
WirtschaftWissenschaft & Technik
Startup Insider Folgen
Der Startup Insider Podcast ist ein Muss für alle, die sich für Innovation und Startups interessieren! Mit vier spannenden Formaten und bis zu vier Folgen täglich bieten wir dir einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Nachrichten, Trends und Investitionen der Szene. Starte deinen Tag mit unserem morgendlichen Format “Startup News”, in dem wir die neuesten und wichtigsten Ereignisse der Startup-Welt kompakt zusammenfassen. Im Format “Investments & Exits” versorgen wir dich täglich mit Neuigkeiten zu aktuellen Finanzierungsrunden und bedeutenden Startup-Exits. Lass dich vom “Startup Spotlight” inspirieren, wo wir innovative Gründerinnen und Gründer vorstellen, die mit ihren Startups die Welt verändern. Und verpasse nicht “Checkpoint”, unser monatliches Format, das dir detaillierte Rückblicke und Analysen zu den wichtigsten Tech-Bereichen wie CleanTech, DeepTech und FinTech bietet. Klingt das interessant für dich? Abonniere jetzt unseren Kanal und bleibe am Puls der Zeit mit den neuesten Entwicklungen in der deutschen und internationalen Startup-Szene. #Startups #StartupNews #Investments #Gründerszene #TechNews #Innovation #Entrepreneurship #Technologie
Folgen von Startup Insider
-
Folge vom 13.06.2022Wiener Fintech Froots will mit seiner Plattform für finanzielle Unabhängigkeit sorgen (ETF • Finance • WealthTech)Interview mit David Mayer-Heinisch, Co-Founder und CEO von Froots In der Nachmittagsfolge begrüßen wir heute David Mayer-Heinisch, Co-Founder und CEO von Froots, und sprechen mit ihm über eine Kapitalerhöhung von 2,5 Millionen Euro. Froots (eine Ableitung der Wörter financial roots) hat eine Plattform entwickelt, die es Anlegerinnen und Anlegern ermöglicht, in Wertanlagen zu investieren und gleichzeitig ein Vermögensaufbau zu initiieren. Dabei soll es nach Unternehmensangaben unwichtig sein, ob bereits Vorwissen zu den Finanzmärkten vorliegt. Nach diesen Angaben habe das Unternehmen einen innovativen Algorithmus entwickelt, der den Kundinnen und Kunden sinnvoll und verständlich die günstigsten Investmentprodukte aufzeigt, um das Sparen zu revolutionieren. Ab monatlichen Beträgen von 150 Euro kann mit Froots individualisiert in professionell gemanagte ETF-Portfolios investiert werden. Das FinTech wurde 2020 von David Mayer-Heinisch und Dirk van Wassenaer in Wien gegründet und verwaltet bereits Assets im Wert von mehreren Millionen Euro. Nachdem das Wiener Startup bereits ein Startkapital von einer Million Euro zur Verfügung gestellt bekommen hat, konnte sich das Investment-Unternehmen nun eine Kapitalerhöhung von 2,5 Millionen Euro sichern. Zu den Business Angels zählen der CEO der Kapsch Group, Georg Kapsch, die ehemalige CEO von Credit Suisse, Gina Goess, der Head of CEE LGT, namens Adam Lessing und der Founder von Revetas Capital, Kiril Klaturov. Der Co-Founder von MMC Ventures, Alan Morgan, der bereits in Unternehmen wie 9fin, Trilo, Penfold, CreditEnable, QRails, Brolly oder Cytora investiert hat, ist ebenso an der Kapitalerhöhung beteiligt wie der globale Wachstumsinvestor Greyhouse Capital. Der Londoner Kapitalgeber wurde 2015 gegründet und investiert vor allem in technologiegestützte Unternehmen, die einen Einfluss auf die Lebensqualität der Menschen haben. Zum Portfolio gehört u.a. Strike.sh, Choco, Weee!, Lunar und Kyash.
-
Folge vom 13.06.2022Investments & Exits - mit Enrico Mellis von LakestarHeute: API-first B2B-Kreditplattform Defacto sammelt 15 Mio. Euro ein In der Rubrik “Investments & Exits” begrüßen wir heute Enrico Mellis, Principal bei Lakestar. Enrico hat die Finanzierungsrunde von Defacto analysiert: Das in Paris ansässige Startup konnte sich 15 Millionen Euro in einer Series-A-Runde sichern, um mit dem frischen Kapital Europas größte API-first B2B-Kreditplattform zu werden. Die Runde wurde unter der Leitung des neuen Investors Northzone angeführt. Außerdem beteiligte sich Headline und Global Founders Capital, sowie Angel-Tickets von Thibaud Elzière (Gründer von eFounders), Rodolphe Ardant (Gründer und CEO von Spendesk), Didier Valet (ehemaliger stellvertretender CEO der Societe Generale) und Victoria van Lennep (Gründerin von Lendable). Defacto wurde im Juni 2021 von Jordane Giuly, Morgan O'hana und Marc-Henri Gires gegründet und bietet kleinen und mittleren Unternehmen transparente und sofortige Finanzierungen. Diese Lösung, die eine API verwendet, lässt sich direkt in Marktplatz-Tools, E-Commerce-Plattformen und andere integrieren. Seit seinem Start in Frankreich hat Defacto Partnerschaften mit mehr als 15 großen B2B-Marktplätzen, FinTechs und E-Commerce-Unternehmen aufgebaut. Das Unternehmen hat über seine Partner kurzfristige Finanzierungen in Höhe von mehr als 30 Millionen Euro an KMU vergeben.
