
WirtschaftWissenschaft & Technik
Startup Insider Folgen
Der Startup Insider Podcast ist ein Muss für alle, die sich für Innovation und Startups interessieren! Mit vier spannenden Formaten und bis zu vier Folgen täglich bieten wir dir einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Nachrichten, Trends und Investitionen der Szene. Starte deinen Tag mit unserem morgendlichen Format “Startup News”, in dem wir die neuesten und wichtigsten Ereignisse der Startup-Welt kompakt zusammenfassen. Im Format “Investments & Exits” versorgen wir dich täglich mit Neuigkeiten zu aktuellen Finanzierungsrunden und bedeutenden Startup-Exits. Lass dich vom “Startup Spotlight” inspirieren, wo wir innovative Gründerinnen und Gründer vorstellen, die mit ihren Startups die Welt verändern. Und verpasse nicht “Checkpoint”, unser monatliches Format, das dir detaillierte Rückblicke und Analysen zu den wichtigsten Tech-Bereichen wie CleanTech, DeepTech und FinTech bietet. Klingt das interessant für dich? Abonniere jetzt unseren Kanal und bleibe am Puls der Zeit mit den neuesten Entwicklungen in der deutschen und internationalen Startup-Szene. #Startups #StartupNews #Investments #Gründerszene #TechNews #Innovation #Entrepreneurship #Technologie
Folgen von Startup Insider
-
Folge vom 13.01.2023Mikks sammelt Millionen für praktische All-in-One Drinks (Zürich • Cocktail • Expansion)In der Mittagsfolge sprechen wir heute mit Fabian Gysling, Co-Founder und Co-CEO von Mikks, über die erfolgreich abgeschlossene Series-A-Finanzierungsrunde in Höhe von 2 Millionen Schweizer Franken.Mikks ermöglicht mit seinen Produkten Bars und Clubs, hochwertige Cocktails anzubieten. Dafür vereint das Startups alle Zutaten eines frischen Cocktails in einer Flasche, wobei nur noch Alkohol und Eis hinzugefügt werden müssen. Zudem können mit der Lösung von Mikks auch Limonaden, Spritzer und Mocktails zubereitet werden. Dabei werden natürliche Zutaten ohne Konservierungsstoffe versprochen, die eine Haltbarkeit von 12 Monaten haben sollen. Somit wird eine All-in-One-Lösung angeboten, die Clubs und Bars eine schnellere Zubereitung von Drinks anbietet, bei der diese im selben Zug die Verschwendung von Nahrungsmitteln signifikant reduzieren. Mikks wurde im Jahr 2017 von Fabian Gysling, Manuel Vaziri und Philipp Dornbierer in Zürich gegründet. Im Jahr 2022 ist das Startup um 50% gewachsen und verkauft nach eigenen Angaben monatlich rund 10.000 Flaschen. Seit dem Launch in Deutschland während der Coronapandemie, ist das Unternehmen auch in den Niederlanden, Belgien, Luxemburg, Portugal und Kroatien gestartet.In einer Series A hat das Schweizer Startup 2 Millionen Schweizer Franken von mehreren Investoren eingesammelt. Das frische Kapital soll für die weitere Produktentwicklung und die Sortimentserweiterung verwendet werden. Zudem plant das Unternehmen, bis 2024 in alle relevanten Märkte in Europa zu expandieren. Der Markteintritt in Dänemark, Spanien und Großbritannien sind als erstes geplant.
-
Folge vom 13.01.2023Investments & Exits - mit Bastian Hasslinger von Picus CapitalIn der Rubrik “Investments & Exits” begrüßen wir heute Bastian Hasslinger, Investor bei Picus Capital. Bastian hat die Runde von C1 und Seek kommentiert: Das Chemie-Startup Carbon One (C1) von Christian Vollmann arbeitet an einem neuen Verfahren zur Herstellung von grünen Methanols als Alternative zu Diesel in der Schifffahrtsbranche. Ein Jahr nach dem Start hat sich der dänische Reederei-Konzern Maersk über seinen Wagniskapitalarm Maersk Growth an C1 beteiligt und rund 5 Millionen Euro in Form eines Wandeldarlehens bereitgestellt. Weitere 3 Millionen Euro kommen von bestehenden Gesellschaftern. Insgesamt sind damit bisher 13 Millionen Euro in das Startup geflossen. C1 will das frische Kapital nun verwenden, um seine Technologie zur Marktreife zu bringen.Seek, eine Automatisierungsplattform für Datenanalyseaufgaben, hat angekündigt, dass es 7,5 Millionen US-Dollar in einer Pre-Seed- und einer Seed-Runde von Investoren wie Conviction Partners, Battery Ventures und dem ehemaligen Snowflake-CEO Bob Muglia eingeworben hat. Das Unternehmen will das Geld in den Ausbau des Teams im nächsten Jahr investieren, insbesondere in den Bereichen Engineering und Data Science. Das Kernprodukt von Seek ist eine natürlichsprachliche Schnittstelle für Daten, die in bestehende Daten- und Kommunikationstools, einschließlich Cloud Data Warehouses, innerhalb eines Unternehmens integriert werden kann.Jahresrückblick mit Bastian und Co.
