
WirtschaftWissenschaft & Technik
Startup Insider Folgen
Der Startup Insider Podcast ist ein Muss für alle, die sich für Innovation und Startups interessieren! Mit vier spannenden Formaten und bis zu vier Folgen täglich bieten wir dir einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Nachrichten, Trends und Investitionen der Szene. Starte deinen Tag mit unserem morgendlichen Format “Startup News”, in dem wir die neuesten und wichtigsten Ereignisse der Startup-Welt kompakt zusammenfassen. Im Format “Investments & Exits” versorgen wir dich täglich mit Neuigkeiten zu aktuellen Finanzierungsrunden und bedeutenden Startup-Exits. Lass dich vom “Startup Spotlight” inspirieren, wo wir innovative Gründerinnen und Gründer vorstellen, die mit ihren Startups die Welt verändern. Und verpasse nicht “Checkpoint”, unser monatliches Format, das dir detaillierte Rückblicke und Analysen zu den wichtigsten Tech-Bereichen wie CleanTech, DeepTech und FinTech bietet. Klingt das interessant für dich? Abonniere jetzt unseren Kanal und bleibe am Puls der Zeit mit den neuesten Entwicklungen in der deutschen und internationalen Startup-Szene. #Startups #StartupNews #Investments #Gründerszene #TechNews #Innovation #Entrepreneurship #Technologie
Folgen von Startup Insider
-
Folge vom 12.01.2023Investments & Exits - mit Lisa Liu von UVC PartnersIn der Rubrik “Investments & Exits” begrüßen wir heute Lisa Liu, Investment Manager bei UVC Partners. Lisa bespricht die Finanzierungsrunde von Hystar und die Übernahme von Instadeep durch Biontech.Das norwegische Unternehmen Hystar hat 26 Millionen US-Dollar bei einer Series-B-Finanzierungsrunde von AP Ventures und Mitsubishi Corporation eingesammelt, um die Produktion von grünem Wasserstoff auszubauen. Es benutzt Polymerelektrolytmembran-Elektrolyse (PEM), die 90% dünner sind als herkömmliche Elektrolyseure und 150% mehr grünen Wasserstoff produzieren können. Das Ziel des Unternehmens ist es, Projekte in großem Maßstab zu realisieren und die Produktionskapazität für Projekte mit einer Leistung von 100 MW und mehr zu erreichen.Biontech hat den bisher größten Zukauf in seiner Unternehmensgeschichte gemacht. Mit 362 Millionen Pfund (410 Millionen Euro) hat es Instadeep, ein britisches Startup im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI), übernommen. Mit dieser Übernahme möchte Biontech sein Engagement im Bereich der KI ausbauen und eine weltweit führende Plattform für die KI-basierte Entwicklung von Impfstoffen und Immuntherapien schaffen. Instadeep hatte zuvor eine Partnerschaft mit Biontech und hat unter anderem ein Früherkennungssystem für die Identifizierung von gefährlichen Sars-CoV-2-Varianten entwickelt.
-
Folge vom 11.01.2023Lidrotec sammelt Millionen für innovative Laserschneidetechnologie ein (Goose Capital • Mikrochips • Bochum)In der Nachmittagsfolge begrüßen wir heute Alexander Igelmann, CEO und Co-Founder von Lidrotec, und sprechen mit ihm über die Series-A-Finanzierungsrunde in Höhe von 5 Millionen Euro.Lidrotec entwickelt Laserschneideanlagen zur Bearbeitung von Mikrochips. Dabei werden Flüssigkeiten kontrolliert in der Laserbearbeitungszone eingesetzt, wodurch das entsprechende Werkstück effizient gekühlt wird. Abtragsprodukte, wie beispielsweise Partikel, werden gleichzeitig abgeführt. Die Technologie verspricht nach Unternehmensangaben dünnere Schnitte und eine Schadensquote von 0%. Dadurch sollen Kosten eingespart und ein höherer Output garantiert werden. Aktuell ist das im Jahr 2019 in Bochum gegründete Startup dabei, den Transfer der wissenschaftlichen Erkenntnisse in ein robustes industrielles Produkt zu vollziehen. Die Umsetzung dieses Projektes wird durch die Förderung des EXIST-Forschungstransfers unterstützt.In einer Series A hat das Startup nun 5 Millionen Euro eingesammelt. Die Kapitalgeber Goose Capital, Gründerfonds Ruhr, Luminate Accelerator, Onsight Ventures, TiE Angels Texas, Sivas Asset Management, Toni Schlegel, Sivotec, Crc ventures und Industry Consulting Strobl haben sich an der Runde beteiligt. Das frische Kapital soll für die Weiterentwicklung der innovativen Laserschneideanlagen eingesetzt werden.
