In "Ausgefragt" beantworten die Podcaster Fabian, Chris und Gunnar Fragen der Hörer, in der Regel von uns so ausgewählt, dass sie interessant und mit ein bisschen persönlichem Flair zu beantworten sind – Fragen nach Einzelvorlieben („Was ist dein Lieblingscontroller?“) oder nach komplexen historischen Deutungen („Sind Computerspiele für euch inzwischen potenziell auch Kunst?“) haben wir eher ausgelassen. Es geht auch nicht um Fragen zum Podcast selber. Ausgefragt gehört mittlerweile zu unseren festen Formaten – es erscheint halbjährlich. Wer eine Frage hat, einfach per Mail an fabian AT stayforever PUNKT de; Fabian sammelt die für die nächste Folge im Herbst.
Viel Spaß beim Hören!
Podcast-Credits:
Sprecher: Gunnar Lott, Christian Schmidt, Fabian Käufer
Audioproduktion: Lars Rühmann, Christian Schmidt
Titelgrafik: Paul Schmidt
Intro, Outro: Nino Kerl (Ansage); Chris Hülsbeck (Musik)
Die Fragen stellten: Bernd Macht, Alexander Meisner, Cylon Garfunkel, Tim Hildebrandt, Christoph Thiele, Oliver Schnau, Jonas Kmetsc, Patrick McGinley. Also, es gab noch viel mehr Fragen, aber wir haben in der Zeit nur die Fragen von diesen Herren untergebracht.
www.stayforever.de

Games & Spiele
Stay Forever - Retrogames & Technik Folgen
Ein Podcast über die aufregenden Games und Games-Technologien der 80er, 90er und frühen 2000er Jahre. Begleitet uns auf archäologische Expeditionen und pustet mit uns vorsichtig den Staub der Zeit von wunderbaren alten PC- und Videospielen. Es sprechen in wechselnden Konstellationen Gunnar Lott, Christian Schmidt, Fabian Käufer, Rahel Schmitz, Christian Beuster und Henner Thomsen. www.stayforever.de
Folgen von Stay Forever - Retrogames & Technik
434 Folgen
-
Folge vom 26.05.2021Ausgefragt, Folge 6
-
Folge vom 16.05.2021Die Welt von H. P. LovecraftWann immer wir ein Spiel besprechen, das auf einen Hintergrund außerhalb des eigentlichen Spiels aufsetzt, versuchen wir, diesen Hintergrund in einer Art "Lore"-Folge zu beschreiben – aber nicht in einem essayistischen Erklärformat, sondern in einem Gespräch unter Fans. Das haben wir bisher für die beiden Tabletop-Szenarien Warhammer Fantasy Battle und Warhammer 40.000 gemacht, jeweils mit Maurice Weber von GameStar, und für die Welt von Sherlock Holmes mit dem Autor Uwe Sommerlad. Dieses Mal geht es um den Autor H.P. Lovecraft – denn parallel zu dieser Folge erscheint unsere Besprechung zum Spiel Call of Cthulhu: Shadow of the Comet (Infogrames, 1993), einem Adventure, das quasi ein offizielles Lovecraft-Spiel ist. Die sensationelle Rahel Sixta Schmitz, Journalistin, Autorin, Wissenschaftlerin und Mitglied der "Deutschen Lovecraft-Gesellschaft", hat sich netterweise bereit erklärt, mit Gunnar zusammen einen Podcast lang das zu erforschen, was Fans "den Mythos" nennen - das weit verzweigte Lovecraft-Universum, randvoll mit älteren Göttern, wahnsinnige Kultisten und einem Horror, der über den Verstand von Menschen hinaus geht. Podcast-Credits: Sprecher: Rahel Sixta Schmitz, Gunnar Lott Audioproduktion: Lars Rühmann, Christian Schmidt Titelgrafik: Paul Schmidt Intro, Outro: Nino Kerl (Ansage); Chris Hülsbeck (Musik)
-
Folge vom 16.05.2021Shadow of the Comet (SF 109)Die aufstrebende französische Spielefirma Infogrames hatte alle Zutaten quasi rumliegen: eine Adventure-Engine, die gerade bei dem Spiel Eternam zum Einsatz gekommen war, eine Lizenz für das Lovecraft-Universum, ein eingespieltes Team für die Produktion, einen jungen Autor für die Story. All das kam zusammen in Shadow of the Comet, erschienen im März 1993. Das Spiel bricht mit ein paar Adventure-Gepflogenheiten seiner Zeit, führt ein paar interessante Ideen ins Genre ein – und ist zum Zeitpunkt des Erscheinens wohl das erste Spiel, das sich bemüht, dem Horror-Universum von Lovecraft wirklich gerecht zu werden. A pro pos Lovecraft-Universum: Parallel zu dieser Folge ist Die Welt von Lovecraft erschienen, in der Gunnar gemeinsam mit der Expertin Rahel Schmitz über die Lore hinter dem spricht, was Fans nur "den Mythos" nennen. Gunnar und Christian sprechen über die Entstehung des Spiels, streiten ein bisschen über das (Nicht-)Funktionieren des Gameplays und gehen auch auf den Quasi-Nachfolger Prisoner of Ice ein. Infos zum Spiel: Thema: Shadow of the Comet, 1993 Plattform: MS-DOS Entwickler: Infogrames Publisher: Infogrames Genre: Adventure Designer: Patrick Charpenet, Hubert Chardot Komponist: Philippe Vachey www.stayforver.de
-
Folge vom 09.05.2021Wo wir stehen Mai 2021Dies ist ein Update zur aktuellen Lage im Stayforeverland. Chris und Gunnar geben Auskunft zum Projekt Stay Forever, mit einem kleinen Überblick über aktuelle Pläne. Wir sprechen über Zuwachs im Team, das neue Newsletter-Projekt, das neue Youtube-Format, ein neues Buch zum MegaDrive, die aktuellen Formate und das kommende Jubiläum. Wir danken allen Hörern und Unterstützern und den Mit-Podcaster Fabian und Henner, allen Menschen, die uns in der täglichen Arbeit zur Seite stehen, vor allem Christopher B., Paul S. (Grafik), Lars R. (Audioschnitt) und Fabian L. (Audioschnitt). Und den Kooperationspartnern The Pod und GameStar. Und den Interview-Partnern, die sich sehr oft sehr viel Zeit nehmen, um mit uns in die Vergangenheit zu reisen.