
WirtschaftWissenschaft & Technik
Startup Insider Folgen
Der Startup Insider Podcast ist ein Muss für alle, die sich für Innovation und Startups interessieren! Mit vier spannenden Formaten und bis zu vier Folgen täglich bieten wir dir einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Nachrichten, Trends und Investitionen der Szene. Starte deinen Tag mit unserem morgendlichen Format “Startup News”, in dem wir die neuesten und wichtigsten Ereignisse der Startup-Welt kompakt zusammenfassen. Im Format “Investments & Exits” versorgen wir dich täglich mit Neuigkeiten zu aktuellen Finanzierungsrunden und bedeutenden Startup-Exits. Lass dich vom “Startup Spotlight” inspirieren, wo wir innovative Gründerinnen und Gründer vorstellen, die mit ihren Startups die Welt verändern. Und verpasse nicht “Checkpoint”, unser monatliches Format, das dir detaillierte Rückblicke und Analysen zu den wichtigsten Tech-Bereichen wie CleanTech, DeepTech und FinTech bietet. Klingt das interessant für dich? Abonniere jetzt unseren Kanal und bleibe am Puls der Zeit mit den neuesten Entwicklungen in der deutschen und internationalen Startup-Szene. #Startups #StartupNews #Investments #Gründerszene #TechNews #Innovation #Entrepreneurship #Technologie
Folgen von Startup Insider
-
Folge vom 31.08.2022Startup Insider Daily • Herr der Ringe • ArtNight • Klarna • Snapchat • Thodex • Ethereum • Formel 1 • Apple-1Der tägliche Nachrichten-Podcast der deutschen Startup-Szene Heute u.A. mit diesen Themen: Bundeskartellamt lenkt Fokus auf Digitalbranche ArtNight entlässt 26 Angestellte Zahl der Funding-Runden gesunken Hohe Verluste bei Klarna Snapchat plant Entlassungen Krypto-Betrug: Thodex-Gründer festgenommen Ethereum im Wert von 4 Milliarden Dollar verbrannt Apple-1 von Steve Jobs versteigert Herr der Ringe: Jeff Bezos bedankt sich fürs Ignorieren
-
Folge vom 31.08.2022Junge Startups – Enua, Minime & TeamfitEine neue Folge der Rubrik „Junge Startups” ist da! ?Wir stellen heute wie jeden Mittwoch drei junge Startups vor, die nicht älter als drei Jahre alt sind und bislang Finanzierungen nicht über einer Million Euro erhalten haben.Den Anfang macht Lars Möhring, CEO und Co-Founder von Enua. Das Aachener Jungunternehmen bietet Cannabis für medizinische Zwecke an. Die lizensierten Produkte sollen, laut Unternehmensangaben nach den besten internationalen Standards, die Qualität von Therapien nachhaltig verbessern. Das Startup kann zudem in Echtzeit auf die Anforderungen der Partnerapotheken eingehen.Als zweites sprechen wir mit Paul Schneeweiß, Gründer und Geschäftsführer von Minime. Das Berliner Startup hat ein digitales Therapietagebuch entwickelt, in der die wichtigsten therapeutischen Materialien spielerisch und interaktiv integriert sind. Mit einer App können sich die Psychotherapeutinnen und -therapeuten mit den Patientinnen und Patienten verbinden. Die Personen in Therapie können jederzeit ihre Gefühle und Gedanken in wenigen Schritten erfassen. Die Ergebnisse werden für die Behandlungsstunden für beide Seiten übersichtlich dargestellt.Unser letzter Gast der heutigen Folge ist Alexander Kuttig, CEO und Co-Founder von Teamfit. Das Planegger HealthTech hat ein digitales Produkt für Unternehmen entwickelt, um Mitarbeitergesundheit und Teambuilding zu verbinden. Individuelle Team-Challenges in den Themenbereichen Bewegung, Ernährung, Achtsamkeit und Nachhaltigkeit sollen die Aktivität der Mitarbeitenden fördern. Bei größeren Aufgaben und Wettbewerben kann so das ganze Unternehmen spielerisch miteinander verbunden werden.? Euer Startup passt in unsere neue Rubrik? Dann bewerbt euch bei podcast@startupinsider.de ✍️.
