1994 war Nintendos Game Boy bereits seit fünf Jahren auf dem Markt. Die hauseigenen Großmarken wie „Super Mario“, „Metroid“ und „The Legend of Zelda“ waren abgefrühstückt, die „Pokémon“ noch nicht erfunden. Im Sommer 1994 wurde darum noch vor „Donkey Kong Country“ (1994, SNES) der Gorilla Donkey Kong für einen Game-Boy-Auftritt aus der Mottenkiste geholt. 1981 hatte „Donkey Kong“ nicht nur die Spielhallen und anschließend eine Menge Konsolen und Heimcomputer erobert, auch für den seinerzeit knapp 30 Jahre alten Shigeru Miyamoto wurde das Affen-Abenteuer zum großen Durchbruch. Fabian und Gunnar treten gegen den Affen an.
Sprecher: Fabian Käufer, Gunnar Lott
Audioproduktion: Fabian Langer, Christian Schmidt
Titelgrafik: Paul Schmidt
Intro, Outro: Nino Kerl (Ansage); Trash80.com (Musik)
Community Manager: Christian Beuster
Infos zum Spiel:
Thema: Donkey Kong, 1994 (Japan)
Plattform: Gameboy, später (2011) auch 3DS
Entwickler: Nintendo EAD
Publisher: Nintendo
Genre: Puzzle-Platformer
Designer: Shigeru Miyamoto,
Yoichi Kotabe
Musik: Taisuke Araki

Games & Spiele
Stay Forever - Retrogames & Technik Folgen
Ein Podcast über die aufregenden Games und Games-Technologien der 80er, 90er und frühen 2000er Jahre. Begleitet uns auf archäologische Expeditionen und pustet mit uns vorsichtig den Staub der Zeit von wunderbaren alten PC- und Videospielen. Es sprechen in wechselnden Konstellationen Gunnar Lott, Christian Schmidt, Fabian Käufer, Rahel Schmitz, Christian Beuster und Henner Thomsen. www.stayforever.de
Folgen von Stay Forever - Retrogames & Technik
432 Folgen
-
Folge vom 20.10.2019Donkey Kong (SSF 23)
-
Folge vom 09.10.2019Theme Park (SF 92)Theme Park von 1994 ist eines der bekanntesten Werke von Peter Molyneux und seiner legendären Firma Bullfrog Productions. Gunnar und Chris spüren der Entstehungsgeschichte des Spiels nach, ordnen es historisch ein und, naja, freuen sich über die vielen kotzenden Männlein. Thema: Theme Park (1994) Publisher: Electronic Arts Entwickler: Bullfrog Productions Genre: Wirtschaftssimulation Plattform: MS-DOS, später Sega Saturn, Mega Drive, Mega-CD, Super Nintendo, PlayStation, Commodore Amiga, Atari Jaguar, 3DO, Nintendo DS Designer: Peter Molyneux, Demis Hassabis Musik: Russell Shaw Podcast-Credits: Sprecher: Christian Schmidt, Gunnar Lott Audioproduktion: Fabian Langer, Christian Schmidt Titelgrafik: Paul Schmidt Intro, Outro: Nino Kerl (Ansage); Chris Hülsbeck (Musik) Community Management: Christian Beuster www.stayforever.de
-
Folge vom 05.10.2019The Last Express – A conversation with Jordan MechnerJordan Mechner, best known for the classic games Prince of Persia and Karateka, founded his own games development company in 1993 to create a point-and-click adventure game. This game, The Last Express, was released in 1997. With its fascinating aesthetics, the unusual World War I setting and real-time gameplay, The Last Express stands out as a unique game experience. This conversation with Jordan was conducted by Christian Schmidt on Tuesday, August 13th 2019 via VoIP call. Gunnar and Christian, the hosts of Stay Forever, had previously covered The Last Express in episode #89 (in German) of the Stay Forever podcast. Stay Forever is Germany’s leading podcast on retro gaming.
-
Folge vom 25.09.2019Grimme Game: Spielejournalismus zum HörenFür ein Dossier des Grimme Instituts zum Thema „Spielejournalismus“ ist dieses Gespräch entstanden, in welchem André Peschke (The Pod), Michael Graf (GameStar) und Gunnar Lott (Stay Forever) der Frage nachgehen, wie der Boom der Podcasts möglicherweise die Berichterstattung über Spiele verändert. Die bislang erschienenen Beiträge des Dossiers findet ihr hier: https://www.grimme-game.de/category/spiele-journalismus/Podcasts