Als 1993 Doom in die Welt kam, tat es einen Schlag – ein Genre war, wenn vielleicht nicht neu erfunden, so doch für lange Zeit definiert. Millionen Spieler liebte die von id Software festgelegte Formel des Ego-Shooters; eine Vielzahl von Klonen entstand. Der erste davon ist Heretic von 1994, wobei der Begriff "Klon" hier ein bisschen unfair ist – Heretic ist immerhin ein offizielles Spiel von id, entwickelt von Raven Software unter Aufsicht von keinem geringeren als John Romero – und bereichert die Formel mit einer Reihe frischer Ideen.
Disclaimer: Bei der Aufnahme gab es (bei Gunnar, seufz) ein Mikroproblem, daher ist seine Seite der Aufnahme unter dem gewohnten Standard.
Trotzdem viel Spaß bei der Folge!
Podcast-Credits:
Sprecher: Christian Schmidt, Gunnar Lott
Audioproduktion: Lars Rühmann, Christian Schmidt
Titelgrafik: Paul Schmidt
Intro, Outro: Nino Kerl (Ansage); Chris Hülsbeck (Musik)
Infos zum Spiel:
Thema: Heretic (1994)
Publisher: id Software
Entwickler: Raven Software
Genre: Ego-Shooter
Plattform: DOS
Designer: Brian Raffel, John Romero
Musik: Kevin Schilder

Games & Spiele
Stay Forever - Retrogames & Technik Folgen
Ein Podcast über die aufregenden Games und Games-Technologien der 80er, 90er und frühen 2000er Jahre. Begleitet uns auf archäologische Expeditionen und pustet mit uns vorsichtig den Staub der Zeit von wunderbaren alten PC- und Videospielen. Es sprechen in wechselnden Konstellationen Gunnar Lott, Christian Schmidt, Fabian Käufer, Rahel Schmitz, Christian Beuster und Henner Thomsen. www.stayforever.de
Folgen von Stay Forever - Retrogames & Technik
432 Folgen
-
Folge vom 07.02.2020Heretic (SF 96)
-
Folge vom 25.01.2020Asterix (SSF 25)Lizenzspiele zu großen Marken finden sich auf allen Konsolen, aber Sega hat dem Thema eine ganze Weile lang besondere Liebe gewidmet und eine Reihe von Titeln in Japan von eigenen Teams entwickeln lassen – statt diese Projekte wie etwa Nintendo an externe Studios zu vergeben. Asterix für das Master System ist auch eines dieser Spiele, was umso erstaunlicher ist, da der Gallier in Japan kaum bekannt ist und der Titel primär für Europa entwickelt wurde. Gunnar und Fabian hüpfen, springen und hauen sich durch den Mittelmeerraum auf der Suche nach Miraculix. Hier ist der Reisebericht. PODCAST-CREDITS Sprecher: Fabian Käufer, Gunnar Lott Audioproduktion: Fabian Langer, Christian Schmidt Titelgrafik: Paul Schmidt Intro, Outro: Nino Kerl (Ansage); Trash80.com (Musik) INFOS ZUM SPIEL Thema: Asterix, 1991 Plattform: Master System Entwickler: Sega Publisher: Sega Genre: Jump&Run Designer: Tomozō Endō, Takashi Shoji, Takako Kawaguchi Musik: Takayuki Nakamura
-
Folge vom 04.01.2020M.U.L.E. (SF 95)Wir gehen weit zurück, so weit wie fast noch nie bei Stay Forever, in die Nebel des Jahres 1983 und pusten den Staub von einem Spiel, das auf jeden Fall zu Chris' und Gunnars Lieblingen gehört – und das auch heute kaum etwas von seiner Eleganz verloren hat: Das Strategie/Wirtschaftsspiel M.U.L.E. ist eines der ersten Spiele von Electronic Arts und hat sich, obwohl es kommerziell eher ein Flop war bis heute eine solide Fan-Basis bewahrt, vor allem unter Leuten aus der Spielebranche. Wir erzählen euch, woran das liegt, dass Legenden wie Will Wright oder Sid Meier diesen Titel als eine ihrer Inspirationen bezeichnen. PODCAST-CREDITS: Sprecher: Christian Schmidt, Gunnar Lott Audioproduktion: Fabian Langer, Christian Schmidt Titelgrafik: Paul Schmidt Intro, Outro: Nino Kerl (Ansage); Chris Hülsbeck (Musik) INFOS ZUM SPIEL: Thema: M.U.L.E. (1983) Publisher: Electronic Arts Entwickler: Ozark Softscape Genre: Wirtschaftssimulation Plattform: Atari 400/800, später C64, NES, PC Jr Designer: Dan Bunten Musik: Roy Glover
-
Folge vom 28.12.2019Das SF-Quiz (Folge 2)Die Unterstützer haben Fragen gestellt, die Herren Podcaster treten im Retrogames-Quiz gegeneinander an. Die Frage aller Fragen: **Wer wird gewinnen?** Christian Schmidt, der Dossiers über PC-Spiele in Milch aufgeweicht zum Frühstück isst? Fabian Käufer, der nachts auf einem Bett aus NES-Modulen schläft? Oder doch, uh, Gunnar Lott, der Überraschungssieger vom letzten Mal? Hört rein! **Credits:** Quizmaster: Christian Beuster Kandidaten: Christian Schmidt, Gunnar Lott, Fabian Käufer Audioproduktion: Lars Rühmann, Christian Schmidt Titelgrafik: Paul Schmidt Musik: Das Lied „Happy Happy Games Show“ aus dem Intro und Outro dieser Episode stammt von Kevin MacLeod (incompetech.com); das Klingel-Sample „Bell, Counter, A“ stammt von InspectorJ (jshaw.co.uk) via freesound.org. Beide sind lizensiert unter Creative Commons Attribution. Fragen für diese und die vergangene Quizrunde haben beigesteuert: Paul Behm, Roman Matthes, Claus Scheyda, Marc Müller, Sebastian Novy, Jens Scholz, Maik Jupe, David Frogier de Ponlevoy, Michael Maetzig, Felix Ewinger, Mark Maslow, Florian Wagner, Mathias Gorgon, Sebastian Wasl, Roland Westphal, Philipp Nowak, Wenzel Kubitza, Thomas Weishaar, Michael Seidel, Michael Thalhofer, Stefan Schätz, Christian Timmer, Alexander Rietz, Benjamin Kindler, Martin Dornhauser, Ivan Kraljevic, Marcus Schlegel, Michael Zimmer, Thomas Ufer, Thomas Touzimsky, Benjamin Horn, Martin Riethmüller, Michel Meyers, Lukas Kumai, Ferdinand Thomas Eberhard Johannes, Freiherr Schenk zu Schweinsberg, Manfred Behn, Matthias Meiller, Tobias Nawarra, Helge Förster, Robert Kaiser, Dennis Busch, Yann Fürst, Florian Parzefall, Bastian Fischer, Danny Schellnock, Florian Goller, Erik Schliep, Sebastian Goettling, Moritz Mehlem und Jan Schötteldreier. Und natürlich Herr Anym!