
WirtschaftWissenschaft & Technik
Startup Insider Folgen
Der Startup Insider Podcast ist ein Muss für alle, die sich für Innovation und Startups interessieren! Mit vier spannenden Formaten und bis zu vier Folgen täglich bieten wir dir einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Nachrichten, Trends und Investitionen der Szene. Starte deinen Tag mit unserem morgendlichen Format “Startup News”, in dem wir die neuesten und wichtigsten Ereignisse der Startup-Welt kompakt zusammenfassen. Im Format “Investments & Exits” versorgen wir dich täglich mit Neuigkeiten zu aktuellen Finanzierungsrunden und bedeutenden Startup-Exits. Lass dich vom “Startup Spotlight” inspirieren, wo wir innovative Gründerinnen und Gründer vorstellen, die mit ihren Startups die Welt verändern. Und verpasse nicht “Checkpoint”, unser monatliches Format, das dir detaillierte Rückblicke und Analysen zu den wichtigsten Tech-Bereichen wie CleanTech, DeepTech und FinTech bietet. Klingt das interessant für dich? Abonniere jetzt unseren Kanal und bleibe am Puls der Zeit mit den neuesten Entwicklungen in der deutschen und internationalen Startup-Szene. #Startups #StartupNews #Investments #Gründerszene #TechNews #Innovation #Entrepreneurship #Technologie
Folgen von Startup Insider
-
Folge vom 08.06.2022Digitaler Ernährungsberater Perfood erhält einstelligen Millionenbetrag (HealthTech • Blutzucker • Nutrition)Interview mit Dominik Burziwoda, CEO und Co-Founder von Perfood In der Mittagsfolge begrüßen wir heute Dominik Burziwoda, CEO und Co-Founder von Perfood, und sprechen mit ihm über die Finanzierungrunde in Höhe eines einstelligen Millionenbetrags. Perfood hat auf Basis von Forschungsarbeiten der Universität Lübeck ein KI-gestütztes Verfahren entwickelt, das personalisierte, Blutzucker-stabilisierende Ernährungstherapien erstellt. In diesem Zusammenhang entwickelt das Health Startup individualisierbare, ernährungsbasierte Gesundheitsanwendungen zur digitalen Therapie von Krankheiten wie Migräne, Darmkrebs, Schuppenflechte Demenz oder Typ-2-Diabetes. Mit Hilfe eines Blutzucker-Sensors und einer App kombiniert Perfood Messdaten zum Blutzuckerspiegel mit Tagebucheinträgen zur körperlichen Aktivität, Schlaf und Krankheitssymptomen. So berechnet die Perfood-KI die Auswirkungen von Nahrungsmitteln und Verhaltensweisen. Dominik Burziwoda, Dr. med. Dr. rer. nat. Torsten Schröder, Dr. Christoph Twesten und Prof. Dr. Christian Sina haben das Digital Health Startup 2017 in Lübeck gegründet. Das 50-köpfige Team hat Expertise in den Bereichen Medizin, Datenwissenschaft, Ernährung, Computertechnik, Wirtschaft und Design. Zu den Lead Investoren bei Perfood gehört unter anderem der Boehringer Ingelheim Venture Fund (BIVF). Darüber hinaus arbeitet das Startup mit den Universitäten Lübeck und Hohenheim, der Leibniz-Gemeinschaft und der Helmholtz-Gesellschaft zusammen. In einer Finanzierungsrunde hat der Münchner Impact Investor BonVenture einen einstelligen Millionenbetrag in Perfood investiert. BonVenture wurde 2003 gegründet, um mit Social Venture Capital Unternehmen zu unterstützen, die einen sozialen oder ökologischen Geschäftszweck haben und damit einen messbaren Social Impact erbringen. Er verwaltet ein Kapital von ca. 83 Millionen Euro und hat über 50 Sozialunternehmen unterstützt, darunter u.a. Emmy, Everskill, Myosotis, Comgy, Volunteer Vision, Discovering Hands, Kaputt.de, Fenecon, Social Publish Verlag 2010 (mit dem Magazin „enorm“), Optimedis, Frischepost, Bettermarks, Wald21, Sira Projekte, Atempo, ChargeX und Aaron.ai. Mit dem frischen Kapital soll die Markteinführung der Migräneprophylaxe sinCephalea finanziert werden. Außerdem soll die Forschung zu Typ-2-Diabetes und anderen Krankheiten vorangetrieben werden, um mittelfristig weitere digitale Medizinprodukte auf den Markt zu bringen.
-
Folge vom 08.06.2022Startup Insider Daily • Gründungsquote • Gorillas • Tesla • Binance • Polestar • Sheryl Sandberg • Krypto-BriefmarkeDer tägliche Nachrichten-Podcast der deutschen Startup-Szene Heute u.a. mit folgenden Nachrichten: Die Gründungsquote in Deutschland ist gestiegen Gorillas liefert jetzt auch Eigenmarken Tesla arbeitet an „Wunderbatterie“ Die US-Börsenaufsicht untersucht Binance Und die Hintergründe zum Abgang von Meta COO Sheryl Sandberg werden bekannt Martin Rohla verlässt „2 Minuten 2 Millionen“ Neue Krypto-Briefmarke vorgestellt Elektro-SUV Polestar 3 erstmals zu sehen Neues Discovery-Tool für TikTok-Trends Heute begrüßen wir im Rahmen der Reihe “Investments & Exits” Jan Miczaika, Partner bei HV Capital.
