In dieser Ausgabe "Quergelesen" geht es um Angelika Klüssendorfs dritten psychologischen Roman über ein in einem DDR-Kinderheim aufgewachsenes Mädchen "April" - ein Buch, das gerade in aller Munde ist. Wir schauen auf Hollywood-Star Tom Hanks, denn der Schauspieler hat jüngst als Schriftsteller von Short Stories debütiert. Und wir sind - wie schon öfter bei der Liste der Nominierten für den mit 60.000 Euro dotierten Preis der Leipziger Buchmesse ziemlich überrascht - mit Ute Büsing.

Kultur & Gesellschaft
Starke Sätze Folgen
"Starke Sätze" ist Geschichte - "Orte und Worte" ist da! Ab dem 22.04.2023 gibt es alles rund um Bücher im neuen Literatur-Podcast von rbbKultur und rbb24 Inforadio. Die alten Folgen von "Starke Sätze" werden noch für eine Weile hier zu finden sein.
Folgen von Starke Sätze
199 Folgen
-
Folge vom 11.02.2018"Jahre später": Ein knapp gehaltenes kunstvolles Buch
-
Folge vom 28.01.2018Eshkol Nevo - der Menschengeschichten-ErzählerIn dieser Ausgabe "Quergelesen" stellen wir einige der Neuerscheinungen aus der Frühjahrsproduktion der deutschsprachigen Verlage vor - unter anderen "Nonna" des Deutschen Thomas De Padova und "Über uns" des israelischen Autors Eshkol Nevo. Außerdem geht es um die Diskussion um das Gomringer Gedicht an der Fassade der Alice-Salomon-Hochschule. Und wir beklagen zwei Todesfälle: Der chilenische Dichter Nicanor Parra und die US-Science-Fiction- und Fantasy-Autorin Ursula K. Le Guin sind gestorben.
-
Folge vom 21.01.2018Romane als Bühnenstoff"Ulysses" von James Joyce, "Unterwerfung" von Michel Houellebecq am Deutschen Theater, "Die Blechtrommel" von Günter Grass am Berliner Ensemble, "Das Kalkwerk" von Thomas Bernhard an der Schaubühne - diese Ausgabe "Quergelesen" stellt sich die Frage: Warum erobern gerade so viele Romane die deutschen Theaterbühnen? Außerdem stellen wir ein paar Neuerscheinungen aus den USA und Polen vor.
-
Folge vom 14.01.2018Rechte Verlage auf der BuchmesseIn dieser Ausgabe "Quergelesen" beschäftigen wir uns mit der Initiative "#verlagegegenrechts", mit der amerikanischen Schriftstellerin Dorothy Baker, deren Wiederentdeckung sich lohnt und mit dem 1999 verstorbenen Berliner Autor Detlev Meyer, der auch gerade so etwas wie eine Renaissance erfährt. Außerdem haben wir mehr Informationen zum neu aufgestellten Literaturhaus Berlin.