Die Welt, Ende der 80er. Es herrscht im Adventure-Genre ziemlich unangefochten die Firma Sierra mit ihren Erfolgsserien, aber 1987 setzt LucasFilm Games, der Games-Arm von George Lucas' Filmfirma, einen Kontrapunkt: Maniac Mansion etabliert mit seinen technischen Errungenschaften und dem popkulturell aufgeladenen Humor eine Formel, die von da an das Genre prägt. Die Erwartungshaltung an das nächste Adventure des Studios ist folglich groß – und Studio-Veteran David Fox liefert mit Zak McKracken and the Alien Mindbenders ein umfangreiches Spiel, das sich stark an Maniac Mansion orientiert, aber an entscheidenden Stellen von dem Vorbild abweicht. Insbesondere in Deutschland erobern sich die LucasArts-Adventures einen dauerhaften Platz in den Herzen der Spieler.
Chris und Gunnar sprechen über die Entstehung des Titels, über das Spiel und lassen auch den Entwickler David Fox zu Wort kommen.
Infos zum Spiel: Thema: Zak McKracken and the Alien Mindbenders, Oktober 1988
Plattform: Commodore 64, später MS-DOS, Amiga, Atari ST, FM Towns. Viel später: Windows, Linux, MacOS
Entwickler: Lucasfilm Games
Publisher: Lucasfilm Games
Genre: Point&Click-Adventure
Designer: David Fox, Matthew Alan Kane, David Spangler, Ron Gilbert, Gary Winnick
Komponist: Matthew Alan Kane
Podcast-Credits:
Sprecher: Christian Schmidt, Gunnar Lott. Einspieler: David Fox, Christian Beuster
Audioproduktion: Lars Rühmann, Christian Schmidt
Titelgrafik: Paul Schmidt
Intro, Outro: Nino Kerl (Ansage); Chris Hülsbeck (Musik)
Christian Beusters Literaturempfehlungen zu Erich von Däniken und der Präastronautik:
Jason Colavito: The Cult of Alien Gods: H.P. Lovecraft And Extraterrestial Pop Culture, New York 2005
Jonas Richter: Götter-Astronauten – Erich von Däniken und die Paläo-SETI-Mythologie, Göttingen 2015
Ronald Story: The space-gods revealed : a close look at the theories of Erich von Daeniken, New York 1976

Games & Spiele
Stay Forever - Retrogames & Technik Folgen
Ein Podcast über die aufregenden Games und Games-Technologien der 80er, 90er und frühen 2000er Jahre. Begleitet uns auf archäologische Expeditionen und pustet mit uns vorsichtig den Staub der Zeit von wunderbaren alten PC- und Videospielen. Es sprechen in wechselnden Konstellationen Gunnar Lott, Christian Schmidt, Fabian Käufer, Rahel Schmitz, Christian Beuster und Henner Thomsen. www.stayforever.de
Folgen von Stay Forever - Retrogames & Technik
434 Folgen
-
Folge vom 07.02.2021Zak McKracken (SF 106)
-
Folge vom 31.01.2021Musik 11Die Herren Schmidt und Lott und Käufer haben sehr unterschiedliche Geschmäcker, bei Musik, bei Spielen, bei Betriebssystemen und natürlich auch bei Spielemusik. In dieser (der bereits 11.) Musikfolge hat wieder jeder der beiden vier Stücke rausgesucht, um die beiden anderen vom ausgezeichneten eigenen Geschmack zu überzeugen. Die Stücke werden vom jeweiligen Aussucher angespielt und vorgestellt, die anderen beiden kommentieren mehr oder minder wohlwollend. Sprecher: Fabian Käufer, Christian Schmidt, Gunnar Lott Audioproduktion: Christian Schmidt Titelgrafik: Paul Schmidt Intro, Outro: Nino Kerl (Ansage); Chris Hülsbeck (Musik) Mit Musik aus den Spielen: King's Quest 6 Hotline Miami Final Fantasy 8 Pinball Dreams Digger Starcraft Undertale Stellaris ActRaiser Kirby's Dream Land The Walking Dead Banjo-Kazooie
-
Folge vom 13.01.2021Star Wars: Rogue Squadron II – Rogue Leader (SSF 36)Star Wars: Rogue Squadron II: Rogue Leader wurde von Factor 5 entwickelt – dem ursprünglich in Köln gegründeten Studio hinter den Klassikern der „Turrican“-Reihe. Der Titel ist einer der Launch-Titel für Nintendos Gamecube-Konsole – und entstand unter großem Druck. Gunnar und Fabian sprechen über das Spiel, die Entstehungsgeschichte und lassen auch den Chef von Factor 5, Julian Eggebrecht, zu Wort kommen. Infos zum Spiel: Thema: Star Wars: Rogue Squadron II - Rogue Leader, 2001 Plattform: Gamecube Entwickler: Factor 5 Publisher: LucasArts Genre: Action-Spiel Designer: Julian Eggebrecht, Brett Tosti, Holger Schmidt Musik: Chris Hülsbeck, John Williams (Star-Wars-Musik) www.stayforever.de
-
Folge vom 28.12.2020Stay Forever Empfiehlt: Down to the DetailWir möchten euch einen anderen, jungen Podcast ans Herz legen, der es uns sehr angetan hat und der, wie wir glauben, Stay-Forever-Hörern gefallen dürfte. Down to the Detail ist ein Projekt der vier Podcaster Stephan, Marius, Fabian und Ringo, die sich darin jeweils einen Spiele-Klassiker aussuchen und durchspielen. In ihren Staffeln führen sie uns als Hörer anschließend in mehreren Episoden durch das Spiel, in einer Mischung von Beschreibung, Kommentar und Analyse. Wir reisen also mit den vier durch die Spielhandlung, aber hören gleichzeitig, was sie von dem Erlebten halten und wie es auf sie wirkt. Jede Folge ist mit Sorgfalt vorbereitet und nachbearbeitet; weil die Erzählung in Down to the Detail mit der Musik der jeweiligen Szene unterlegt ist und viele passende Tonbeispiele eingespielt werden, fällt es besonders leicht, sich in die Atmosphäre des Spiels einzufühlen. Wir präsentieren euch heute die erste Episode aus der zweiten Staffel von Down to the Detail, in der es um das berühmte Horror-Adventure Phantasmagoria von Sierra geht. Den Rest der hörenswerten Staffel findet ihr im Feed von Down to the Detail. Vielen Dank an Stephan, Marius, Fabian und Ringo, dass wir diese Episode bei uns veröffentlichen dürfen. Bitte lasst die vier und uns wissen, wie euch der Podcast gefällt! Wir sind sehr neugierig.