Es ist wieder so weit: Die Unterstützer auf Patreon, Steady und Discord haben clevere Fragen gestellt, die Herren Podcaster treten im Retrogames-Quiz gegeneinander an.
Die Frage aller Fragen: Wer wird gewinnen?
Christian Schmidt, der nachts im Club mit Kokain vermischten PC-Spiele-Staub durch die Nase zieht? Fabian Käufer, der morgens früher aufsteht, um alte Ausgaben der Man!ac auswändig zu lernen? Oder doch, uh, Gunnar Lott, der Ratsherr des Ratens?
Hört rein!
Credits:
Quizmaster: Christian Beuster
Kandidaten: Christian Schmidt, Gunnar Lott, Fabian Käufer
Audioproduktion: Lars Rühmann, Christian Schmidt
Titelgrafik: Paul Schmidt
Musik: Das Lied „Happy Happy Games Show“ aus dem Intro und Outro dieser Episode stammt von Kevin MacLeod via incompetech.com; das Klingel-Sample „Bell, Counter, A“ stammt von InspectorJ via freesound.org. Beide sind lizensiert unter Creative Commons Attribution.

Games & Spiele
Stay Forever - Retrogames & Technik Folgen
Ein Podcast über die aufregenden Games und Games-Technologien der 80er, 90er und frühen 2000er Jahre. Begleitet uns auf archäologische Expeditionen und pustet mit uns vorsichtig den Staub der Zeit von wunderbaren alten PC- und Videospielen. Es sprechen in wechselnden Konstellationen Gunnar Lott, Christian Schmidt, Fabian Käufer, Rahel Schmitz, Christian Beuster und Henner Thomsen. www.stayforever.de
Folgen von Stay Forever - Retrogames & Technik
432 Folgen
-
Folge vom 15.08.2021Das SF-Quiz (Folge 5)
-
Folge vom 29.07.2021Rogue (SF 111)Ende der 1970er, Anfang der 80er waren die nerdigen Studenten an den US-Unis im D&D-Fieber und nicht wenige versuchten sich daran, das Flair des Pen&Paper-Rollenspiels auf den Computer zu übertragen. Über einen dieser Versuche haben wir neulich im Podcast zu Wizardry gesprochen, hier ist ein weiterer. Rogue, gestartet als kostenloses Terminalprogramm auf Uni-Mainframes, inspirierte viele Rollenspiele und etablierte eine ganze Reihe von Spielmechaniken, die auch heute noch regelmäßig zum Einsatz kommen. Gunnar und Christian gehen der Faszination am Kämpfen, Sammeln, Suchen und Sterben auf den Grund. Thema: Rogue, 1984 (erste kommerzielle Version), freie Versionen ab 1980 Plattform: freie Versionen auf Mainframe, später (1984ff) Amiga, Schneider CPC, Atari ST, Commodore 64, MS-DOS, Atari 400/800, ZX Spectrum Entwickler: A.I. Design Publisher: Epyx Genre: Rollenspiel (Roguelike) Designer: Glenn Wichman, Michael Toy, Ken Arnold, Jon Lane www.stayforever.de
-
Folge vom 18.07.2021Chip's Challenge (SSF 42)Dem Atari Lynx war kein großer Erfolg beschieden, obwohl er der erste Handheld mit einem farbigen Bildschirm war und für damalige Verhältnisse tolle Grafikfähigkeiten hatte. Er erschien 1989 fünf Monate nach dem Game Boy, hatte aber am Markt keine Chance, unter anderem wegen des Stromhungers und der schwachen Unterstützung durch die Mutterfirma. Das Spiel Chip's Challenge erschien zunächst exklusiv für den Lynx, wurde dann aber auf eine ganze Reihe von Plattformen portiert. Das Knobelspiel von Epyx überdauerte seine Heimatplattform und überlebte quasi in die Jetztzeit, noch 2014 entwickelte der Schöpfer, Chuck Sommerville mit "Chuck's Challenge 3D" einen spirituellen Nachfolger, finanziert zum Teil per Kickstarter. Christ und Fabian sprechen über den Lynx, die Geschichte des Spiels und das clevere Gameplay. Infos zum Spiel: Thema: Chip's Challenge, 1989 Plattform: Atari Lynx, Amiga, Schneider CPC, Atari ST, Commodore 64, MS-DOS, Windows, ZX Spectrum Entwickler: Epyx Publisher: Atari Genre: Knobelspiel Designer: Chuck Sommerville, Paul Vernon Musik: Alex Rudis www.stayforever.de
-
Folge vom 11.07.2021SF Challenge: ZankstelleSTAY FOREVER CHALLENGE ist das Format, bei dem wir andere Podcasts herausfordern, uns mal zu zeigen, was sie in Sachen Recherche so drauf haben. Wer sich diese Prüfung zutraut, der bekommt von uns ein Spiel genannt, von dem er noch nie im Leben gehört hat. Und hat dann 14 Tage Zeit, um zu spielen, zu recherchieren und zum Profi für diesen obskuren Titel zu werden. Anschließend geht es ins Gespräch mit einem von uns. Die Aufgabe: Berichtet uns spannende Geschichten über das Spiel, erzähle uns etwas, was wir noch nicht wissen! Für diese Folge hat sich Andreas Zahrl und Jürgen Hüsam vom Zankstelle-Podcast der Feuertaufe unterzogen. Sie sprechen mit Christian über ein Spiel von 1989: The Third Courier, ein Spiel von Accolade. Der Titel ist eine Art Spionage-Thriller im Kalten Krieg. Die ASM urteilte damals „Freunde dieses Genres, die auf anspruchsvolle Strategie-Adventure-Zwitter stehen, sind mit THE THIRD COURIER jedenfalls bestens bedient“. Das klingt vielversprechend, aber ist das so? Was die Herren dazu alles ausgegraben haben, was sie über das Spiel, seine Entstehung und seine Bedeutung zu sagen haben, das erfahrt ihr in dieser Folge. Viel Spaß beim Hören!