-
Folge vom 12.06.2022“Das Gründerinnen-Handbuch" mit Heidrun Twesten & Marlis JahnkeDer Podcast mit Buchempfehlungen von und für Unternehmerinnen und Unternehmer. ? ? In der 78. Folge von Startup Insider “read only” spricht Anna-Lena Kümpel mit Heidrun Twesten und Marlis Jahnke, Autorinnen von “Das Gründerinnen-Handbuch” und Podcast-Hosts vom “Equalizer”-Podcast. Da die beiden Frauen gleich beide Rubriken abdecken, "Read Only" und "Media Talk", haben wir direkt zwei Fliegen mit einer Klappe geschlagen. Marlis Jahnke ist seit 1999 Unternehmerin, Gründerin und Fachbuch-Autorin. Ihre Erfahrungen teilt sie heute als Mentorin und Beirätin mit Startups und Unternehmen. Heidrun Twesten ist Unternehmerin, seit 1996 im Startup-Ökosystem aktiv und hat bereits in der ersten New Economy Welle zahlreiche Unternehmen an die Börse begleitet. Als Executive Advisor, Mentorin und Business Angel begleitet sie zahlreiche nationale und internationale Startups sowie Acceleratoren. Ihr “Equalizer”-Podcast, ist ein Podcast von und für Gründerinnen. Seit November 2021 veröffentlichen sie alle zwei Wochen spannende Interviews mit Gründerinnen und Investorinnen, sowie ein paar beeindruckenden Männern. Damit möchten sie nicht nur interessante Insights liefern, sondern auch Frauen zum Gründen motivieren. Auch ihr Buch “Das Gründerinnen-Handbuch”, welches erst letzte Woche veröffentlicht wurde, dient als wertvoller Guide durch alles Phasen eines Startups und wird mit zahlreichen Infoquellen und Links ergänzt. Wie im Podcast möchten sie auch hier ihre Erfahrungen und Tipps teilen und auf die wichtigsten Fragen beim Gründen von Startups und KMU antworten. Wenn ihr mehr über die beiden, ihre Erfahrungen, aber auch ihrem Podcast und das frisch veröffentlichte Buch erfahren wollt - unbedingt in diese Folge reinhören! Moderatorin: Anna-Lena Kümpel Heidrun Twesten Marlis Jahnke Equalizer-Podcast Springer-Verlag
-
Folge vom 10.06.2022Digitaler Wetter-Spezialist Sencrop sammelt in Serie B 18 Mio. US-Dollar ein (AgTech • Agriculture)Interview mit Daniella Moll, Country Manager DACH von Sencrop In der Nachmittagsfolge sprechen wir heute mit Daniella Moll, Country Manager DACH von Sencrop, über die Finanzierungsrunde in Höhe von 18 Millionen US-Dollar. Sencrop hat mit 20.000 Wetterstationen das nach eigenen Angaben größte vernetzte agrarmeteorologische Datennetzwerk in Europa aufgebaut. Mit einer datengesteuerten Präzisions-Applikation ermöglicht das AgrarTech Startup mehr als 20.000 Landwirten eine pflanzenbezogene Sicht auf die ultralokalen Wetterbedingungen, Krankheits- und Schädlingsrisiken und ihren Bewässerungsbedarf. Sencrop versetzt Landwirte dadurch in die Lage, bessere pflanzenbauliche Entscheidungen zu treffen und so ihre Anbaurisiken zu verringern. Zu den deutschen Kunden des landwirtschaftlichen Tech-Startups zählen wichtige landwirtschaftliche Beratungsinstitutionen der Offizial- und Landberatungen, wie beispielsweise der Bio-Kartoffelverband Oberbayern, Beratungsring Ackerbau Rheinhessen/Pfalz, der Beratungsring Westküste in Schleswig-Holstein, die Universität Bonn und der Bio Innovation Park sowie führende Landmaschinenhandelsunternehmen wie NewTec, Landtechnik Steigra, das Technik Center Alpen (TCA) und mehrere Bewässerungsunternehmen. Sencrop wurde 2016 von Michael Bruniaux und Martin Ducroquet in Lille gegründet. Das französische Startup hat nun in einer Series-B-Finanzierungsrunde 18 Millionen US-Dollar eingesammelt. Der israelische Risikokapitalgeber JVP, der seit 1993 in über 150 Unternehmen investiert hat, darunter Inshur, Control Up, Earnix, Quali, Pyramid, Analytics, Morphisec, Centrical, Anyclip, Leadspace, Nanit, Teridion, 1touch.io, Agrint, Dealhub, Innovopro, Ionir, Opora, SecBI, Upsolver, Vicarius, Valid Network oder Wishi, übernimmt bei der Finanzierung den Lead. Insgesamt hat der VC aus Israel 1,6 Milliarden US-Dollar für die Portfoliounternehmen aufgebracht und 12 Börsengänge begleitet. IT Food, Stellar Impact, IRD Management, BPIfrance, Demeter IM und NCI Waterstart haben sich ebenfalls an der Serie B beteiligt. Mit dem frischen Kapital möchte Sencrop seine Mikroklimatechnologie in Nordamerika und auf den übrigen Weltmärkten einführen.