Es war 1994, als Sega für die Arcade das Rennspiel Sega Rally Championship auf den Markt brachte – und damit einen wesentlichen Grundstein für die Geburt eines Sub-Genre legte, das der Rally-Spiele – die sich fortan nicht mehr nur durch Äußerlichkeiten, sondern vor allem durch das Fahrverhalten der Boliden auf unterschiedlichen Untergründen von anderen Rennspielen unterscheiden. Ein Jahr später kommt eine tolle Version für den Saturn und von da an ist die Serie nicht mehr aufzuhalten – bis heute bringt es Sega Rally auf 14 Teile und... ach nee, das war Colin McRae Rally. Erstaunlicherweise behandelt Sega die Serie nach dem initialen Erfolg erstaunlich stiefmütterlich, während andere Hersteller im neuen Rally-Genre große Erfolge feiern. Gunnar und Fabian sprechen über die Hintergründe, die Spiele und die Macher.
Infos zum Spiel:
Thema: Sega Rally Championship, 1994
Plattform: Arcade, Sega Saturn, Windows, N-Gage, Game Boy Advance
Entwickler: Sega AM3
Publisher: Sega
Genre: Rennspiel
Designer: Tetsuya Mizuguchi, Kenji Sasaki
Musik: Takenobu Mitsuyoshi, Naofumi Hataya
Credits:
Sprecher: Fabian Käufer, Gunnar Lott
Audioproduktion: Lars Rühmann, Christian Schmidt
Titelgrafik: Paul Schmidt
Intro, Outro: Nino Kerl (Ansage); Trash80.com (Musik)
www.stayforever.de

Games & Spiele
Stay Forever - Retrogames & Technik Folgen
Ein Podcast über die aufregenden Games und Games-Technologien der 80er, 90er und frühen 2000er Jahre. Begleitet uns auf archäologische Expeditionen und pustet mit uns vorsichtig den Staub der Zeit von wunderbaren alten PC- und Videospielen. Es sprechen in wechselnden Konstellationen Gunnar Lott, Christian Schmidt, Fabian Käufer, Rahel Schmitz, Christian Beuster und Henner Thomsen. www.stayforever.de
Folgen von Stay Forever - Retrogames & Technik
432 Folgen
-
Folge vom 29.07.2020Sega Rally Championship (SSF 31)
-
Folge vom 19.07.2020Moonstone: InterviewDie Folge zu Moonstone basierte stark auf einem Interview mit dem Entwickler Rob Anderson, Auszüge davon haben wir als Einspieler verwendet. Um das Gespräch als Quelle auch für andere Spiele-Archäologen und natürlich auch für interessierte Hörer zugänglich zu machen, veröffentlichen wir es hier auch noch komplett, mit einem Transkript unseren sensationellen Hörers und Chronisten Anym. Hier ist das volle Interview von Gunnar Lott mit Rob Anderson über Moonstone. Viel Spaß beim Hören! **Podcast-Credits:** Sprecher: Rob Anderson, Gunnar Lott Audioproduktion: Lars Rühmann, Christian Schmidt Titelgrafik: Paul Schmidt
-
Folge vom 18.07.2020Zweite Reihe: MoonstoneEs gibt Spiele, die man im Regal in die zweite Reihe stellt: Spiele, die im Schatten größerer Brüder stehen, die unvollkommen sind oder zu speziell, um ein breites Publikum zu finden, und die auch bei Stay Forever nur geringe Chancen haben, von Gunnar und Christian mit einer eigenen Episode geadelt zu werden. Aber manche dieser Spiele haben uns auf eine Weise berührt, die wir nicht vergessen können; und manchmal lassen sich aus fehlgegangenen Projekten die interessantesten Erkenntnisse ziehen. Unser Format “Zweite Reihe” greift nach hinten ins Regal und bläst den Staub von Titeln, die nicht zu den großen Klassikern zählen, aber deren Geschichte erzählt werden sollte. Für diese Folge reist Gunnar zurück in seine Amiga-Vergangenheit und spricht über Moonstone, ein gewalttätiges Multiplayer-Action-Rollenspiel aus Kanada, veröffentlicht 1991 von Mindscape. Er erzählt, was an dem Spiel speziell war, wie es entstanden ist – und warum es nur zum Geheimtipp gereicht hat, nicht zum richtigen Hit. Podcast-Credits: Sprecher: Gunnar Lott Mit O-Tönen von: Rob Anderson, Marco Schulze, Winnie Forster, Anatol Locker Unterstützung: Rob Taylor Redaktion: Gunnar Lott, Christian Schmidt, Dom Schott Audioproduktion: Lars Rühmann, Christian Schmidt Titelgrafik: Paul Schmidt
-
Folge vom 17.07.2020Format ohne Namen #9TGIF: Freitags, das ist der Tag, an dem wir neuen Content für die Unterstützer auf Patreon/Steady posten. Heute ist eine neue Folge des "Format ohne Namen" dran, unser einziger regelmäßiger Podcast ohne Spielebezug. Weil gerade die WOCHE DES JUBELS läuft, machen wir die Folge auch im normalen Feed für alle zugänglich. Wir verhandeln diesmal ein philosophisches Problem anhand von Wurst, hadern mit schenkenden Kulturen und versuchen, uns Namen zu merken. Podcast-Credits: Sprecher: Christian Schmidt, Gunnar Lott Audioproduktion: Lars Rühmann, Christian Schmidt Titelgrafik: Paul Schmidt www.stayforever.de