Nachrichten
Standpunkte Folgen
Der NDR Info Podcast Standpunkte gibt einen Überblick, wie über das Topthema des Tages in Medien diskutiert wird. Sie hören täglich, wie Journalistinnen und Journalisten der "Zeit", "Welt" oder anderen Zeitungen die Dinge bewerten. Außerdem gibt es Kommentare aus Podcasts, Newslettern, Radio- und TV-Sendungen wie beispielsweise den Tagesthemen. Von konservativ bis liberal - NDR Info fasst die unterschiedlichen Positionen zusammen. Zum Mitreden, Mitdiskutieren und gerne auch zum Widersprechen! Wir fragen übrigens auch immer wieder Gast-Autorinnen und -Autoren nach ihrer Meinung. Die Standpunkte können Sie übrigens auch jeden Morgen auf NDR Info hören, einmal die Stunde zwischen 6 und 9 Uhr.
Folgen von Standpunkte
-
Folge vom 04.03.2025Neue Schulden für Bundeswehr und Infrastruktur - der richtige Weg? (mit Gordon RDie Bundeswehr braucht Ausrüstung, viele Verkehrswege sind marode - die nächste Bundesregierung muss investieren. Dafür sind neue Sondervermögen im Gespräch. Doch ob Schulden aufgenommen werden sollten, diskutieren Journalisten kontrovers.
-
Folge vom 03.03.2025Rot-Grün vor Neuauflage in Hamburg (mit Geli Tangermann)Die SPD ist die Siegerin der Bürgerschaftswahl in Hamburg. Wie gewünscht kann der Erste Bürgermeister Peter Tschentscher wohl mit den Grünen weiterregieren - auch wenn beide Parteien Verluste hinnehmen mussten. Was folgt aus dem Ergebnis für Hamburg und auch für die Bundespolitik? Dazu haben wir verschiedene Kommentare gesammelt, unter anderem von Geli Tangermann von der Hamburger Morgenpost.
-
Folge vom 01.03.2025Sondierungsgespräch: Erste Annäherung zwischen Union und SPDFünf Tage nach der Bundestagswahl haben sich Union und SPD zu einem ersten Sondierungsgespräch getroffen. Beide Seiten sprachen danach von einer offenen und konstruktiven Atmosphäre; nächste Woche soll erneut beraten werden. Die Parteien brauchen jetzt vor allem eines: Kompromissbereitschaft. Der Meinung sind zumindest viele Kommentare.
-
Folge vom 28.02.2025Unions-Anfrage zu gemeinnützigen Gruppen: Angriff auf die Zivilgesellschaft?Für ihre Kleine Anfrage im Bundestag zu regierungsunabhängigen Organisationen wird die Union viel kritisiert. Journalisten bewerten den Schritt unterschiedlich.