Die Unterstützer auf Patreon/Steady haben Fragen gestellt, die Herren Podcaster treten im Retrogames-Quiz gegeneinander an. Quizmaster spielt wie immer Christian Beuster.
Die Frage aller Fragen: Wer wird gewinnen?
Christian Schmidt, der sich mit einer 16.000-zeiligen Excel-Tabelle auf jede mögliche Fragenkombination vorbereitet hat? Fabian Käufer, der Nintendo-Spiele anhand des Packungsgeruchs unterscheiden kann? Oder doch, äh, Gunnar Lott, der Erzherzog des erratischen Erinnerns?
Hört rein!
Credits:
Quizmaster: Christian Beuster
Kandidaten: Christian Schmidt, Gunnar Lott, Fabian Käufer
Audioproduktion: Matthäus Ihrke, Christian Schmidt
Titelgrafik: Paul Schmidt
Fragen von: Anym, Christian Mummelthey, Thomas, Philipp, Thomas aus Dublin, Dennis aus dem Weserbergland, Marc, Christopher Bär, Alexander aus Seattle, Daniel, Wembley, Steve Krämer aus Chemnitz, Patrick aus Krieglach in Österreich, Sebastian aus Buchloe, Burtchen, und FrodoB
Musik: Das Lied „Happy Happy Games Show“ aus dem Intro und Outro dieser Episode stammt von Kevin MacLeod via incompetech.com, lizensiert unter Creative Commons Attribution. Das Jingle „Sleuthing in the Dark” von Steve Oxen stammt von Fesliyan Studios, www.fesliyanstudios.com.

Games & Spiele
Stay Forever - Retrogames & Technik Folgen
Ein Podcast über die aufregenden Games und Games-Technologien der 80er, 90er und frühen 2000er Jahre. Begleitet uns auf archäologische Expeditionen und pustet mit uns vorsichtig den Staub der Zeit von wunderbaren alten PC- und Videospielen. Es sprechen in wechselnden Konstellationen Gunnar Lott, Christian Schmidt, Fabian Käufer, Rahel Schmitz, Christian Beuster und Henner Thomsen. www.stayforever.de
Folgen von Stay Forever - Retrogames & Technik
437 Folgen
-
Folge vom 26.12.2021Das SF-Quiz (Folge 6)
-
Folge vom 25.12.2021Populous: Interview mit Peter MolyneuxIm Rahmen der Recherche für den Podcast zu Populous führten Gunnar und Christian ein Gespräch mit Peter Molyneux, dem legendären Game-Designer und Urvater der Göttersimulationen, ein Genre, das er im Alleingang mit dem Spiel im Jahr 1989 aus dem Nichts erschuf. Das Interview wurde in englischer Sprache geführt. Viel Spaß! Sprecher: Peter Molyneux, Gunnar Lott, Christian Schmidt Audioproduktion: Fabian Langer, Christian Schmidt Titelgrafik: Paul Schmidt
-
Folge vom 24.12.2021Populous (SF 117)Weltherrschaft, endlich! Im Erstlingswerk von Peter Molyneux' frisch gegründetem Entwicklerstudio Bullfrog Productions entscheidet sich, ob Gunnar und Christian gütige Götter oder eiserne Tyrannen verkörpern: Populous gilt als Begründer der "Göttersimulation". 1989 erscheint das Spiel unter zunächst für Amiga und Atari ST und wird dank des großen Erfolges auf eine Fülle anderer Plattformen portiert. Für die Publikationen Computer Gaming World und Video Games & Computer Entertainment ist es das Strategiespiel des Jahres beziehungsweise sogar das Computerspiel des Jahres. Gunnar und Christian sprechen darüber, ob das Spiel wirklich mit Lego-Bausteinen seinen Anfang nahm, was aus der Serie wurde, und warum Peter Molyneux ein starker Verkäufer seiner Ideen ist. Infos zum Spiel: Thema: Populous, 1989 Plattform: Amiga, Acorn Archimedes, Atari ST, FM Towns, MS-DOS, Game Boy, Mac OS, Sega Master System, NEC PC-9801, PC Engine, Sega MegaDrive, X68000, SNES Entwickler: Bullfrog Productions Publisher: Electronic Arts Genre: Strategiespiel/Göttersimulation Designer: Peter Molyneux, Glen Corpes Musik: David Hanlon, Rob Hubbard Sprecher: Christian Schmidt, Gunnar Lott, O-Töne von Peter Molyneux (deutsch gesprochen von Dennis Richtarski) Audioproduktion: Fabian Langer, Christian Schmidt Titelgrafik: Paul Schmidt Intro, Outro: Nino Kerl (Ansage); Chris Hülsbeck (Musik) www.stayforever.de
-
Folge vom 23.12.2021Roguelikes: eine kurze HistorieWir hatten für die Unterstützer bei Steady/Patreon eigentlich eine "Wusstet ihr eigentlich …?"-Folge zu Rogue geplant, doch dann fiel uns auf, dass ein großer Teil der Sachen, die noch unbenutzt in den Recherchedokumenten standen, sich mit der Geschichte des Genres der Roguelikes beschäftigen. Daher haben wir entschieden, eine kurze Geschichte der frühen Roguelikes zu erzählen. Shout-out: Christopher Bär hat maßgeblich zur Recherche beigetragen. Hier sind die Spiele in der der Reihenfolge, in der wir sie besprechen: Beneath Apple Manor (1978) Hack (1982) NetHack (1987) Moria (1983) Angband (1990) Sword Of Fargoal (1982) Fatal Labyrinth / Dragon Crystal (1990) Mystery Dungeon (1993) Ancient Domains of Mystery (1994) Dungeon Crawl (1995) Weitere Folgen dieser Art und massenhaft andere Formate gibt es auf Patreon und Steady für Unterstützer ab ca. 5 Euro monatlich.