Mega Man 2 von 1988 ist eines dieser Spiele, die direkt auf einen guten, aber nicht brillanten Vorgänger folgen, ein paar Unebenheiten ausbessern und damit den Grundstein für eine erfolgreiche Serie legen. Wie WarCraft 2 oder Die Siedler 2. Und was für eine Serie es geworden ist: Mega Man lebt bis heute und hat Dutzende und Aberdutzende von Spielen, Anime-Folgen und Comics hervorgebracht.
Fabian und Gunnar sprechen über die Entstehung der Serie, die originelle Mechanik und die Frage, ob Mega Man 2 heute noch Spaß macht.
Infos zum Spiel:
Thema: Mega Man 2, 1988
Plattform: NES, später Ports auf Playstation, Nintendo DS, Wii/WiiU und iOS, Android
Entwickler: Capcom
Publisher: Capcom
Genre: Action-Jump&Run
Designer: Akira Kitamura, Keiji Inafune, Tokuro Fujiwara
Musik: Takashi Tateishi

Games & Spiele
Stay Forever - Retrogames & Technik Folgen
Ein Podcast über die aufregenden Games und Games-Technologien der 80er, 90er und frühen 2000er Jahre. Begleitet uns auf archäologische Expeditionen und pustet mit uns vorsichtig den Staub der Zeit von wunderbaren alten PC- und Videospielen. Es sprechen in wechselnden Konstellationen Gunnar Lott, Christian Schmidt, Fabian Käufer, Rahel Schmitz, Christian Beuster und Henner Thomsen. www.stayforever.de
Folgen von Stay Forever - Retrogames & Technik
434 Folgen
-
Folge vom 25.04.2021Mega Man 2 (SSF 39)
-
Folge vom 18.04.2021Anstoss (SF 108)Ende der 80er schrieb ein junger Fußballfan zum eigenen Spaß ein Programm, um den Ausgang der Elferwette zu simulieren. Das kleine Tool wuchs und wuchs und wurde schließlich zu einem halbprofessionellen Fußballmanager – den der Entwickler, Gerald Köhler, dann im Eigenvertrieb an den Mann brachte. Der Publisher Ascon wurde aufmerksam auf das Projekt, machte ein Angebot, polierte das Spiel nochmal ordentlich auf und der Rest ist Geschichte. Das Spiel erschien Ende 1993 als Anstoss, war ein enormer Erfolg und legte den Grundstein für eine kleine Serie von vier Teilen und zwei Spin-Offs. Bisher jedenfalls, aber mit Anstoss 2022 ist, knapp 20 Jahre nach dem bisher letzten Teil Anstoss 4 wieder ein Anstoss geplant. Zudem arbeitet Gerald Köhler himself an We are Football, einem spirituellen Nachfolger. Gunnar und Christian sprechen über die Entstehung von Teil 1, die Entwicklung der Serie und lassen auch den Erfinder von Anstoss, Gerald Köhler, ausführlich zu Wort kommen. Infos zum Spiel: Thema: Anstoss, November 1993 Plattform: Amiga, DOS Entwickler: Ascon/Ascaron Publisher: Ascon/Ascaron Genre: Fußballmanager Designer: Gerald Köhler Komponist: Rudolf Stember Podcast-Credits: Sprecher: Christian Schmidt, Gunnar Lott - Einspieler mit O-Tönen von Gerald Köhler Audioproduktion: Fabian Langer, Christian Schmidt Titelgrafik: Paul Schmidt Intro, Outro: Nino Kerl (Ansage); Chris Hülsbeck (Musik)
-
Folge vom 11.04.2021Sinclair ZX81 (Stay Forever Technik #2)Stay Forever Technik ist unsere Ergänzung zu den auf Spiele fokussierten Formaten Stay Forever und Super Stay Forever und beschäftigt sich mit der Technik rund um das Spielen am Computer oder der Konsole. Folge 1 drehte sich um Soundkarten am PC, in Folge 2 begeben sich Henner Thomsen und Gunnar Lott auf eine Reise in die Zeit vor der Hegemonie der DOS-PCs – und sprechen über die britischen Selbstbau-Computer ZX80 und ZX81 der Firma Sinclair. Die günstigen (wenn auch sehr eingeschränkten) Geräte legten, gemeinsam mit ihrem Nachfolger, dem ZX Spectrum, die Grundlage für die britische Spielebranche, denn der ZX81 war eine frühe Spielemaschine, auf der viele spätere Helden des Gaming ihre ersten Versuche starteten, von David Perry (dem späteren Macher von Earthworm Jim) über Jeff Minter (Revenge of the Mutant Camels) bis zu den Stamper Brothers (Gründer von Rare). Gunnar und Henner zeichnen die Geschichte des ZX81 nach (inklusive der Historie der Firma Sinclair), stellen die Technik vor und erklären seinen Erfolg (und seinen Untergang). Hinweis: Die Folge hat umfangreiche Kapitelmarken, in denen ihr Bilder zu den Geräten und Spielen sehen könnt, die wir besprechen. Ihr braucht aber einen Podcatcher, der die anzeigen kann, wir empfehlen Podcast Addict, Pocket Casts und Overcast. Podcast-Credits: Sprecher: Henner Thomsen, Gunnar Lott Audioproduktion: Fabian Langer, Christian Schmidt Titelgrafik: Paul Schmidt Intro, Outro: Nino Kerl (Ansage); Chris Hülsbeck (Musik) www.stayforever.de
-
Folge vom 24.03.2021Worms (SF 107)Anfang der 90er war die Zeit der "Bedroom Coder", der einzelnen Programmierer, die als Autodidakten und ohne Firma im Hintergrund, zahlreiche Spiele für die Heimcomputer entwickelt haben, schon ziemlich vorbei. Aber Andy Davidson, einem jungen Mann aus England, gelang es, ein Spiel ganz allein soweit zu entwickeln, dass der Publisher Team17, der es schließlich erwarb, ihn mit der Version direkt auf Pressetour schickt. Das Spiel war Worms, erschien Ende 1995 und rettete im Alleingang den Publisher. Das Unternehmen brachte dann im Verlauf der nächsten Jahrzehnt mehr als zwei Dutzend Worms-Teile heraus. Gunnar und Christian sprechen über die Entstehung von Teil 1, die Entwicklung der Serie und nerden ein bisschen über Artilleriespiele ab. Podcast-Credits: Sprecher: Christian Schmidt, Gunnar Lott Audioproduktion: Lars Rühmann, Christian Schmidt Titelgrafik: Paul Schmidt Intro, Outro: Nino Kerl (Ansage); Chris Hülsbeck (Musik) Infos zum Spiel: Thema: Worms, November 1995 Plattform: DOS, Amiga, Amiga CD32, Game Boy, MegaDrive, Jaguar, Macintosh, PlayStation, SEGA Saturn Entwickler: Team17 Publisher: Ocean Genre: Artillery game Designer: Andy Davidson Komponist: Bjørn Arild Lynne