1998 erscheint mit einiger Verspätung der heiß erwartete Debüttitel des neu gegründeten Studios Valve, ein auf der Quake-Engine basierender Ego-Shooter. Das Spiel heißt Half-Life und verändert das Genre dauerhaft. Vieles, was bei Half-Life das erste Mal vorkommt, wird später zum Standard in Shootern, von der WASD-Steuerung als Default bis hin zu zum Bruch mit der Konvention, dass man Waffen im Level auf dem Boden findet, sich dauerhaft um sich selbst drehend.
Chris und Gunnar sprechen über die Entstehung des Titels inklusive der Gründung der Firma Valve, über das Spiel und seine Wirkung.
Infos zum Spiel:
Thema: Half-Life, 1998
Plattform: Windows-PC, später Playstation 2/3, MacOS, Linux, Xbox
Entwickler: Valve
Publisher: Sierra Studios
Genre: Ego-Shooter
Designer: Mike Harrington, Marc Laidlaw
Komponist: Kelly Bailey
Podcast-Credits:
Sprecher: Christian Schmidt, Gunnar Lott
Audioproduktion: Fabian Langer, Christian Schmidt
Titelgrafik: Paul Schmidt
Intro, Outro: Nino Kerl (Ansage); Chris Hülsbeck (Musik)
www.stayforever.de

Games & Spiele
Stay Forever - Retrogames & Technik Folgen
Ein Podcast über die aufregenden Games und Games-Technologien der 80er, 90er und frühen 2000er Jahre. Begleitet uns auf archäologische Expeditionen und pustet mit uns vorsichtig den Staub der Zeit von wunderbaren alten PC- und Videospielen. Es sprechen in wechselnden Konstellationen Gunnar Lott, Christian Schmidt, Fabian Käufer, Rahel Schmitz, Christian Beuster und Henner Thomsen. www.stayforever.de
Folgen von Stay Forever - Retrogames & Technik
434 Folgen
-
Folge vom 27.12.2020Half-Life (SF 105)
-
Folge vom 26.12.2020Das SF-Quiz (Folge 4)Die Unterstützer auf Patreon/Steady haben Fragen gestellt, die Herren Podcaster treten im Retrogames-Quiz gegeneinander an. Die Frage aller Fragen: Wer wird gewinnen? Christian Schmidt, der zu Staub zermahlene PC-Spiele mit dem Strohhalm inhaliert? Fabian Käufer, der abends vor dem Schlafengehen stets 250 Namen von MegaDrive-Modulen abschreibt? Oder doch, uh, Gunnar Lott, der Großherzog des Glückstreffers?
-
Folge vom 25.12.2020SF Technik Episode 1: SoundkartenEin neues Format: Stay Forever Technik exploriert in Gesprächen unterschiedlicher Konstellationen der Herren Käufer, Schmidt, Lott und Thomsen historische Entwicklungen und Aspekte der Technik, die ein PC, von Haus aus ja eine in Sachen Gaming eher hilflose Maschine, zur Darstellung von aufregenden Games-Welten braucht. In Folge 1 begeben sich Henner Thomsen und Gunnar Lott auf eine Reise durch die Wunderwelt der Sound-Erzeugung für den IBM-PC. Es geht los mit dem PC-Speaker (beep! beep!), aber der Schwerpunkt liegt dabei auf der Marke Sound Blaster, die wie keine andere für Computer-Sound steht. Sound Blaster ist der Name einer Reihe von Computer-Soundkarten der singapurischen Firma Creative Labs. Das erste Modell, eine Steckkarte zum Einbau in IBM-kompatible PCs, erscheint im November 1989 und hat ihrer Konkurrenz die Fähigkeit voraus, digitalisierte Tonaufnahmen zu erstellen und wiederzugeben. In den frühen Neunzigerjahren etablieren die Sound-Blaster- Karten so einen eigenen, marktbeherrschenden Standard für die Tonwiedergabe am PC, insbesondere in Computerspielen. Podcast-Credits: Sprecher: Henner Thomsen, Gunnar Lott Audioproduktion: Fabian Langer, Christian Schmidt Titelgrafik: Paul Schmidt Intro, Outro: Nino Kerl (Ansage); Chris Hülsbeck (Musik) www.stayforever.de
-
Folge vom 24.12.2020Die Welt von Warhammer 40K