So, wir reichen noch eben des Interview mit Richard Leinfellner nach, aus dem die Zitate stammen, die im Dark-Omen-Podcast verwendet wurden. Knackige 23 Minuten, kann man mal eben so zwischendurch weghören. Leinfellner ist Österreicher, lebt aber seit er 13 ist in Großbritannien und fühlte sich nicht mehr sicher genug im Deutschen, um das Gespräch auf Deutsch zu führen. Ein Transkript zu diesem Gespräch findet sich auf unserer Webseite: https://www.stayforever.de/2020/07/dark-omen-interview-inkl-transkript
Wir führen zuweilen Interviews oder Gespräche „im Hintergrund“, mal für Infos, mal für O-Töne und haben uns vor eine Weile entschlossen, die immer noch mal zusammenzuschneiden und separat öffentlich zu machen, um die Erkenntnisse daraus auch anderen Videospiel-Archäologen nicht vorzuenthalten. Hier ist eine [Liste von den Gesprächen: https://www.stayforever.de/interviews-mit-spieleentwicklern, da finden sich auch zwei Interviews (mit Ron Gilbert über Grafikadventures und Bob Bates über Textadventures), die wir bisher nicht aktiv veröffentlicht hatten, außer auf Patreon/Steady.
Viel Spaß beim Hören!
Sprecher: Richard Leinfellner, Gunnar Lott
Audioproduktion: Christian Schmidt
Titelgrafik: Paul Schmidt
Intro, Outro: Nino Kerl (Ansage); Chris Hülsbeck (Musik)
www.stayforever.de

Games & Spiele
Stay Forever - Retrogames & Technik Folgen
Ein Podcast über die aufregenden Games und Games-Technologien der 80er, 90er und frühen 2000er Jahre. Begleitet uns auf archäologische Expeditionen und pustet mit uns vorsichtig den Staub der Zeit von wunderbaren alten PC- und Videospielen. Es sprechen in wechselnden Konstellationen Gunnar Lott, Christian Schmidt, Fabian Käufer, Rahel Schmitz, Christian Beuster und Henner Thomsen. www.stayforever.de
Folgen von Stay Forever - Retrogames & Technik
432 Folgen
-
Folge vom 16.07.2020Dark Omen: Interview mit Richard Leinfellner
-
Folge vom 15.07.2020Die Welt von WarhammerWeil wir zum ersten Mal ein Spiel im Warhammer-Universum besprechen, wir aber schon ein paar Mal en passant den Themenkomplex Warhammer gestreift haben (in Kürze: Tabletop-Spiel mit ausgefeiltem Worldbuilding, Erfinder des grünen Orks), dachten wir, es ist vielleicht Zeit für einen Grundkurs. Gunnar hat also Chris, den man bekanntlich mit Warhammer-Themen jagen kann, temporär durch den ganz großartigen Maurice Weber (Redakteur und Chef-Podcaster bei GameStar) ersetzt und kurzerhand ein neues Format aus der Taufe gehoben: "Die Welt von…" heißt es und hat das Ziel, die Lore hinter bekannten Spiele-Welten zu erklären. Und das nicht in einem essayistischen Erklärformat, sondern in einem Gespräch unter Fans. Und Folge 1 dreht sich eben um: Warhammer Fantasy Battle. Damit das Format nicht wie so manch anderes Projekt (ahem) bei einer Einzelfolge stehen bleibt, gibt's in Kürze direkt eine Fortsetzung: Die Welt von Warhammer 40.000, das ist die Scifi-Variante des Warhammer-Universums. Gast ist wiederum Maurice. Weitere Folgen sind noch nicht fest geplant, wir denken derzeit an eine unregelmäßige Reihe mit einer Handvoll Episoden pro Jahr und freuen uns über Vorschläge, Anregungen und Feedback zu dem Konzept. Aber hört erstmal rein, wenn euch Maurice und Gunnar auf eine wilde Tour mitnehmen – von Lustria bis zur Chaos-Einöde, von Ulthuan bis nach Kislev und wieder zurück – und euch die Regionen, die Völker und die Mythen vorstellen. Podcast-Credits: Sprecher: Maurice Weber, Gunnar Lott Audioproduktion: Lars Rühmann, Christian Schmidt Titelgrafik: Paul Schmidt Intro, Outro: Nino Kerl (Ansage); Chris Hülsbeck (Musik) www.stayforever.de
-
Folge vom 14.07.2020Warhammer: Dark Omen (SF 100)1995 und 1998 erschienen bei Mindscape und Electronic Arts zwei Spiele einer kurzen, relativ erfolglosen Serie von Echtzeit-Taktik-Spielen im Warhammer-Universum: Das sperrige „Der Schatten der Gehörnten Ratte“ und der deutlich windschnittigere Nachfolger Dark Omen. Es sind ungewöhnliche Spiele, erschaffen von einem Team aus England, die den ungewöhnlichen Spagat unternehmen, unrealistische Schlachten (mit Fantasy-Kreaturen und Magie) auf ziemlich realistische Weise simulieren zu wollen. Für Gunnar kommen in den Spielen zwei Lieben zusammen, die Miniaturen-Schlachten des Warhammer-Tabletop-Spiels mit seiner ausgefeilten Fantasywelt und die Echtzeit-Strategie. Und Chris, äh, der muss eben mitmachen. Podcast-Credits: Sprecher: Christian Schmidt, Gunnar Lott Mit O-Tönen von: Richard Leinfellner und Stephen Marley (many thanks!) Und Einspielern von: Petra Fröhlich, Jörg Langer und Jörg Spormann (vielen Dank!) Audioproduktion: Fabian Langer, Christian Schmidt Titelgrafik: Paul Schmidt Intro, Outro: Nino Kerl (Ansage); Chris Hülsbeck (Musik) Infos zum Spiel: Thema: Warhammer: Dark Omen (1998) Publisher: Electronic Arts Entwickler: Electronic Arts Genre: Echtzeit-Taktik Plattform: Windows, Playstation Designer: Jeff Gamon, Richard Leinfellner, Richard Castle Musik: Mark Knight www.stayforever.de
-
Folge vom 13.07.2020Stay Forever wird 100!Ein Meilenstein ist geschafft: 2011 ist unser Podcast gestartet, mittlerweile haben wir es auf 100 reguläre Folgen gebracht, dazu kommen Interviews, Zwischenfolgen, ein paar Videos und ein ziemlich umfangreiches Schaffen auf den Plattformen Patreon und Steady. Zur Feier der 100. Folge leiten wir die Woche des Jubels ein, von heute bis Sonntag folgt jeden Tag ein Podcast. Aber genug der Vorrede, wir erzählen euch auch gern direkt, was wir vorhaben! Sprecher: Fabian Käufer, Gunnar Lott, Christian Schmidt Audioproduktion: Lars Rühmann, Christian Schmidt Titelgrafik: Paul Schmidt Intro, Outro: Nino Kerl (Ansage); Chris Hülsbeck (Musik) www.stayforever.de