Gunnar wollte ein Amiga-Spiel besprechen, Chris mal wieder ein französisches Spiel, was lag näher, als beides zu verbinden und sich auf ein französisches Amiga-Spiel zu stürzen? North & South von Infogrames erschien 1989 für den Amiga und den Atari ST, machte im Folgejahr auch auf 8-Bit-Maschinen (64, Schneider CPC, NES) Furore und kam 1991 auch noch für DOS und sogar Windows raus. Weil es im Herzen ein Multiplayer-Spiel ist, davon gab es damals nicht so viele, hat es sich bei vielen Spieler einen Platz im Herzen bewahrt – wer erinnert sich nicht an unverdiente Niederlagen oder gloriose Siege gegen Geschwister oder Freunde?
Chris und Gunnar sprechen über das Spiel, die Comic-Vorlage, die simple Mechanik und die Entstehungsgeschichte bei der damals noch jungen Firma Infogrames.
Infos zum Spiel:
Thema: North & South, 1989
Plattform: Commodore Amiga, Atari ST, später NES, MS-DOS, C-64, MS, Schneider CPC
Entwickler: Infogrames
Publisher: Infogrames
Genre: Strategiespiel mit Action
Designer: Stéphane Baudet, Didier Chanfray, Vincent Belliard
Musik: Charles Callet
Sprecher: Christian Schmidt, Gunnar Lott
Audioproduktion: Fabian Langer, Christian Schmidt
Titelgrafik: Paul Schmidt
Intro, Outro: Nino Kerl (Ansage); Chris Hülsbeck (Musik)
www.stayforever.de

Games & Spiele
Stay Forever - Retrogames & Technik Folgen
Ein Podcast über die aufregenden Games und Games-Technologien der 80er, 90er und frühen 2000er Jahre. Begleitet uns auf archäologische Expeditionen und pustet mit uns vorsichtig den Staub der Zeit von wunderbaren alten PC- und Videospielen. Es sprechen in wechselnden Konstellationen Gunnar Lott, Christian Schmidt, Fabian Käufer, Rahel Schmitz, Christian Beuster und Henner Thomsen. www.stayforever.de
Folgen von Stay Forever - Retrogames & Technik
432 Folgen
-
Folge vom 28.11.2021North & South (SF 116)
-
Folge vom 21.11.2021Goldeneye 007 (SSF 45)Goldeneye 007 ist eines der meistverkauften Spiele auf dem N64, dabei ist es ein... uh... Ego-Shooter. Das Genre also, von dem man gedacht hatte, dass es auf der Konsole überhaupt nicht funktionieren kann. Entwickler Rare fand aber eine passende Formel, mit James Bond ein passendes Thema und lieferte einen Klassiker ab. Gunnar und Fabian sprechen über die Mechanik, die Entstehung des Spiels und seine Bedeutung für Shooter auf der Konsole. Thema: GoldenEye 007, 1997 Plattform: Nintendo 64 Entwickler: Rare Publisher: Nintendo Genre: Ego-Shooter Designer: Martin Hollis, Duncan Botwood, David Doak Musik: Graeme Norgate, Grant Kirkhope, Robin Beanland Podcast-Credits: Sprecher: Fabian Käufer, Gunnar Lott Audioproduktion: Fabian Langer, Christian Schmidt Titelgrafik: Paul Schmidt Intro, Outro: Nino Kerl (Ansage); Chris Hülsbeck (Musik)
-
Folge vom 14.11.2021Umfrage 2021 – AuswertungZum ersten Mal seit Bestehen des Podcasts haben wir unsere Hörer als Gesamtheit befragt – und die Ergebnisse detailliert ausgewertet. Chris, Fabian und Gunnar besprechen in dieser Folge, was ihnen aufgefallen ist und – was sich daraus an Entscheidungen ableiten lässt. Die Umfrage hat Chris in einem Excel-Dokument visualisiert, darauf beziehen sich die Herren im Gespräch. Wer das mitlesen will, findet einen Link auf der Seite zum Podcast unter https://www.stayforever.de/2021/11/hoererumfrage-2021-die-auswertung/ Podcast-Credits: Sprecher: Christian Schmidt, Fabian Käufer, Gunnar Lott Audioproduktion: Matthäus Ihrke, Christian Schmidt Titelgrafik: Paul Schmidt Intro, Outro: Nino Kerl (Ansage); Chris Hülsbeck (Musik)
-
Folge vom 27.10.2021Stunts (SF 115)Distinctive Software, Kanadas Vorzeige-Entwicklungsstudio (das später zu EA Canada wurde), war in den 80ern abonniert auf hochwertige Rennspiele. Das bekannteste davon, Test Drive, haben wir bereits besprochen. Nun widmen sich Gunnar und Chris einem Titel, der beim Release 1990 nicht groß reüssierte, sich dann aber zu einem Kult-Hit mauserte. Das Spiel heißt Stunts, in Europa kam es als 4D Sports Driving auf den Markt. Infos zum Spiel: Thema: Stunts (4D Sports Driving), 1990 Plattform: MS-DOS, Amiga Entwickler: Distinctive Software Publisher: Brøderbund, Mindscape Genre: Rennspiel + Baukasten Designer: Stanley Chow, Brad Gour, Rob Martyn, Don Mattrick, Kevin P. Pickell Musik: Krisjan Hatlelid Podcast-Credits: Sprecher: Christian Schmidt, Gunnar Lott Audioproduktion: Matthäus Ihrke, Christian Schmidt Titelgrafik: Paul Schmidt Intro, Outro: Nino Kerl (Ansage); Chris Hülsbeck (Musik)