
WirtschaftWissenschaft & Technik
Startup Insider Folgen
Der Startup Insider Podcast ist ein Muss für alle, die sich für Innovation und Startups interessieren! Mit vier spannenden Formaten und bis zu vier Folgen täglich bieten wir dir einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Nachrichten, Trends und Investitionen der Szene. Starte deinen Tag mit unserem morgendlichen Format “Startup News”, in dem wir die neuesten und wichtigsten Ereignisse der Startup-Welt kompakt zusammenfassen. Im Format “Investments & Exits” versorgen wir dich täglich mit Neuigkeiten zu aktuellen Finanzierungsrunden und bedeutenden Startup-Exits. Lass dich vom “Startup Spotlight” inspirieren, wo wir innovative Gründerinnen und Gründer vorstellen, die mit ihren Startups die Welt verändern. Und verpasse nicht “Checkpoint”, unser monatliches Format, das dir detaillierte Rückblicke und Analysen zu den wichtigsten Tech-Bereichen wie CleanTech, DeepTech und FinTech bietet. Klingt das interessant für dich? Abonniere jetzt unseren Kanal und bleibe am Puls der Zeit mit den neuesten Entwicklungen in der deutschen und internationalen Startup-Szene. #Startups #StartupNews #Investments #Gründerszene #TechNews #Innovation #Entrepreneurship #Technologie
Folgen von Startup Insider
-
Folge vom 17.09.2024Qualifyze & Beebop.ai: Investments & Exits - mit Jannis Fett und Fabian KrautwurstWie schafft ein Startup den erfolgreichen Pivot von einem Marktplatz zu einer führenden Plattform? In der heutigen Ausgabe “Investments & Exits” analysieren Jannis Fett, Investment Manager bei HV Capital, und Fabian Krautwurst, Principal beim World Fund, die Finanzierungsrunden von Qualifyze und Beebop.ai: Qualifyze aus Frankfurt hat in einer Series-B-Finanzierungsrunde 54 Millionen US-Dollar eingesammelt, angeführt vom globalen Software-Investor Insight Partners und unterstützt von HV Capital, HarbourVest Partners, H14 und Cherry Ventures. Das auf Audit-Dienstleistungen im Life-Sciences-Bereich spezialisierte Unternehmen plant, die Finanzierung für den Ausbau seiner US-Präsenz, Investitionen in Marketingstrategien und die Weiterentwicklung seiner Plattform zur Verbesserung des Lieferantenrisikomanagements zu nutzen. Nach einem erfolgreichen Pivot hat sich Qualifyze als führende Plattform für Audit-Management etabliert und unterstützt Unternehmen bei der Sicherstellung der Compliance in ihren Lieferketten.Beebop.ai, ein belgisches Startup, hat kürzlich eine 5-Millionen-Euro-Seed-Runde unter der Leitung von Angular Ventures und Contrarian Ventures abgeschlossen. Das Unternehmen arbeitet daran, dezentrale Energieressourcen wie Solaranlagen und Elektrofahrzeuge in Stromnetze zu integrieren, um deren Stabilität zu erhöhen. Die Märkte, in denen sie agieren, bieten großes Potenzial für die Zukunft der Energiewirtschaft. Über Jannis Fett und HV CapitalJannis begann seine berufliche Laufbahn bei dem HV-Portfoliounternehmen Scalable Capital in der Vorproduktionsphase. Danach wechselte er in das Team von Hello Fresh in New York, um an der Optimierung der Beschaffungsstrategien zu arbeiten. Nachdem er die operative Seite eines sehr jungen Startups in der Wachstumsphase kennengelernt hatte, wechselte Jannis in die Investmentwelt. Nach zwei ersten Praktika bei Headline und Index Ventures begann er als Investmentanalyst bei Lakestar.HV Capital ist eine in München und Berlin ansässige Risikokapitalgesellschaft, die Gründer bei der Entwicklung ihrer Internetunternehmen unterstützt. Seit 2000 investiert HV Capital, vormals HV Holtzbrinck Ventures, über verschiedene Fondsgenerationen in Internet- und Technologieunternehmen und ist einer der erfolgreichsten und finanzstärksten Frühphasen- und Wachstumsinvestoren in Europa. HV Capital hat bereits in rund 200 Unternehmen investiert, darunter Zalando, Delivery Hero, FlixMobility und SumUp. Die Summe aller HV-Fonds beläuft sich auf 1,7 Milliarden Euro. Das Unternehmen unterstützt Start-ups mit einem Kapital zwischen 500.000 € und 50 Millionen €. Damit ist HV Capital einer der wenigen Risikokapitalgeber in Europa, der Start-ups in allen Wachstumsphasen finanzieren kann. Über Fabian Krautwurst und World FundFabian Krautwurst bringt einen akademischen Hintergrund in Wirtschaftswissenschaften mit und verstärkt seit fast vier Jahren das Team von Cavalry Ventures. Ursprünglich als Gastanalyst zu Cavalry