-
Folge vom 11.01.2023Toni Digital erhält 12 Mio. Schweizer Franken für Insurance-as-a-Service Lösungen (Series B • IaaS • InsurTech)In der Mittagsfolge sprechen wir heute mit Bernard El Hage, CEO von Toni Digital, über die Series-B-Finanzierungsrunde in Höhe von 12 Millionen Schweizer Franken.Toni Digital bietet mit seinem Insurance-as-a-Service-Angebot Marken und Vertriebspartnern die Möglichkeit, schnell und unkompliziert ein eigenes White-Label-Versicherungsprogramm zu starten. Dabei deckt das Startup die gesamte Versicherungswertschöpfungskette ab, sodass sich der Vertriebspartner auf den Verkauf und die Vermarktung der Versicherungsprodukte konzentrieren kann. Die bisherigen Lösungen decken unter anderem die Bereiche Autoversicherungen, Privathaftpflicht, Hausrat und Zahlungsschutzversicherung ab. Dafür arbeitet das Unternehmen mit renommierten externen Risikoträgern wie beispielsweise MunichRe, Helvetia und ERV zusammen. Mit der vollständig offenen API und cloudbasierten Technologieplattform kann jedes Versicherungsprodukt schnell konfiguriert und die entsprechenden APIs automatisch im Hintergrund generiert werden. Toni Digital wurde im Jahr 2017 von Roman Hofmann in Zürich gegründet.In einer Series B hat das Schweizer Tech-Startup nun 12 Millionen Schweizer Franken von bestehenden und neuen Kapitalgebern eingesammelt. Das frische Kapital soll dafür eingesetzt werden, um die Technologieplattform auszubauen und mehrere neue Versicherungsprogramme und -produkte einzuführen. Dabei möchte der Versicherungsdienstleister die Skalierungsmöglichkeiten weiter ausbauen, indem die Komplexität in konfigurierbaren No-Code- oder Low-Code-Lösungen abstrahiert werden soll, um noch mehr kundenspezifische Anforderungen bedienen zu können. Zudem plant Toni Digital, weitere europäische Märkte zu erschließen.
-
Folge vom 11.01.2023Investments & Exits - mit Katharina Neuhaus von Vorwerk VenturesIn der Rubrik “Investments & Exits” begrüßen wir heute Katharina Neuhaus, Principal bei Vorwerk Ventures. Katharine bespricht die Finanzierungsrunde von Fractal Home und Creative Fabrica:Fractal Homes, ein Proptech mit Sitz in London, hat eine Startfinanzierung in Höhe von 30 Millionen US-Dollar erhalten, um seinen Betrieb zu erweitern und seine Dienstleistungen auf den Nahen Osten auszudehnen. Fractal Homes will die Art und Weise ändern, wie das Miteigentum an Zweitwohnungen funktioniert, indem es die Immobilien in acht Teile aufteilt und dann jeden Teil legal verkauft. Auf diese Weise will das Unternehmen das Zweitwohnungseigentum für eine hauptsächlich im Nahen Osten ansässige Kundschaft zugänglicher machen und sich so von den anderen Unternehmen auf dem Markt abheben. Die 30 Millionen US-Dollar werden durch eine Aufteilung des von White Star Capital bereitgestellten Eigenkapitals (4 Mio. $) und des Fremdkapitals durch einen nicht genannten privaten Kreditfonds mit Sitz in London (26 Mio. $) aufgebracht.Die in Amsterdam ansässige soziale Plattform für Handwerker und Designer, Creative Fabrica, hat in einer Wachstumsrunde 61 Millionen US-Dollar erhalten. Das Unternehmen kombiniert Risiko- und Fremdkapitalfinanzierung, um sein Designernetzwerk auszubauen, sein kreatives generatives KI-Toolset zu erweitern und leitende Talente auf globaler Ebene zu rekrutieren. Die Plattform zielt darauf ab, Kunsthandwerker und Designer mit Käufern und Verkäufern ihrer Waren und Dienstleistungen zusammenzubringen. Die Finanzierung wurde von Alven angeführt mit Beteiligung von LionTree und TriplePoint sowie von den bestehenden Investoren Peak Capital, Felix Capital und FJ Labs.? Jetzt anhören auf Spotify, Apple Podcast, etc.!lnk.to/investments-11-01-23