
Nachrichten
Standpunkte Folgen
Der NDR Info Podcast Standpunkte gibt einen Überblick, wie über das Topthema des Tages in Medien diskutiert wird. Sie hören täglich, wie Journalistinnen und Journalisten der "Zeit", "Welt" oder anderen Zeitungen die Dinge bewerten. Außerdem gibt es Kommentare aus Podcasts, Newslettern, Radio- und TV-Sendungen wie beispielsweise den Tagesthemen. Von konservativ bis liberal - NDR Info fasst die unterschiedlichen Positionen zusammen. Zum Mitreden, Mitdiskutieren und gerne auch zum Widersprechen! Wir fragen übrigens auch immer wieder Gast-Autorinnen und -Autoren nach ihrer Meinung. Die Standpunkte können Sie übrigens auch jeden Morgen auf NDR Info hören, einmal die Stunde zwischen 6 und 9 Uhr.
Folgen von Standpunkte
-
Folge vom 07.11.2024Trump gewinnt US-PräsidentenwahlDonald Trump wird erneut Präsident in den USA. Der Republikaner hat die Wahl gegen die Demokratin Kamala Harris deutlich gewonnen. Der Wahl-Ausgang und die Folgen für Europa und Deutschland sind Thema unzähliger Kommentare.
-
Folge vom 06.11.2024"Autoland ist abgebrannt" (mit Beatrice Achterberg)In der deutschen Autoindustrie jagt eine schlechte Nachricht die nächste. Die neuste: Der Autozulieferer Schaeffler will tausende Stellen abbauen. Was bedeutet das für ein Land, dessen Wirtschaft zu großen Teilen auf der Autoindustrie fußt? Damit haben sich die Kommentatoren vieler Zeitungen auseinandergesetzt. Außerdem geht es um die Festnahme mehrerer mutmaßlicher Rechtsterroristen und die Verbindung zur AfD.
-
Folge vom 05.11.2024Die USA wählen - und die Ampel zankt weiter (mit Hendrik Brandt)Die US-Bürger stimmen heute darüber ab, wer Nachfolger von US-Präsident Biden wird: Kamala Harris oder Donald Trump. Welche Auswirkungen hat die Wahl auf Deutschland und die EU? Inwiefern spielt die Krise der Bundesregierung in das Thema hinein? Viele Journalisten befassen sich mit diesen Fragen in ihren Kommentaren.
-
Folge vom 04.11.2024Lindners Wirtschaftspapier - Ampel vor dem Aus? (mit Simone Schmollack)Die Diskussionen um das Grundsatzpapier von FDP-Chef Christian Lindner zur Wirtschaftspolitik gehen weiter. Aus der Union bekommt der Bundesfinanzminister Lob, von seinen sozialdemokratischen und grünen Partnern in der Koalition kommt vor allem Kritik. Wie kann es weitergehen mit der Ampel? Das ist das Thema vieler Kommentare.