gekommen, hat er sich inzwischen als Principal im Investmentteam etabliert. In seiner Rolle deckt er ein breites Spektrum an Sektoren ab, wobei ein besonderer Fokus auf dem FinTech-Bereich liegt. Zu den Unternehmen imPortfolio zählen WhenThen, LocTax, Equalto und Pockid.Wir helfen bei der Dekarbonisierung der Weltwirtschaft. Als Climate-Tech-VC sind wir auf die Bewältigung der Klimakrise ausgerichtet und investieren nur in Technologien mit skalierbaren Unternehmen und erheblichem Emissionseinsparungspotenzial. Wir unterstützen Start-ups von der Früh- bis zur Wachstumsphase und konzentrieren uns dabei auf die Bereiche Energie, Lebensmittel und Landwirtschaft, Fertigung, Gebäude und Mobilität. Wir unterstützen Unternehmer, die die Dekarbonisierung als Werttreiber begreifen; diejenigen, die groß denken und makroökonomisch handeln; diejenigen, die Technologien für eine regenerative Welt entwickeln. Über Startup InsiderStartup Insider ist das Branchenportal für die Startup-Szene im DACH-Raum. Hier findest du Nachrichten aus allen Regionen und Industrien sowie eine Übersicht der wichtigsten Akteure und Events der deutschsprachigen Startup-Welt.Alle Infos zu ausgewählten Werbepartnern findest du hier.P.S. Wenn Du nichts verpassen willst, was bei Startup Insider passiert, folge uns auf LinkedIn!
-
Folge vom 16.09.2024Redalpine: 179 Mio. Euro Fonds für Deep Tech, KI und BioTech - mit General Partner Sebastian BeckerWie steht es um das Venture-Capital-Umfeld in Europa im Vergleich zu den USA? In dieser Folge von Startup Spotlight spricht Jan Thomas mit Sebastian Becker, General Partner bei Redalpine, über die Investitionsstrategie des Schweizer VCs. Sebastian gewährt spannende Einblicke in die einzigartige Kombination aus Software- und wissenschaftsbasierter Expertise bei Redalpine und erklärt, wie das Unternehmen es schafft, in bahnbrechende Technologien zu investieren.Kürzlich hat Redalpine mit dem Abschluss ihres bisher größten Fonds, Redalpine Capital VII (RAC VII), über 179 Millionen Euro gesammelt. Der neue Fonds wird in 15-20 Frühphasenunternehmen investieren, darunter Proxima Fusion und LegalFly. Parallel dazu eröffnete Redalpine ein Büro in London, um seine Expansion und sein Engagement für europäische Innovationen, insbesondere in den Bereichen Deep Tech, KI und Biotech, zu verstärken. Weitere Themen Herausforderungen im Venture Capital: Es wird über die Herausforderungen des Investierens in Europa gesprochen, insbesondere den Mangel an Kapital im Vergleich zu den USA. Sebastian erwähnt, dass Redalpine eine Rolle dabei spielt, mehr institutionelles Kapital nach Europa zu bringen.Team und Talent: Sebastian betont die Bedeutung des Gründerteams in der Frühphase von Investitionen und erklärt, wie Redalpine den Kontakt zu talentierten Personen aus ihrem Netzwerk aufrechterhält und oft in Unternehmen investiert, die von ehemaligen Partnern gegründet wurden.Expansion und Vision von Redalpine: Das Gespräch behandelt auch Redalpines kürzliche Eröffnung eines Büros in London und ihre Strategie, sich tiefer in Europas Startup-Ökosysteme wie Berlin, München und London einzubringen. Ihr Ziel ist es, einer der führenden Multi-Stage-Investoren in Europa zu werden. Über Sebastian BeckerIm Alter von nur 25 Jahren wurde Sebastian Becker einer der jüngsten VC-Partner in Europa beim Schweizer VC Redalpine. Er gründete die Berliner und Londoner Büros des Unternehmens und leitet derzeit die Deal-Operationen des Fonds, der ein Vermögen von über 1 Mrd. Euro AUM verfügt. Sebastian sitzt im Aufsichtsrat mehrerer Unternehmen, darunter Knowunity, Europas am schnellsten wachsendem EdTech-Startup. Vor seiner Zeit bei Redalpine war er bei Project A Ventures und Rocket Internet. Er studierte an der Universität St. Gallen und an der Stanford University im Bereich Human Centered Artificial Intelligence. In seiner Freizeit unterstützt Sebastian das Non-Profit Sigma Squared Society, das junge Unternehmer unter 26 Jahren fördert.LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/sebastian-becker-13359aa9/ Über redalpineredalpine ist die paneuropäische Risikokapitalgesellschaft, die GameChangers fördert. Gegründet im Jahr 2006 in Zürich, mit Büros in Berlin, London und einer Präsenz in San Francisco, bringt redalpine finanzielle Investitionen, operative Expertise und ein umfangreiches internationales Netzwerk zusammen, um