
WirtschaftWissenschaft & Technik
Startup Insider Folgen
Der Startup Insider Podcast ist ein Muss für alle, die sich für Innovation und Startups interessieren! Mit vier spannenden Formaten und bis zu vier Folgen täglich bieten wir dir einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Nachrichten, Trends und Investitionen der Szene. Starte deinen Tag mit unserem morgendlichen Format “Startup News”, in dem wir die neuesten und wichtigsten Ereignisse der Startup-Welt kompakt zusammenfassen. Im Format “Investments & Exits” versorgen wir dich täglich mit Neuigkeiten zu aktuellen Finanzierungsrunden und bedeutenden Startup-Exits. Lass dich vom “Startup Spotlight” inspirieren, wo wir innovative Gründerinnen und Gründer vorstellen, die mit ihren Startups die Welt verändern. Und verpasse nicht “Checkpoint”, unser monatliches Format, das dir detaillierte Rückblicke und Analysen zu den wichtigsten Tech-Bereichen wie CleanTech, DeepTech und FinTech bietet. Klingt das interessant für dich? Abonniere jetzt unseren Kanal und bleibe am Puls der Zeit mit den neuesten Entwicklungen in der deutschen und internationalen Startup-Szene. #Startups #StartupNews #Investments #Gründerszene #TechNews #Innovation #Entrepreneurship #Technologie
Folgen von Startup Insider
-
Folge vom 08.08.2022Startup Insider Daily • Fischstäbchen aus dem Labor • Softbank • Netflix-Spiele • Selenskyj • KI-ChatbotDer tägliche Nachrichten-Podcast der deutschen Startup-Szene Heute u. A. mit diesen Themen: Deutsche Startup-Lage hat sich verbessert Fischstäbchen aus dem Labor vorgestellt Milliardenverlust bei Softbank Netflix-Spiele kaum gefragt KI synchronisiert Selenskyj-Reden Baidu erhält Zulassung für autonomen Fahrdienst Elon Musk will öffentliche Twitter-Debatte Fantasienamen in südkoreanischen Startups Metas KI-Chatbot kritisiert Zuckerberg
-
Folge vom 08.08.2022Deep Breath Intelligence erhält Finanzierung für Früherkennung von Krankheiten (Molecular Breath Analysis • MetabolomicsInterview mit Christian Zwicky, CEO von Deep Breath Intelligence In der Nachmittagsfolge sprechen wir heute mit Christian Zwicky, CEO von Deep Breath Intelligence, über die erfolgreich abgeschlossene Finanzierungsrunde in einer Gesamthöhe von 2,75 Millionen Schweizer Franken. Deep Breath Intelligence (DBI) hat eine Technologie entwickelt, welche mit Hilfe von künstlicher Intelligenz Medikamente und Krankheiten anhand von Molekülen in der Atemluft erkennen kann. So kann die Software beispielsweise das Epilepsie-Medikament Valproat nachweislich in der Atemluft bestimmen. Die Atemluftanalyse ist eine nicht-invasive Methode, bei der die Patientinnen und Patienten über ein Mundstück in ein Massenspektrometer pusten müssen. Dieses Gerät erzeugt aus den Molekülen in der Atemluft Daten, welche in die eigens dafür entwickelte Software hochgeladen wird. Mit mathematischen Algorithmen werden die Daten analysiert und die Testwerte stehen innerhalb weniger Minuten zur Verfügung. Mit dieser Methode kann eine Früherkennung verschiedenster Krankheiten wie beispielsweise Schlafapnoe, Asthma, Lungenkrebs, Fibrosen oder Herzinsuffizienz durch Biomarker in der Atemluft erreicht werden. Dafür muss der Algorithmus allerdings noch mit weiteren Daten trainiert werden. In einer Finanzierungsrunde hat DBI nun 2,75 Millionen Schweizer Franken von dem Investor Qupar Quality Partners und dem Business Angel Sigi Föhn eingesammelt, der nun auch zum Vorstand von DBI gehört. Sigi Föhn ist seit 2012 ein Investor in der Schweizer Startup-Szene und unterstützt disruptive Ideen finanziell und strategisch. Zu seinen Investments gehört u.a. SkyCell, welches mittlerweile zu einem der führenden Anbieter von Pharma-Kühlketten-Containersystemen geworden ist. Mit dem frischen Kapital will das Startup seine KI zur Erkennung von Krankheiten in der Atemluft trainieren. DBI hat bereits eine zweite Finanzierungsrunde lanciert, um Kapital für Produktentwicklungen, Zertifizierungsprozesse und für ein eigenes Analyse-Labor einnehmen zu können. One more thing wird präsentiert von OMR Reviews – Finde die richtige Software für Dein Business. Wenn auch Du Dein Lieblingstool bewerten willst, schreibe eine Review auf OMR Reviews unter moin.omr.com/insider. Dafür erhältst du einen 15€ Amazon Gutschein.
