
Nachrichten
Standpunkte Folgen
Der NDR Info Podcast Standpunkte gibt einen Überblick, wie über das Topthema des Tages in Medien diskutiert wird. Sie hören täglich, wie Journalistinnen und Journalisten der "Zeit", "Welt" oder anderen Zeitungen die Dinge bewerten. Außerdem gibt es Kommentare aus Podcasts, Newslettern, Radio- und TV-Sendungen wie beispielsweise den Tagesthemen. Von konservativ bis liberal - NDR Info fasst die unterschiedlichen Positionen zusammen. Zum Mitreden, Mitdiskutieren und gerne auch zum Widersprechen! Wir fragen übrigens auch immer wieder Gast-Autorinnen und -Autoren nach ihrer Meinung. Die Standpunkte können Sie übrigens auch jeden Morgen auf NDR Info hören, einmal die Stunde zwischen 6 und 9 Uhr.
Folgen von Standpunkte
-
Folge vom 18.10.2024Bundestag beschließt Krankenhaus-ReformDer Bundestag hat die geplante Krankenhaus-Reform von Gesundheitsminister Lauterbach gebilligt. Kliniken sollen sich bei Behandlungen stärker spezialisieren und die Finanzierung soll auf eine neue Grundlage gestellt werden. Die Reform-Pläne stoßen auf Lob und Kritik.
-
Folge vom 17.10.2024Selenskyj präsentiert Siegesplan (mit Jan Fleischhauer)Unter anderem schwebt dem ukrainischen Präsidenten vor, dass die Nato schnellstmöglich einen Beitritt seines Landes anschiebt. Und: Als Gegenleistung für weitere militärische Unterstützung bietet er wertvolle Rohstoffe wie Uran, Titan und Lithium an. Ist das ein "Siegesplan"? Kann die Ukraine tatsächlich die Oberhand gewinnen? Russland gemeinsam mit dem Westen zum Frieden zwingen?
-
Folge vom 16.10.2024Jugendliche sind trotz vieler Sorgen optimistisch (mit Kaja Klapsa)Junge Menschen interessieren sich für Politik und halten viel von der Demokratie. In Parteien haben sie allerdings nur wenig Vertrauen und - ihre größte Sorge ist die vor einem Krieg. So heißt es in der Shell-Jugendstudie. Wie steht es also um die Jugend? Offenbar überraschend gut, denn die zentrale Aussage der Untersuchung ist: Jugendliche blicken trotz Ängsten und Sorgen überwiegend optimistisch in die Zukunft. Das kommentieren verschiedene Medien, für uns heute auch Kaja Klapsa von der "Welt".
-
Folge vom 15.10.2024SPD-Papier - Wahlkampf-Aufbruch oder kalter Kaffee?Die SPD ist mit einem Strategiepapier in den Bundestagswahlkampf gestartet. Sie fordert darin unter anderem 15 Euro Mindestlohn und Entlastungen für 95 Prozent der Steuerzahler zu Lasten von Spitzenverdienern. Viele Medien kritisieren, dass die meisten Punkte nicht neu sind. Das Programm habe mit einem Aufbruch wenig zu tun, meint auch unser Gastautor Hendrik Brandt.