ehrgeizigen Unternehmern zu helfen, ihre Vision in die Realität umzusetzen. redalpine verwaltet über 1 Milliarde Dollar an Vermögenswerten und hat einige der disruptivsten Software- und Wissenschaftsunternehmen Europas unterstützt, darunter N26, Taxfix, Mistral, 9fin, Carvolution, Klarna und Infinite Roots. Mit einem Multi-Stage-Investitionsansatz investiert redalpine europaweit und zählt über 100 Unternehmen in seinem Portfolio. Weitere Informationen finden Sie unter www.redalpine.com.Website: www.redalpine.com Über Startup InsiderStartup Insider ist das Branchenportal für die Startup-Szene im DACH-Raum. Hier findest du Nachrichten aus allen Regionen und Industrien sowie eine Übersicht der wichtigsten Akteure und Events der deutschsprachigen Startup-Welt.Alle Infos zu ausgewählten Werbepartnern findest du hier.P.S. Wenn Du nichts verpassen willst, was bei Startup Insider passiert, folge uns auf LinkedIn!
-
Folge vom 16.09.2024Glean: Investments & Exits - mit Peter Specht und Enrico MellisKünstliche Intelligenz revolutioniert zunehmend die Arbeitswelt. Von der Automatisierung wiederkehrender Aufgaben bis hin zur Analyse großer Datenmengen – Unternehmen profitieren bereits heute von den Vorteilen von AI-gestützten Lösungen. In der Ausgabe “Investments & Exits” analysieren unsere Experten Peter Specht, General Partner bei Creandum, und Enrico Mellis, Principal bei Lakestar, die Finanzierungsrunde von Glean.Das Unternehmen Glean hat in einer Series-E-Finanzierungsrunde 260 Millionen US-Dollar eingesammelt, wodurch sich die Bewertung auf 4,6 Milliarden US-Dollar verdoppelte. Die Runde wurde gemeinsam von Altimeter und DST Global geleitet, mit Beteiligung der neuen Investoren Craft Ventures, Sapphire Ventures und SoftBank Vision Fund 2 sowie der bestehenden Investoren Coatue, General Catalyst, ICONIQ Growth, IVP, Kleiner Perkins, Lightspeed Venture Partners und Sequoia Capital. Glean bietet eine Work-AI-Plattform an, die Unternehmensdaten, Prozesse und Personen vernetzt, um Arbeitsabläufe zu optimieren. Die Plattform umfasst nun auch einen generativen AI-Assistenten und benutzerdefinierte AI-Anwendungen, sowie neue Funktionen für Zendesk und Salesforce Service Cloud. Die Finanzierung wird für die weitere Entwicklung der AI-Technologie, den Ausbau der Kundenbasis und die globale Expansion genutzt. Über Peter Specht und CreandumPeter ist General Partner bei Creandum in Berlin und scoutet Europas innovativste Seed und Series A Startups. Er arbeitet mit Portfolio Unternehmen der Creandum Fonds wie cargo.one, Amie, Twaice und Voi zusammen. Vor Creandum arbeitete Peter bei Bain & Company, Google und den Rocket Internet Ventures Lazada (Südostasien) und Paymill (Deutschland).Creandum ist eine führende europäische Risikokapitalgesellschaft, die einige der erfolgreichsten europäischen Technologieunternehmen unterstützt, darunter Spotify, iZettle, Depop, Klarna, Bolt, KRY, Epidemic Sound und Small Giant Games. Creandum hat Niederlassungen in Stockholm, Berlin, London und San Francisco. Über Enrico Mellis und LakestarEnrico Mellis ist Principal bei Lakestar. Vor Lakestar hat er bei Porject A, foodora, Grey London und in der Unternehmensberatung gearbeitet. Lakestar ist auf die Identifikation, Finanzierung und Förderung bahnbrechender, technologiegestützter Startups spezialisiert, die von außergewöhnlichen Unternehmern in Europa und darüber hinaus ins Leben gerufen werden. Seit dem Start des ersten Fonds im Jahr 2012 verwaltet das Unternehmen mehr als 2,8 Milliarden Euro in vier Fonds. Zu den ersten Investitionen gehörten namhafte Unternehmen wie Skype, Spotify, Facebook und Airbnb. Das Team von Lakestar bietet aktive Beratung und Unterstützung in Bereichen wie Marketing, Rekrutierung, Technologie, Produktentwicklung und Regulierung, begleitet Startups von der Seed-Phase bis zum Exit und hält derzeit Investitionen in einer Vielzahl von Unternehmen, darunter Revolut, Blockchain.com, und Opendoor. Über Startup InsiderStartup Insider ist das Branchenportal für die Startup-Szene im DACH-Raum. Hier findest du Nachrichten aus allen Regionen und Industrien sowie eine Übersicht der wichtigsten Akteure und Events der deutschsprachigen Startup-Welt.Alle Infos zu ausgewählten Werbepartnern findest du hier.P.S. Wenn Du nichts verpassen willst, was bei Startup Insider passiert, folge uns auf LinkedIn!
