beschäftigt viele Kommentatoren.
-
Folge vom 25.03.2025Die Koalitionsverhandlungen stocken (mit Ronja Brier)Eigentlich sollen die Koalitionsverhandlungen von Union und SPD bis Ostern beendet sein. Doch derzeit geht es nicht mehr so schnell voran wie zuvor. Damit beschäftigen sich viele Medien in ihren Kommentaren. Weiteres Thema: die Festnahme des Istanbuler Bürgermeisters Imamoglu.
-
Folge vom 24.03.2025Imamoglu in U-Haft - Wie geht es weiter mit der Türkei?Viele Medien gehen davon aus, dass Präsident Erdogan einen politischen Rivalen aus dem Weg geräumt hat, und sehen die Demokratie in der Türkei in Gefahr. Einige fordern zwar scharfe internationale Reaktionen, etwa von der EU und Deutschland, glauben aber nicht daran, dass es sie geben wird.