Nachrichten
Standpunkte Folgen
Der NDR Info Podcast Standpunkte gibt einen Überblick, wie über das Topthema des Tages in Medien diskutiert wird. Sie hören täglich, wie Journalistinnen und Journalisten der "Zeit", "Welt" oder anderen Zeitungen die Dinge bewerten. Außerdem gibt es Kommentare aus Podcasts, Newslettern, Radio- und TV-Sendungen wie beispielsweise den Tagesthemen. Von konservativ bis liberal - NDR Info fasst die unterschiedlichen Positionen zusammen. Zum Mitreden, Mitdiskutieren und gerne auch zum Widersprechen! Wir fragen übrigens auch immer wieder Gast-Autorinnen und -Autoren nach ihrer Meinung. Die Standpunkte können Sie übrigens auch jeden Morgen auf NDR Info hören, einmal die Stunde zwischen 6 und 9 Uhr.
Folgen von Standpunkte
-
Folge vom 23.01.2025Wahlkampf im Winterschlaf? (mit Hendrik Brandt)So richtig in Fahrt ist der Wahlkampf noch nicht gekommen. Vielleicht auch, weil der Blick erst einmal gen USA und den dortigen Machtwechsel ging. Nun aber rückt die Bundestagswahl näher: In einem Monat ist es soweit. Wo stehen die Parteien?
-
Folge vom 22.01.2025Zeitenwende in den USA? (Mit Beatrice Achterberg)Donald Trump ist also wieder US-Präsident - und anders als beim ersten Mal ist er diesmal darauf vorbereitet. Er ließ also keine Zeit verstreichen, bis er damit begann, seine Versprechen aus dem Wahlkampf auch umzusetzen. Zumindest einige.
-
Folge vom 21.01.2025Donald Trump ist wieder US-Präsident - (mit Gordon Repinski)Donald Trump ist wieder US-Präsident. Goldene Zeiten kämen auf Amerika zu, sagte er in seiner Antrittsrede, er kündigte den Ausstieg aus dem Pariser Klimavertrag an und die Ausweisung von illegal eingereisten Migranten. Mit der Politik der Biden-Regierung ging er hart ins Gericht. Ob Europa und Deutschland auf die neue Amtszeit von Donald Trump vorbereitet sind, dazu heute ein Kommentar von Gordon Repinski, dem Deutschland-Chef des Nachrichtenmagazins POLITICO.
-
Folge vom 20.01.2025Feuerpause und erste Geiseln frei - hält der Deal?Bis zuletzt war ungewiss, ob die vereinbarte Feuerpause zwischen Israel und der Hamas tatsächlich klappt - und ein erster Austausch von Geiseln und Gefangenen stattfindet. Am Sonntag kam dann die Nachricht: die ersten drei israelischen Geiseln sind frei. In den Medien ist vielfach von einem Hoffnungsschimmer zu lesen und zu hören. Zugleich wird das Waffenruhe-Abkommen aber als äußerst fragil angesehen. Es kommentiert unter anderem Susanne Glass vom Bayerischen Rundfunk.