Wir haben eine Lücke festgestellt - bisher gab es noch keinen Cast von uns über ein Spiel für Neo Geo. Wir haben unsere Unterstützer gebeten, da eins für uns auszusuchen, es ist Garou: Mark of the Wolves geworden. Garou ist ein Teil der ruhmreichen Fatal Fury-Serie und gilt als eines der besten Prügelspiele (in 2D), das je veröffentlicht wurde.
Gunnar und Fabian sprechen über das Spiel, die Entstehungsgeschichte und auch ein bisschen über den/das Neo Geo an sich.
Podcast-Credits:
Sprecher: Fabian Käufer, Gunnar Lott
Audioproduktion: Lars Rühmann, Christian Schmidt
Titelgrafik: Paul Schmidt
Intro, Outro: Nino Kerl (Ansage); Trash80.com (Musik)
Infos zum Spiel:
Thema: Garou: Mark of the Wolves, 1999
Plattform: Arcade, später Neo Geo, Dreamcast
Entwickler: SNK
Publisher: SNK
Genre: Fighting Game
Designer: Hiroshi Matsumoto
Musik: Akihiro Uchida
www.stayforever.de

Games & Spiele
Stay Forever - Retrogames & Technik Folgen
Ein Podcast über die aufregenden Games und Games-Technologien der 80er, 90er und frühen 2000er Jahre. Begleitet uns auf archäologische Expeditionen und pustet mit uns vorsichtig den Staub der Zeit von wunderbaren alten PC- und Videospielen. Es sprechen in wechselnden Konstellationen Gunnar Lott, Christian Schmidt, Fabian Käufer, Rahel Schmitz, Christian Beuster und Henner Thomsen. www.stayforever.de
Folgen von Stay Forever - Retrogames & Technik
434 Folgen
-
Folge vom 13.12.2020Garou: Mark of the Wolves (SSF 35)
-
Folge vom 29.11.2020Pitfall! (SF 104)Im April 1982 ist die Welt der Videospiele noch relativ überschaubar: Der C64 ist noch nicht auf dem Markt, der PC noch keine Spielemaschine, Electronic Arts ist noch nicht gegründet. Die Platzhirsche sind die Hersteller von Arcade-Spielen, in den USA vor allem die Firma Atari, welche die bestimmende Konsole im Markt hat: das Atari VCS. Die meisten Spiele sind grafisch anspruchslos und spielerisch simpel. Da bringt Activision, zu der Zeit das einzige Unternehmen, das Spiele publiziert, ohne eine Konsole oder Arcade-Automaten zu produzieren, einen wegweisenden Titel auf den Markt: Pitfall! ist ein kleines technisches Wunder und geht spielerisch neue Wege. Chris und Gunnar sprechen über die Entstehung des ersten Videospiels, das im Dschungel spielt. Infos zum Spiel: Thema: Pitfall!, 1982 Plattform: Atari 2600, Atari 5200, Atari 8-bit, ColecoVision, MSX, C64, Intellivision, Apple II Entwickler: Activision Publisher: Activision Genre: Jump&Run Designer: David Crane Podcast-Credits: Sprecher: Christian Schmidt, Gunnar Lott Audioproduktion: Fabian Langer, Christian Schmidt Titelgrafik: Paul Schmidt Intro, Outro: Nino Kerl (Ansage); Chris Hülsbeck (Musik) www.stayforever.de
-
Folge vom 18.11.2020Ausgefragt, Folge 5Mitte 2014, unser Podcast war erst zarte drei Jahre alt, da haben wir mal in einer Welle von Enthusiasmus unsere wohlriechenden Hörer gebeten, uns Fragen zur Beantwortung zu schicken. Wir erhielten weit über 100 interessante, wohlüberlegte und ausgefeilte Fragen und brauchten dann drei Folgen, um sie abzuarbeiten. Möglicherweise war es der Schock dieser frühen Jahre, der uns dann direkt fünf Jahre lang davon abgehalten hat, die Sachen mit den Fragen zu wiederholen, obwohl wir das eigentlich schon lange vorhatten. Hust. Immerhin haben wir den Faden im April 2020 wieder aufgenommen - der Plan ist, das jetzt einmal pro Halbjahr zu machen. Hier ist nun also eine Reihe von Antworten auf Fragen von Hörern, in der Regel von uns so ausgewählt, dass sie interessant und mit ein bisschen persönlichem Flair zu beantworten sind – Fragen nach Einzelvorlieben („Tastatur/Maus oder Gamepad bei Ego-Shootern?“) oder nach komplexen historischen Deutungen („Woher stammen unterschiedliche Spielevorlieben bei Männern und Frauen?“) haben wir eher ausgelassen. Es geht auch nicht um Fragen zum Podcast selber, wir beantworten also nicht, wann die nächste Quiz-Folge kommt oder wieviele Stunde Vorbereitung in eine Folge fließen. Was aber erzählt wird, ist, wie der Nickname von Fabian in Spielen ist, wie Christians kurze Karriere als Game-Designer verlief und wie Meisterprokastinator Gunnar sich motiviert, wenn viel zu tun ist. Podcast-Credits: Sprecher: Gunnar Lott, Christian Schmidt, Fabian Käufer Audioproduktion: Lars Rühmann, Christian Schmidt Titelgrafik: Paul Schmidt Intro, Outro: Nino Kerl (Ansage); Chris Hülsbeck (Musik) Die Fragen stellten: Stefan Schätz, Mark Steinmann, Ingo Weber, Alexander Jahn, Dominik Röser, Andreas, Lennart Cornelsen. Also, es gab noch viel mehr Fragen, aber wir haben in der Zeit nur die Fragen von diesen Herren untergebracht. Viel Spaß beim Hören! www.stayforever.de
-
Folge vom 08.11.2020Banjo-Kazooie (SSF 34)Inspiriert von Nintendos Arbeit an Mario 64, drehten die Entwickler des britischen Studios Rare ein internes Projekt von Rollenspiel auf 3D-Plattformer und erschufen mit Banjo-Kazooie für das N64 einen Meilenstein des "Collectathon"-Genres. Rare, damals als "Second-Party-Developer" Nintendo nahestehend, holte eine verblüffende Leistung aus der Nintendo-Konsole heraus und zeigte, vor allem optisch, was auf dem N64 möglich ist. Dazu glänzte das Spiel mit toller Musik, sympathischen Helden und einem leichtfüßigen, familienfreundlichen Humor. Ist natürlich klar, dass Fabian auf so Klickibunti-Zeug volle Kanne anspringt, aber kann das Spiel auch Gunnar überzeugen, der wegen Hand-Auge-Koordinationsschwierigkeiten auf der Gaming-Schule vom Unterricht im Fach "Springen in 3D" befreit wurde? Und der noch dazu allem, wo gesammelt wird, eher abgeneigt ist? Nur wer die Folge anhört, kann diese Frage beantworten! Podcast-Credits: Sprecher: Fabian Käufer, Gunnar Lott Audioproduktion: Fabian Langer, Christian Schmidt Titelgrafik: Paul Schmidt Intro, Outro: Nino Kerl (Ansage); Trash80.com (Musik) Infos zum Spiel: Thema: Banjo Kazooie, 1998 Plattform: N64, später Xbox 360 Entwickler: Rare Publisher: Nintendo, später Microsoft Genre: Action-Adventure Designer: Gregg Mayles, Chris Sutherland, Steve Mayles Musik: Grant Kirkhope https://stayforever.de