-
Folge vom 31.08.2022Berliner Startup Industrial Analytics wird von Milliardenkonzern Infineon übernommen (IoT • Turbomachinery • CompressorsInterview mit Anja Vedder, Co-Founder und Managing Director von Industrial Analytics In der Mittagsfolge sprechen wir heute mit Anja Vedder, Co-Founder und Managing Director von Industrial Analytics, über die Übernahme durch den Milliardenkonzern Infineon Technologies. Industrial Analytics entwickelt Lösungen auf der Basis von Künstlicher Intelligenz, um beispielsweise Anlagen zu überwachen und kritische Entwicklungen frühzeitig zu erkennen. So werden unter anderem Schwingungssignaturen als empfindliche Indikatoren zur Aussage über den Zustand einer Anlage analysiert und ausgewertet. Das Event Management assistiert bei der Informationsaggregation und -klassifizierung und lernt dabei nach den Anforderungen der User dazu. Die Anwendenden können die Events im User Interface klassifizieren und zusammenfassen. Die KI-Lösungen von Industrial Analytics werten dabei nicht nur Daten für die vorausschauende Wartung von Anlagen aus, sondern geben auch klare Handlungsempfehlungen. Industrial Analytics arbeitet dafür mit Prof. Friedrich vom Hasso-Plattner-Institut zusammen, der sich auf Evolutionäre Algorithmen spezialisiert hat. Diese Art von Algorithmen ist dafür bekannt, sehr effektiv ein umfassendes Optimum zu finden. Industrial Analytics wurde im Jahr 2017 von Anja Vedder, Markus Schildhauer, Richard Büssow und Robert Strube in Berlin gegründet. Nun wurde bekanntgegeben, dass Infineon Technologies 100% der Anteile des Berliner Startups übernimmt und in die Infineon Gruppe eingliedert. Über die Höhe des Investments wurde Stillschweigen vereinbart. Infineon ist ein global agierender Anbieter von Halbleiterlösungen, die das Leben einfacher, sicherer und umweltfreundlicher machen sollen. Weltweit beschäftigt der Konzern mehr als 50.000 Mitarbeitende und erzielte im Geschäftsjahr 2021 einen Umsatz von über 11 Milliarden Euro. Das Unternehmen entstand im Jahr 1999 durch die Ausgliederung des Halbleitergeschäfts von Siemens. Im selben Jahr wurde Infineon an die Börse gebracht. Seit 2006 hält Siemens keine Anteile mehr an dem Milliardenkonzern. Mit der Übernahme von Industrial Analytics möchte Infineon seinen Industriekunden neue KI-Lösungen anbieten, die das Halbleiterportfolio ergänzen. One more thing wird präsentiert von OMR Reviews – Finde die richtige Software für Dein Business. Wenn auch Du Dein Lieblingstool bewerten willst, schreibe eine Review auf OMR Reviews unter [moin.omr.com/insider]. Dafür erhältst du einen 20€ Amazon Gutschein.
-
Folge vom 31.08.2022Investments & Exits - mit Jan Miczaika von HV CapitalHeute: Finanzierungsrunden von MedGenome, Bactolife und Neurofenix sowie die Neuigkeiten bei dem deutsch-österreichischen Startup Hello Inside In der Rubrik “Investments & Exits” begrüßen wir heute Jan Miczaika, Partner bei HV Capital. Jan hat die Finanzierungsrunden von MedGenome, Bactolife und Neurofenix besprochen sowie die Neuigkeiten bei dem deutsch-österreichischen Startup Hello Inside. Gestern wurde bekannt gegeben, dass Lea-Sophie Cramer und Eric Demuth bei Hello Inside eingestiegen sind. Hello Inside vermarktet einen Biosensor, der an den Oberarm gepinnt wird und mit einer Mikro-Nadel die Blutzuckerwerte seiner Träger misst. Gestern wurde auch ein neues, auf Frauen zugeschnittenes Programm namens „Hello Hormones“ verkündet. Mit diesem sollen Frauen auf Basis der Blutzuckerwerte die „richtige Ernährung für die vier Zyklusphasen zu finden und hormonelle Imbalancen auszugleichen“ können. MedGenome, ein in Bangalore, Indien, ansässiges Unternehmen für genetische Diagnostik, Forschung und Daten, hat eine Finanzierung in Höhe von 50 Millionen US-Dollar erhalten. Die Runde wurde von Novo Holdings geleitet, mit Beteiligung von LeapFrog Investments und Sofina. Das Unternehmen beabsichtigt, die Mittel für die Erweiterung seines Produktangebots und die Verbesserung der Reichweite seiner wichtigsten diagnostischen Dienstleistungen, einschließlich reproduktiver und onkologischer Dienstleistungen, sowie für die Verbesserung der Bioinformatik- und SaaS-Angebote von MedGenome zu verwenden. Außerdem hat Neurofenix, ein im Vereinigten Königreich ansässiges Startup aus dem Gesundheitsbereich, eine Kapitalinvestition von 7 Millionen Euro erhalten, um seine Produktlinie auszubauen und klinische Studien in den USA zu starten. Neurofenix verfolgt einen patientenzentrierten Ansatz für die Genesung und die Therapie zu Hause, der sich als einnehmender und unterstützender erweist. Die Serie-A-Runde wurde von AlbionVC angeführt, mit zusätzlicher Beteiligung von HTH, InHealth Ventures und bestehenden Investoren. Bactolife, ein Startup aus Kopenhagen, das sich mit der Darmmikrobiom-Gesundheit beschäftigt, hat eine Finanzierung in Höhe von 5 Millionen US-Dollar erhalten. Der Betrag wurde von der Bill & Melinda Gates Foundation bereitgestellt. Bactolife beabsichtigt, die Mittel zu verwenden, um die Wirkung seiner Technologieplattform zu beschleunigen und Binding Proteins zu entwickeln, eine neuartige biologische Lösung zur Verringerung des Risikos von Darminfektionen bei Menschen und Tieren.