-
Folge vom 08.08.2022Femna Health erhält Millionenfinanzierung für Frauengesundheit (FemTech • Berlin • BACB)Interview mit Maxie Matthiessen, Founder von Femna Health In der Mittagsfolge begrüßen wir heute Maxie Matthiessen, Founder von Femna Health, und sprechen mit ihr über die erfolgreich abgeschlossene Finanzierungsrunde in Höhe eines siebenstelligen Betrages. Femna Health ist ein frauengeführtes FemTech, welches eine patientenzentrierte Online-Versorgung aufgebaut hat. Da viele Medikamente in Studien nur an Männern getestet werden und in der Diagnose selten zwischen Männern und Frauen differenziert wird, hat es sich das Startup zur Aufgabe gemacht, seinen eigenen Anteil dabei zu leisten, Frauen zu mehr Lebensqualität bei wiederkehrenden Beschwerden im Bereich der Frauengesundheit zu verhelfen. Dafür bietet das Jungunternehmen einen einfachen Zugang zu ausführlicher Diagnostik, Aufklärung und persönlicher Beratung sowie integrativen therapeutischen Lösungen für Frauen. In einer sicheren Umgebung können die über 14.000 Kundinnen von Zuhause aus Selbsttests durchführen. Dazu gehören beispielsweise Schilddrüsen-, Geschlechtskrankheiten- und Hormontests. 70% der Kundinnen haben innerhalb von 6 Monaten Verbesserungen ihrer Beschwerden feststellen können und 97% würden die Angebote zur Frauengesundheit weiterempfehlen. Das FemTech wurde im Jahr 2016 von Maxie Matthiessen in Berlin gegründet. Femna Health konnte nun in einer zweiten Finanzierungsrunde einen siebenstelligen Betrag einsammeln. Die BACB Beteiligungsgesellschaft hat sich der Runde angeschlossen. Der Business Angels Club Berlin-Brandenburg ist ein Verein, welcher aus über 80 Business Angels besteht und zusammen mit der Beteiligungsgesellschaft bereits über 40 Investitionen getätigt hat. Zum gemeinsamen Portfolio gehören u.a. Aumio, Diametos, Avocargo, Everjump, Ammeva, Captiq, Strayz, Ninebarc, BerlinGreen und Ampere.Cloud. Der Risikokapitalgeber aus Mauritius namens Atreyu investiert ebenfalls in das FemTech. Der VC investiert in regenerative Unternehmen, die sozial und ökologisch Verantwortung übernehmen. Zum Portfolio gehören u.a. Funzi, Tomi und TooMuchWifi. Zahlreiche Business Angels, wie u.a. Suman Rewari, Rubina Hunger-Rewari, Ingo Schütte, Frau Dr. Alexandra Pries und Moritz Hilge beteiligten sich ebenfalls an der Runde. Der Bestandsinvestor aus der ersten Finanzierungsrunde IBB Capital hat seine Investition im Rahmen dieser Finanzierung erhöht. Das frische Kapital soll in die Entwicklung des neuen Versorgungsmodells Femna Care fließen. Dieses Modell soll ein mehrmonatiges Programm darstellen, bei dem die Patientinnen von der Anamnese bis zur nachhaltigen Besserung ihrer Situation längerfristig begleitet werden. Zudem möchte das FemTech weiterhin in sein Wachstum investieren, neue Kundinnen gewinnen und die Krankenkassen von einer Übernahme der Kosten überzeugen. One more thing wird präsentiert von OMR Reviews – Finde die richtige Software für Dein Business. Wenn auch Du Dein Lieblingstool bewerten willst, schreibe eine Review auf OMR Reviews unter moin.omr.com/insider. Dafür erhältst du einen 15€ Amazon Gutschein.
-
Folge vom 08.08.2022Investments & Exits - mit Enrico Mellis von LakestarHeute: Zalando will für Highsnobiety bis zu 200 Mio. Euro zahlen In der Rubrik “Investments & Exits” begrüßen wir heute Enrico Mellis, Principal bei Lakestar. Der Berliner Modegigant Zalando übernahm Mitte Juni die Mehrheit (86,83 Prozent) an Highsnobiety. Highsnobiety ist ein Streetwear-Blog, gegründet im Jahr 2005 von David Fischer. Der Blog beschäftigt sich mit Nachrichten aus den Bereichen Mode, Kunst, Musik und Kultur. Jetzt gibt es offizielle finanzielle Details zur Übernahme. “Der Kaufpreis umfasst eine Barzahlung in Höhe von 123,6 Millionen Euro zuzüglich 35,0 Millionen Euro deren Zahlung durch Ausgabe von 1.011.665 neuen auf dendie Inhaberin lautenden Stückaktien erfolgt. Der Ausübungspreis der Kauf- und Verkaufsoption für die verbleibenden Anteile kann sich auf bis zu 24,3 Millionen Euro belaufen. Neben dieser Gegenleistung haben wir uns über die nächsten vier Jahre zu Zahlungen von Halteprämien von bis zu 14,2 Millionen Euro an die derzeitigen und künftigen Mitarbeiter*innen von Highsnobiety verpflichte”- heißt es im Halbjahresbericht von Zalando.