
Nachrichten
Standpunkte Folgen
Der NDR Info Podcast Standpunkte gibt einen Überblick, wie über das Topthema des Tages in Medien diskutiert wird. Sie hören täglich, wie Journalistinnen und Journalisten der "Zeit", "Welt" oder anderen Zeitungen die Dinge bewerten. Außerdem gibt es Kommentare aus Podcasts, Newslettern, Radio- und TV-Sendungen wie beispielsweise den Tagesthemen. Von konservativ bis liberal - NDR Info fasst die unterschiedlichen Positionen zusammen. Zum Mitreden, Mitdiskutieren und gerne auch zum Widersprechen! Wir fragen übrigens auch immer wieder Gast-Autorinnen und -Autoren nach ihrer Meinung. Die Standpunkte können Sie übrigens auch jeden Morgen auf NDR Info hören, einmal die Stunde zwischen 6 und 9 Uhr.
Folgen von Standpunkte
-
Folge vom 09.10.2024Miersch neuer Generalsekretär - wie geht's weiter mit der SPD?Nach dem Rücktritt von Kevin Kühnert hat die SPD ihren neuen Generalsekretär präsentiert. Matthias Miersch soll die Partei in den nächsten Bundestagswahlkampf führen. In den Medien wird der Wechsel unterschiedlich bewertet.
-
Folge vom 08.10.2024Paukenschlag bei der SPD - Kevin Kühnert tritt zurück (mit Beatrice Achterberg)Paukenschlag bei der SPD: Völlig überraschend hat Generalsekretär Kevin Kühnert mitgeteilt, dass er aus gesundheitlichen Gründen zurücktritt. Das ist Thema in vielen Kommentaren. Der Rücktritt des 35-Jährigen sei ein herber Verlust für die SPD, meint etwa unsere Gastautorin Beatrice Achterberg, Politikredakteurin der "Neuen Zürcher Zeitung" in Berlin.
-
Folge vom 07.10.2024Ein Jahr nach dem Hamas-Überfall auf Israel (mit Simone Schmollack)Genau vor einem Jahr hat die radikalislamische Hamas Israel überfallen. Der Angriff hat nicht nur den Konflikt in Nahost erneut angeheizt, sondern auch eine weltweite Debatte über das Vorgehen Israels und die Reaktionen darauf ausgelöst. In der aktuellen Situation gebe es schlicht keine Gewinner, meint unsere Gastautorin Simone Schmollack, Politikredakteurin der "taz".
-
Folge vom 05.10.2024EU-Strafzölle auf chinesische E-Autos - richtig oder falsch?Die EU-Kommission kann in Zukunft zusätzliche Zölle auf chinesische E-Autos verhängen. Sie wirft Peking vor, die Preise für seine Wagen durch hohe Subventionen zu drücken. Die Bundesregierung gehörte in der Abstimmung zu denen, die die Maßnahme abgelehnt haben. Viele Medien kritisieren die deutsche Haltung - so etwa auch unsere Korrespondentin aus dem ARD-Hauptstadtstudio.