-
Folge vom 13.09.2024Checkpoint FinTech #7: Umsatz von Sumup, Wettbewerb von N26 & Revolut, Insolvenz von Ride CapitalWarum ging Ride Capital in die Insolvenz? In dieser Folge von Checkpoint FinTech werfen Jan Thomas, Nina Mayer, Principal bei Earlybird, und Caspar Tobias Schlenk, Redakteur bei Capital und Finance Forward, einen Blick auf die aktuellen Entwicklungen in der FinTech-Branche. Diskutiert werden unter anderem die Wachstumsstrategien von SumUp, das sich mit neuen Softwareumsätzen und globaler Expansion aufstellt, und die Rolle von Fremdkapital bei der Unternehmensfinanzierung.Zudem gibt es tiefe Einblicke in die Herausforderungen von Neo-Banken wie N26 und Revolut, die trotz starkem Wettbewerb weiterhin auf Erfolgskurs sind. Die Episode beleuchtet auch die überraschende Insolvenz von Ride Capital und analysiert, warum Klarna mit seiner jüngsten Profitabilität ein positives Signal für den Markt sendet. Weitere Themen dieser Ausgabe:Wettbewerb in der FinTech-Branche: Der harte Wettbewerb zwischen FinTechs wird intensiv beleuchtet, insbesondere durch neue Player wie Flat Pell, die durch aggressives Pricing Druck auf Unternehmen wie SumUp ausüben. Dies zwingt Unternehmen dazu, sich ständig neu zu erfinden und neue Märkte zu erschließen.Klarna’s Profitabilität und Zukunftsaussichten: Klarna, das vor kurzem wieder profitabel wurde, wird als Erfolgsgeschichte betrachtet. Es zeigt, wie FinTechs sich neu aufstellen müssen, um langfristig profitabel zu werden, besonders in wettbewerbsintensiven Märkten.FinTech und Endkundenmärkte: Ein wesentlicher Punkt ist die Diskussion, wie FinTechs es schaffen, ihre Geschäftsfelder vom B2B-Bereich in den Endkundenbereich zu erweitern. SumUp versucht dies durch neue Produkte wie Cashback-Programme, aber der Aufbau einer starken Endkundenmarke wird als große Herausforderung betrachtet. Unsere heutigen GästeNina Mayer, Principal bei Earlybird Venture CapitalNina Mayer, Principal bei Earlybird in Berlin, widmet sich dem Investment in junge Technologieunternehmen in Europa, mit einem besonderen Fokus auf FinTech und InsurTech. Ihre Arbeit ist geprägt von der Interaktion mit Startups, Investoren und der Analyse von Technologie- und Industrietrends, um immer am Puls der Zeit zu bleiben. Nina, die eine Leidenschaft für Chancengleichheit und frühkindliche Betreuung hat, findet ihre Motivation in der Zusammenarbeit mit inspirierenden Gründerteams und dem Streben, einen signifikanten Impact in der Zukunftsgestaltung zu haben.Caspar Schlenk, Redaktionelle Koordination/Redakteur/Podcaster von Finance Forward/CapitalCaspar Tobias Schlenk ist Redakteur bei Capital und dem FinTech-Portal Finance Forward. Er schreibt seit mehreren Jahren über FinTechs und Start-ups – zuletzt beim Online-Magazin Gründerszene. Er ist Absolvent der Kölner Journalistenschule für Politik und Wirtschaft. Zusammen mit dem Gründer Julian Leitloff hat er das Buch „Keinhorn“ geschrieben. Über Startup InsiderStartup Insider ist das Branchenportal für die Startup-Szene im DACH-Raum. Hier findest du Nachrichten aus allen Regionen und Industrien sowie eine Übersicht der wichtigsten Akteure und Events der deutschsprachigen Startup-Welt.Alle Infos zu ausgewählten Werbepartnern findest du hier.P.S. Wenn Du nichts verpassen willst, was bei Startup Insider passiert, folge uns auf LinkedIn!