Als Mitte der 80er ein Student ohne Termin beim Spielepublisher Ariolasoft reinmarschierte, um sein auf dem Schneider CPC programmiertes Spiel über die Hanse vorzuführen, haben sicher weder er noch der Publisher geahnt, dass das der Grundstein für den deutschen Boom an Wirtschaftssimulationen werden sollte.
Nach dem ersten Erfolg von Hanse legte besagter Student, Ralf Glau heißt er, mit einer weiteren Simulation nach: 1987 erschien Vermeer, ein Spiel um verschwundene Kunstschätze, Auktionen, Warentermingeschäfte und den Handel mit Genussgütern. Vermeer gilt heute als Klassiker des Wisim-Genres, erlebte mehrere Remakes und ist vielen Spielern im Herzen geblieben.
Gunnar und Christian sprechen über die Mechanik, die Entstehung des Spiels und seine Bedeutung für die deutsche Spielelandschaft. Neben den Podcastern kommen der Designer Ralf Glau und der Produzent Harald Uenzelmann zu Wort, dazu erzählt Gerald Köhler, der Projektleiter für "Vermeer – die Kunst zu erben" (1997), ein bisschen was über das Remake.
Infos zum Spiel:
Thema: Vermeer, 1987
Plattform: Amiga, Schneider CPC, Atari ST, Commodore 64, MS-DOS
Entwickler: Ralf Glau
Publisher: Ariolasoft
Genre: Wirtschaftsimulation
Designer: Ralf Glau
www.stayforever.de

Games & Spiele
Stay Forever - Retrogames & Technik Folgen
Ein Podcast über die aufregenden Games und Games-Technologien der 80er, 90er und frühen 2000er Jahre. Begleitet uns auf archäologische Expeditionen und pustet mit uns vorsichtig den Staub der Zeit von wunderbaren alten PC- und Videospielen. Es sprechen in wechselnden Konstellationen Gunnar Lott, Christian Schmidt, Fabian Käufer, Rahel Schmitz, Christian Beuster und Henner Thomsen. www.stayforever.de
Folgen von Stay Forever - Retrogames & Technik
434 Folgen
-
Folge vom 27.06.2021Vermeer (SF 110)
-
Folge vom 22.06.20213D-Brillen (Stay Forever Technik #3)Unsere Augen erfassen die Welt in allen drei Dimensionen – Höhe, Breite und Tiefe. Aber wie geben wir diese Räumlichkeit in der Kunst wieder, auf flachem Papier, flachen Leinwänden, flachen Bildschirmen? In dieser Episode geht es um die Geschichte der tiefenräumlichen Bildwiedergabe, von der experimentellen Spiegelapparatur bis zur hochtechnisierten Computerbrille. Es ist die Geschichte von der stereoskopischen Strichzeichnung, vom 3D-Kino und schließlich vom immersiven dreidimensionalen Computerspiel, seinem steilen Aufstieg – und seinem Verschwinden in der Tiefe des Raumes. Und von magischen Drachen. Stay Forever Technik ist unsere Ergänzung zu den auf Spiele fokussierten Formaten Stay Forever und Super Stay Forever und beschäftigt sich mit der Technik rund um das Spielen am Computer oder der Konsole. Es sprechen: Henner Thomsen und Christian Schmidt. Hinweis: Die Folge hat umfangreiche Kapitelmarken, in denen ihr Bilder zu den Geräten und Spielen sehen könnt, die wir besprechen. Ihr braucht aber einen Podcatcher, der die anzeigen kann, wir empfehlen für mobile Geräte Podcast Addict, Pocket Casts und Overcast. Podcast-Credits: Sprecher: Henner Thomsen, Christian Schmidt Audioproduktion: Lars Rühmann, Christian Schmidt Titelgrafik: Paul Schmidt Intro, Outro: Nino Kerl (Ansage); Chris Hülsbeck (Musik)
-
Folge vom 13.06.2021Kirby's Dream Land (SSF 41)Der Charakter Kirby mag nicht die Strahlkraft von Mario oder Link besitzen, ist aber dennoch eine der bekanntesten Nintendo-Figuren. Erdacht wurde er nicht bei Nintendo selbst: Geistiger Vater ist Masahiro Sakurai von HAL Laboratory. Der erste Auftritt des rosafarbenen Laufsaugers ist das Game Boy-Spiel Kirby's Dream Land, das eine Art Casual-Jump&Run ist und vor allem wohl für Kinder gedacht war. Zu voller Form läuft die Serie dann mit dem zweiten Teil auf, Kirby's Adventure für das NES. Gunnar und Fabian besprechen die Figur, die Spiele und die Enwicklungsgeschichte. Infos zum Spiel: Thema: Kirby's Dream Land, 1992 Plattform: Game Boy Entwickler: HAL Laboratory Publisher: Nintendo Genre: Jump&Run Designer: Masahiro Sakurai, Satoru Iwata Musik: Jun Ishikawa stayforever.de
-
Folge vom 30.05.2021PaRappa the Rapper (SSF 40)Viele Spiele, vor allem im Mainstream, drehen sich immer um die gleichen Dinge und arbeiten mit ähnlichen Versatzstücken – der Shooter, in dem man ein Geschütz des Feindes bemannt; der Held, der an Amnesie leidet; das Rollenspiel, bei dem man eingesperrt wird, seine komplette Ausrüstung aber beim Ausbruch wieder findet und so weiter. Aber ein Spiel, in dem ihr in einem Rap-Duell die Führerscheinprüfung bestehen müsst, damit der jugendliche Held seine Freundin in Papas Auto auf einen Ausflug mitnehmen kann, das ist einzigartig. Parappa the Rapper erschien 1996 für die Playstation und ist in vielerlei Hinsicht ein Spiel wie kein anderes. Fabian und Gunnar sprechen über die Entstehung des Spiels, die Mechanik, den Nachfolger mit dem strangen Namen Um Lammer Jammy und die Frage, ob dieses Spiel den Boom der Musikspiele losgetreten hat. Infos zum Spiel: Thema: Parappa the Rapper, 1996 Plattform: Playstation, später Ports auf PSP, PS4, Entwickler: NanaOn-Sha, Japan Studio Publisher: Sony Computer Entertainment Genre: Ryhthmusspiel Designer: Masaya Matsuura, Rodney Greenblat Musik: Yoshihisa Suzuki, Dred Foxx (Gesang) www.stayforever.de