In unserem Literaturmagazin stellt Ute Büsing "Unerhörte Stimmen" aus der Türkei vor, den gleichnamigen Roman der Bestsellerautorin Elif Shafak, die am Sonntag in Berlin zu Gast ist und Aslı Erdoğans poetischen Schmerzensbericht voller Haft- und Hasserfahrung "Das Haus aus Stein". Und sie schaut auf die surrealen, kleinen Erzählungen aus dem Nachlass von Günter Grass: "Die Artur-Knoff-Geschichten".

Kultur & Gesellschaft
Starke Sätze Folgen
"Starke Sätze" ist Geschichte - "Orte und Worte" ist da! Ab dem 22.04.2023 gibt es alles rund um Bücher im neuen Literatur-Podcast von rbbKultur und rbb24 Inforadio. Die alten Folgen von "Starke Sätze" werden noch für eine Weile hier zu finden sein.
Folgen von Starke Sätze
199 Folgen
-
Folge vom 02.06.2019Istanbul: die durchgeknallte alte - weibliche - Stadt
-
Folge vom 19.05.2019Ein Schicksal eingebettet in ewige Kreisläufe: "Tage wie Hunde"Ute Büsing stellt den Venedig-Roman von Gerhard Roth vor, lässt Ruth Schweikert in ihrem Roman "Tage wie Hunde" von ihrem Umgang mit Brustkrebs erzählen, und sie schaut auf die französische Autorin Leila Slimani, die mit "All das zu verlieren" für Zündstoff in der islamischen Welt sorgte. Und sie erinnert an den sprachgewaltigen Satiriker Wiglaf Droste, der in dieser Woche gestorben ist.
-
Folge vom 12.05.2019Mit literarischer Perfektion und erzählerischer WuchtZu Gast bei Nadine Kreuzahler ist Peggy Mädler, die jüngst für ihren Roman "Wohin wir gehen" den Fontane-Literaturpreis der Stadt Neuruppin und des Landes Brandenburg 2019 verliehen bekommen hat. Sie schaut auf "Liebe Kitty", das Romanfragment Anne Franks, das am Samstag veröffentlicht wurde, und sie stellt Alina Bronskys "Der Zopf meiner Großmutter" vor, die Geschichte um eine rabiate Helikopter-Großmutter.
-
Folge vom 05.05.2019Ein pralles Unsittengemälde: Ellisons "Der Unsichtbare Mann"In den Mittelpunkt stellt Ute Büsing die Neuauflagen epochemachender Romane und das Wiedersehen mit guten Bekannten. Es geht unter anderem um den Klassiker "Der Unsichtbare Mann", in dem Ralph Ellison dem afroamerikanischen Überleben eine prägnante bis heute nachhallende Stimme gibt und um die gedankendurchströmte Biografie "Little Boy" von Beatnik-Dichter Lawrence Ferlinghetti.