
Nachrichten
Standpunkte Folgen
Der NDR Info Podcast Standpunkte gibt einen Überblick, wie über das Topthema des Tages in Medien diskutiert wird. Sie hören täglich, wie Journalistinnen und Journalisten der "Zeit", "Welt" oder anderen Zeitungen die Dinge bewerten. Außerdem gibt es Kommentare aus Podcasts, Newslettern, Radio- und TV-Sendungen wie beispielsweise den Tagesthemen. Von konservativ bis liberal - NDR Info fasst die unterschiedlichen Positionen zusammen. Zum Mitreden, Mitdiskutieren und gerne auch zum Widersprechen! Wir fragen übrigens auch immer wieder Gast-Autorinnen und -Autoren nach ihrer Meinung. Die Standpunkte können Sie übrigens auch jeden Morgen auf NDR Info hören, einmal die Stunde zwischen 6 und 9 Uhr.
Folgen von Standpunkte
-
Folge vom 13.11.2024Der Wahltermin steht (mit Geli Tangermann)Was ist bis Februar im Bundestag noch möglich? Wie gehen die Parteien in den Wahlkampf? Und wer wird Deutschland künftig regieren? Die Aktuell-Chefin von NDR Info, Christiane Uebing, und Standpunkte-Gastautorin Geli Tangermann von der "Hamburger Morgenpost" schauen in ihren Kommentaren auf den angeschlagenen Kanzler.
-
Folge vom 12.11.2024Berlin diskutiert über Termine statt Inhalte (mit Felix Dachsel)Der Streit um den Neuwahltermin wir wohl nur aus wahltaktischen Gründen geführt. Dabei sollte es längst um die Fragen gehen, die für die Zukunft des Landes entscheidend sind. Da sind sich viele Medien einig, auch Standpunkte-Gastautor Felix Dachsel vom Spiegel.
-
Folge vom 11.11.2024Termin-Debatte: Nervig und grotesk? (mit Wiebke Hollersen)Wann stellt der Kanzler die Vertrauensfrage? Und wann kommen die Neuwahlen? Die politische Diskussion darüber beschäftigt viele Medien. Standpunkte-Gastautorin Wiebke Hollersen von der Berliner Zeitung findet den Streit würdelos.
-
Folge vom 09.11.2024Neuwahlen früher oder später? Terminstreit nach Ampel-BruchNeuwahlen früher oder später? Die Politik streitet nach dem Bruch der Ampel über einen Termin. Außerdem hat Wirtschaftsminister Habeck angekündigt, als Kanzlerkandidat für die Grünen anzutreten. Ob das eine kluge Entscheidung war - das ist die Frage in vielen Kommentaren.