-
Folge vom 07.06.2022VC Talk mit World Fund – die angesagtesten Investoren im Porträt (Venture Capital • Investor • Fonds)Interview mit Daria Saharova, Founding GP bei World Fund Wir starten heute mit einer neuen Folge der Rubrik „VC Talk – die angesagtesten Investoren im Porträt“, in den Nachmittag? . Dazu sprechen wir mit Daria Saharova, Founding GP bei World Fund. World Fund ist ein auf Europa gerichteter Klima-Risikokapitalfonds. Der Investitionsfokus liegt auf technologischen Startups mit einem hohen Klimapotenzial. Dabei reichen die Branchen von Energie, Lebensmitteln, Landwirtschaft und Landnutzung bis hin zu Baumaterialien, Fertigung und Verkehr. Der VC wurde 2021 von Daria Saharova, Danijel Višević, Craig Douglas, Christian Kroll und Tim Schumacher gegründet. Zum Portfolio des 12-köpfigen Teams gehören QOA, Space Forge, Treecard, Freshflow, Juicy Marbles und Recup (Exit). Im Jahr 2021 hat der Climate-Tech-Investor einen Fonds in Höhe von 350 Millionen Euro aufgesetzt, um Gründerinnen und Gründer zu unterstützen, die sich mit dem Klimawandel beschäftigen. Er investiert in Startups in der Früh- und Wachstumsphase, die ein Emissionsreduktionspotenzial von mindestens 100 Megatonnen CO2e-Emissionen pro Jahr haben. Der Climate Change Fund wurde von Ecosia initiiert. Die 2009 von Christian Kroll gegründete gemeinnützige Suchmaschine mit Sitz in Berlin hat bereits 120 Millionen Bäume in 26 Ländern gepflanzt und läuft zu 200% auf erneuerbaren Energien. Mehr als 60 weitere Investoren haben sich an dem Fonds beteiligt, darunter u.a. Trivago-Mitgründer Rolf Schrömgens, die digitale Nachhaltigkeits-Investmentplattform Econos, die von Alexander Samwers und Jeremias Heinrichs Pelion Green Future unterstützt wird, Unternehmerin und Autorin Verena Pausder und der Gründer von Thermondo, Philipp Pausder. World Fund hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2040 2 Gigatonnen Emissionen einzusparen, was ca. 4 % aller weltweiten Emissionen entspricht.
-
Folge vom 07.06.2022Social Impact Startup Ecolytiq sammelt 13,5 Mio. Euro für Nachhaltigkeitssoftware ein (Sustainability • CO2)Interview mit Ulrich Pietsch, Managing Director und Co-Founder von Ecolytiq In der Mittagsfolge begrüßen wir heute Ulrich Pietsch, Managing Director und Co-Founder von Ecolytiq, und sprechen mit ihm über die erfolgreiche Finanzierungsrunde mit einer Gesamtsumme von 13,5 Millionen Euro. Ecolytiq hat eine Sustainability-as-a-Service Lösung entwickelt, die Kundinnen und Kunden von Banken über ihren CO2-Verbrauch aufklärt. Dafür analysiert die Software die Zahlungsdaten und berät sie auf dieser Grundlage zu nachhaltigen Investments. Seit November 2020 arbeitet das Software-Startup mit Visa zusammen. Mit einem Carbon Footprint Tracker wird es Banken ermöglicht, ihrem Kundenstamm nachhaltigkeitsorientierte Vorteile zu bieten. So können die Auswirkungen des Ausgabeverhaltens auf die Umwelt transparent gemacht und ein nachhaltiges Konsumverhalten gefördert werden. Zu den Kunden des Social Impact Startups zählen u.a. die Rabobank, Tatra Bank, Tomorrow Bank und Novus. In einer Finanzierungsrunde hat Ecolytiqs nun 13,5 Millionen Euro eingesammelt. Visa hat bei der Runde die Rolle des Leads übernommen. Zum weiteren Portfolio von Visa zählen u.a. Klarna, Interswitch, Deserve und Stripe. Außerdem hat sich die Big Four Beratungs- und Wirtschaftsprüfungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers über einen Fonds von Segenia Capital an dem Startup beteiligt. Der institutionelle US-Investor und private Beteiligungsfonds VCM Global Asset Management sowie der europäische Risikokapitalgeber btov, der u.a. in DeepL, Sum Up, Edurino, Nelly, Decentriq, Ledgy, Volocopter, Raisin, Predium und Weaver investiert hat, haben sich ebenfalls an der Finanzierung beteiligt. Mit dem frischen Kapital möchte das datengesteuerte FinTech das Angebot in den bestehenden Märkten Deutschland, USA und Kanada erweitern.