1997 erschien ein schräger Titel von einer Firma, die noch nie vorher ein Spiel herausgebracht hatte: Abe's Oddysee, Teil 1 von dem, was danach die Oddworld-Serie werden sollte. Das Team um Lorne Lanning, der bis dahin hauptsächlich für Filme und Vergnügungsparks-Fahrgeschäfte Designs und Grafiken gemacht hatte, traf mit seinem Erstling auf Anhieb einen Nerv. Der Anti-Held Abe, der auf einem fernen Planeten seine Stammesgenossen davor bewahren muss, von der herrschenden Rasse in der örtlichen Fleischfabrik zu Fast Food verarbeitet zu werden, wuchs vielen Spielern ans Herz.
Fabian und Gunnar tauchen in die Oddworld ein und nehmen euch mit – hört mal rein:
Credits:
Sprecher: Fabian Käufer, Gunnar Lott
Audioproduktion: Lars Rühmann, Christian Schmidt
Titelgrafik: Paul Schmidt
Intro, Outro: Nino Kerl (Ansage); Trash80.com (Musik)
Infos zum Spiel:
Thema: Oddworld: Abe's Oddysee, 1997
Plattform: Playstation

Games & Spiele
Stay Forever - Retrogames & Technik Folgen
Ein Podcast über die aufregenden Games und Games-Technologien der 80er, 90er und frühen 2000er Jahre. Begleitet uns auf archäologische Expeditionen und pustet mit uns vorsichtig den Staub der Zeit von wunderbaren alten PC- und Videospielen. Es sprechen in wechselnden Konstellationen Gunnar Lott, Christian Schmidt, Fabian Käufer, Rahel Schmitz, Christian Beuster und Henner Thomsen. www.stayforever.de
Folgen von Stay Forever - Retrogames & Technik
432 Folgen
-
Folge vom 20.06.2020Oddworld: Abe's Oddysee (SSF 30)
-
Folge vom 06.06.2020The Need for Speed (SF 99)Im Jahr 1994 brachte Electronic Arts mit Road&Track presents: The Need for Speed ein neues Rennspiel für eine brandheiße Hardware heraus – die 3DO, die erste der Multimedia-Konsolen. Und hätte damit fast einen Fehlstart hingelegt, denn das 3DO konnte sich nicht durchsetzen. EA ließ aber nicht locker und brachte ein Jahr später eine wesentlich verbesserte Version für MS-DOS und diesmal knallte es – aus dem in Kanada entwickelten Racer wurde eine der erfolgreichsten Spieleserien der Welt. Chris und Gunnar sprechen über die Notwendigkeit der Geschwindigkeit. Viel Spaß beim Hören! Podcast-Credits: Sprecher: Christian Schmidt, Gunnar Lott Audioproduktion: Lars Rühmann, Christian Schmidt Titelgrafik: Paul Schmidt Intro, Outro: Nino Kerl (Ansage); Chris Hülsbeck (Musik) Infos zum Spiel: Thema: Road&Track presents: The Need for Speed (1994) Publisher: Electronic Arts Entwickler: Ea Canada / Pioneer Productions Genre: Rennspiel Plattform: 3DO, MS-DOS, PSX, Sega Saturn Designer: Wei Shoong Teh, Hanno Lemke, Markus Tessmann, Alistair Hirst www.stayforever.de
-
Folge vom 22.05.2020Super Mario Kart (SSF 29)Als Super Mario Kart 1992 (Japan, USA) beziehungsweise 1993 (Europa) erschien, war Super Mario noch in erster Linie als Hauptdarsteller aus Jump & Runs bekannt. Zwar war er auf Game Boy und NES bereits vereinzelt in Titeln wie „Tennis“ und „Golf“ sowie dem Denkspiel „Dr. Mario“aufgetreten, die Zeit seiner großen Exkurse in alle Arten von Genres stand aber noch bevor. Mit Super Mario Kart etablierte Nintendo auf Anhieb eine phänomenal erfolreiche Serie, die bis heute zum festen Inventar auf allen Nintendo-Plattformen gehört. Fabian und Gunnar gehen der Entstehungsgeschichte hinterher. Als Gast kommt Harald Ebert von Nintendo Deutschland zu Wort, der sich netterweise Zeit genommen hat, sich mit uns nochmal an die Ereignisse des Jahres 1993 zu erinnern. Podcast-Credits: Sprecher: Fabian Käufer, Gunnar Lott, Harald Ebert Audioproduktion: Lars Rühmann, Christian Schmidt Titelgrafik: Paul Schmidt Intro, Outro: Nino Kerl (Ansage); Trash80.com (Musik) Infos zum Spiel: Thema: Super Mario Kart, 1992/1993 スーパーマリオカート Plattform: Super Nintendo Entertainment System Entwickler: Nintendo EAD Publisher: Nintendo Genre: Rennspiel Designer: Tadashi Sugiyama, Hideki Konno, Shigeru Miyamoto Musik: Soyo Oka www.stayforever.de
-
Folge vom 29.04.2020Leisure Suit Larry (SF 98)Da wagt im Jahr 1987 eine renommierte Spiele-Firma namens Sierra On-Line ein kleines Experiment mit der parodistischen Neuauflage eines schlüpfriges Text-Adventures – und zack, es entsteht eine lang laufende Serie, die in den folgenden Jahren zur zweitwichtigsten Marke für das Unternehmen avanciert. Chris und Gunnar sprechen über Leisure Suit Larry, das Vorbild Softporn Adventure und die Entstehungsgeschichte des Titels. Podcast-Credits: Sprecher: Christian Schmidt, Gunnar Lott Audioproduktion: Fabian Langer, Christian Schmidt Titelgrafik: Paul Schmidt Intro, Outro: Nino Kerl (Ansage); Chris Hülsbeck (Musik) Infos zum Spiel: Thema: Leisure Suit Larry (1987) Publisher: Sierra On-Line Entwickler: Sierra On-Line Genre: Adventure Plattform: MS-DOS, Amiga, Apple II, Apple IIGS, Apple Macintosh, Atari ST, Tandy Color Computer 3 Designer: Al Lowe, Chuck Benton, Mark Crowe Musik: Al Lowe www.stayforever.de