
Nachrichten
Standpunkte Folgen
Der NDR Info Podcast Standpunkte gibt einen Überblick, wie über das Topthema des Tages in Medien diskutiert wird. Sie hören täglich, wie Journalistinnen und Journalisten der "Zeit", "Welt" oder anderen Zeitungen die Dinge bewerten. Außerdem gibt es Kommentare aus Podcasts, Newslettern, Radio- und TV-Sendungen wie beispielsweise den Tagesthemen. Von konservativ bis liberal - NDR Info fasst die unterschiedlichen Positionen zusammen. Zum Mitreden, Mitdiskutieren und gerne auch zum Widersprechen! Wir fragen übrigens auch immer wieder Gast-Autorinnen und -Autoren nach ihrer Meinung. Die Standpunkte können Sie übrigens auch jeden Morgen auf NDR Info hören, einmal die Stunde zwischen 6 und 9 Uhr.
Folgen von Standpunkte
-
Folge vom 02.11.2024Harris oder Trump? Endspurt im US-WahlkampfKamala Harris oder nochmal Donald Trump? Nur noch wenige Tage, dann wird in den USA über einen neuen Präsidenten bzw. eine neue Präsidentin abgestimmt. Die Umfragen sehen ein Kopf-an-Kopf-Rennen voraus. Welche möglichen Folgen die Wahl haben könnte - das ist Thema in vielen Kommentaren.
-
Folge vom 01.11.2024Viele Tote nach Flut in Spanien - warum?Die Zahl der Toten nach der Flut in Spanien steigt weiter. Viele Menschen werden noch vermisst. Zugleich stellen sich viele Betroffene die Frage, warum nicht vorgesorgt wurde. Die Behörden müssen das Problem aufarbeiten, meint Thomas Walde vom ZDF.
-
Folge vom 30.10.2024Doppelter Wirtschaftsgipfel als Ampel-Killer? (mit Vera Weidenbach)Die Ampel sorgt mit einem "doppelten" Wirtschaftsgipfel für Irritationen. Viele Medien spekulieren, ob das der finale Bruch für die Koalition sein könnte. Unsere Gastautorin Vera Weidenbach fragt außerdem, ob die Koalitionsverhandlungen in Sachsen, Thüringen und Brandenburg eine erste Zerreißprobe für das Bündnis Sahra Wagenknecht sind.
-
Folge vom 29.10.2024VW-Konzern kündigt Werksschließungen anDie Konzernspitze hat angekündigt, dass sie zehntausende Stellen streichen wird, mindestens drei Werke sollen dicht machen. Welche, ist noch nicht bekannt. Viele Medien analysieren die Gründe für den Kahlschlag und fragen sich, wie es jetzt weiter geht - für die Beschäftigten und für den Standort Deutschland.