Der Charakter Kirby mag nicht die Strahlkraft von Mario oder Link besitzen, ist aber dennoch eine der bekanntesten Nintendo-Figuren. Erdacht wurde er nicht bei Nintendo selbst: Geistiger Vater ist Masahiro Sakurai von HAL Laboratory.
Der erste Auftritt des rosafarbenen Laufsaugers ist das Game Boy-Spiel Kirby's Dream Land, das eine Art Casual-Jump&Run ist und vor allem wohl für Kinder gedacht war. Zu voller Form läuft die Serie dann mit dem zweiten Teil auf, Kirby's Adventure für das NES. Gunnar und Fabian besprechen die Figur, die Spiele und die Enwicklungsgeschichte.
Infos zum Spiel:
Thema: Kirby's Dream Land, 1992
Plattform: Game Boy
Entwickler: HAL Laboratory
Publisher: Nintendo
Genre: Jump&Run
Designer: Masahiro Sakurai, Satoru Iwata
Musik: Jun Ishikawa
stayforever.de

Games & Spiele
Stay Forever - Retrogames & Technik Folgen
Ein Podcast über die aufregenden Games und Games-Technologien der 80er, 90er und frühen 2000er Jahre. Begleitet uns auf archäologische Expeditionen und pustet mit uns vorsichtig den Staub der Zeit von wunderbaren alten PC- und Videospielen. Es sprechen in wechselnden Konstellationen Gunnar Lott, Christian Schmidt, Fabian Käufer, Rahel Schmitz, Christian Beuster und Henner Thomsen. www.stayforever.de
Folgen von Stay Forever - Retrogames & Technik
437 Folgen
-
Folge vom 13.06.2021Kirby's Dream Land (SSF 41)
-
Folge vom 30.05.2021PaRappa the Rapper (SSF 40)Viele Spiele, vor allem im Mainstream, drehen sich immer um die gleichen Dinge und arbeiten mit ähnlichen Versatzstücken – der Shooter, in dem man ein Geschütz des Feindes bemannt; der Held, der an Amnesie leidet; das Rollenspiel, bei dem man eingesperrt wird, seine komplette Ausrüstung aber beim Ausbruch wieder findet und so weiter. Aber ein Spiel, in dem ihr in einem Rap-Duell die Führerscheinprüfung bestehen müsst, damit der jugendliche Held seine Freundin in Papas Auto auf einen Ausflug mitnehmen kann, das ist einzigartig. Parappa the Rapper erschien 1996 für die Playstation und ist in vielerlei Hinsicht ein Spiel wie kein anderes. Fabian und Gunnar sprechen über die Entstehung des Spiels, die Mechanik, den Nachfolger mit dem strangen Namen Um Lammer Jammy und die Frage, ob dieses Spiel den Boom der Musikspiele losgetreten hat. Infos zum Spiel: Thema: Parappa the Rapper, 1996 Plattform: Playstation, später Ports auf PSP, PS4, Entwickler: NanaOn-Sha, Japan Studio Publisher: Sony Computer Entertainment Genre: Ryhthmusspiel Designer: Masaya Matsuura, Rodney Greenblat Musik: Yoshihisa Suzuki, Dred Foxx (Gesang) www.stayforever.de
-
Folge vom 26.05.2021Ausgefragt, Folge 6In "Ausgefragt" beantworten die Podcaster Fabian, Chris und Gunnar Fragen der Hörer, in der Regel von uns so ausgewählt, dass sie interessant und mit ein bisschen persönlichem Flair zu beantworten sind – Fragen nach Einzelvorlieben („Was ist dein Lieblingscontroller?“) oder nach komplexen historischen Deutungen („Sind Computerspiele für euch inzwischen potenziell auch Kunst?“) haben wir eher ausgelassen. Es geht auch nicht um Fragen zum Podcast selber. Ausgefragt gehört mittlerweile zu unseren festen Formaten – es erscheint halbjährlich. Wer eine Frage hat, einfach per Mail an fabian AT stayforever PUNKT de; Fabian sammelt die für die nächste Folge im Herbst. Viel Spaß beim Hören! Podcast-Credits: Sprecher: Gunnar Lott, Christian Schmidt, Fabian Käufer Audioproduktion: Lars Rühmann, Christian Schmidt Titelgrafik: Paul Schmidt Intro, Outro: Nino Kerl (Ansage); Chris Hülsbeck (Musik) Die Fragen stellten: Bernd Macht, Alexander Meisner, Cylon Garfunkel, Tim Hildebrandt, Christoph Thiele, Oliver Schnau, Jonas Kmetsc, Patrick McGinley. Also, es gab noch viel mehr Fragen, aber wir haben in der Zeit nur die Fragen von diesen Herren untergebracht. www.stayforever.de
-
Folge vom 16.05.2021Die Welt von H. P. LovecraftWann immer wir ein Spiel besprechen, das auf einen Hintergrund außerhalb des eigentlichen Spiels aufsetzt, versuchen wir, diesen Hintergrund in einer Art "Lore"-Folge zu beschreiben – aber nicht in einem essayistischen Erklärformat, sondern in einem Gespräch unter Fans. Das haben wir bisher für die beiden Tabletop-Szenarien Warhammer Fantasy Battle und Warhammer 40.000 gemacht, jeweils mit Maurice Weber von GameStar, und für die Welt von Sherlock Holmes mit dem Autor Uwe Sommerlad. Dieses Mal geht es um den Autor H.P. Lovecraft – denn parallel zu dieser Folge erscheint unsere Besprechung zum Spiel Call of Cthulhu: Shadow of the Comet (Infogrames, 1993), einem Adventure, das quasi ein offizielles Lovecraft-Spiel ist. Die sensationelle Rahel Sixta Schmitz, Journalistin, Autorin, Wissenschaftlerin und Mitglied der "Deutschen Lovecraft-Gesellschaft", hat sich netterweise bereit erklärt, mit Gunnar zusammen einen Podcast lang das zu erforschen, was Fans "den Mythos" nennen - das weit verzweigte Lovecraft-Universum, randvoll mit älteren Göttern, wahnsinnige Kultisten und einem Horror, der über den Verstand von Menschen hinaus geht. Podcast-Credits: Sprecher: Rahel Sixta Schmitz, Gunnar Lott Audioproduktion: Lars Rühmann, Christian Schmidt Titelgrafik: Paul Schmidt Intro, Outro: Nino Kerl (Ansage); Chris Hülsbeck (Musik)