-
Folge vom 12.01.2023SwissDrones erhält Millionen für unbemannte High-End-Flugsysteme (DiamondStream Partners • Drone Industry Insights • Zürich)In der Nachmittagsfolge sprechen wir heute mit Ulrich Amberg, CEO von SwissDrones, über die erfolgreich abgeschlossene Finanzierungsrunde in siebenstelliger Höhe.SwissDrones entwickelt unbemannte Langstrecken-Hubschraubersysteme für Inspektions-, Überwachungs- und Sicherheitsanwendungen. Die Fluggeräte sind mit High-End-Sensoren ausgestattet, haben eine Flugdauer von mehreren Stunden und sollen Helikopter mit Besatzung ersetzen. Das Startup verspricht, dass diese Lösung die Kosten und die Kohlenstoffemissionen signifikant senken wird. Zudem können die Systeme bei schwierigen Bedingungen eingesetzt werden, ohne dass ein echter Mensch einem Risiko ausgesetzt wird. Das Startup arbeitet mit globalen Luftfahrtbehörden zusammen und hat das Light UAS Operator Certificate der Europäischen Agentur für Flugsicherheit sowie ein spezielles Lufttüchtigkeitszertifikat von der FAA in den USA erhalten. Weitere Zertifikate und behördliche Zulassungen sind bereits initiiert und werden voraussichtlich im ersten Halbjahr 2023 bekanntgegeben. SwissDrones wurde im Jahr 2013 von Daniel Krättli in Zürich gegründet. Das Unternehmen wurde von der World UAV Federation zu den Top 50 der globalen Drohnenunternehmen und von Drone Industry Insights zu den Top 40 der zivilen Drohnenplattformhersteller gezählt.Das Schweizer Startup hat nun in einer Finanzierungsrunde unter der Führung der Risikokapitalgesellschaft für die Luft- und Raumfahrt namens DiamondStream Partners eine siebenstellige Summe eingesammelt. Mit dem frischen Kapital soll die Produktentwicklung beschleunigt und die globalen Go-to-Market-Aktivitäten erweitert werden.
-
Folge vom 12.01.2023EcoG sammelt Millionen für innovative Ladetechnologie- und Betriebssystemlösung ein (BayBG • Lindner Group • Ananda Impact Ventures)In der Mittagsfolge begrüßen wir heute Jörg Heuer, CEO und Co-Founder von EcoG, und sprechen mit ihm über die erfolgreich abgeschlossene Series-A-Finanzierungsrunde in Höhe von 6 Millionen Euro.EcoG ermöglicht Ladestationsherstellern, DC-Ladestationen schnell und kostengünstig zu entwickeln. Die Ladetechnologie- und Betriebssystemlösung kann modular als Hardware- oder reine Software-Lösung eingesetzt werden, um DC-Ladegeräte jeder Art zu entwickeln und zu betreiben. So soll das Ladenetz für Elektrofahrzeuge mit Technologien ausgestattet werden, die ein schnelles Wachstum der Ladeinfrastruktur ermöglichen und zu einer emissionsfreien Mobilität beitragen. EcoG wurde im Jahr 2017 von Johannes Hund, Jörg Heuer und Manuel Heckmann in Oberhaching gegründet. Über 15 verschiedene Hersteller setzen bereits auf die Lösung bei mehr als 24 verschiedenen Ladegeräteserien. Das EcoG-Ökosystem umfasst mittlerweile mehr als 50 Partner, die vielfältige Möglichkeiten zur individuellen Produktimplementierung bieten. Innerhalb von etwas mehr als zwei Jahren hat das Startup nach eigenen Angaben einen Marktanteil von 10% in Europa erreicht. Zuletzt konnte EcoG seinen Quartalsumsatz vervierfachen und hat damit bereits die Profitabilität erreicht.Nun hat das Münchner Startup 6 Millionen Euro in einer Series A eingesammelt. BayBG und Lindner Group unterstützen die Runde als neue Investoren. Die bestehenden Kapitalgeber Ananda Impact Ventures und Helen Ventures haben sich ebenfalls erneut beteiligt. Das frische Kapital soll zur Skalierung, zum Wachstum und zur Internationalisierung eingesetzt werden.