Die LucasArts-Adventures erfreuen sich hierzulande großer Beliebtheit – aber welches ist das Beste? Einer der Kandidaten ist auf jeden Fall Indiana Jones 4, im Original im 1992 als Indiana Jones and the Fate of Atlantis erschienen.
Christian und Gunnar nehmen sich den Klassiker vor und haben viel zu sagen – es ist die bisher ausführlichste Folge geworden. Im Zuge der Recherchen zu dem Spiel hat Gunnar zudem ein Interview mit Noah Falstein geführt – Ausschnitte daraus sind im Podcast zu hören.
Viel Spaß beim Hören der Folge!
Podcast-Credits:
Sprecher: Christian Schmidt, Gunnar Lott
Mit O-Tönen von: Noah Falstein, Christian Beuster
Audioproduktion: Fabian Langer, Christian Schmidt
Titelgrafik: Paul Schmidt
Intro, Outro: Nino Kerl (Ansage); Chris Hülsbeck (Musik)

Games & Spiele
Stay Forever - Retrogames & Technik Folgen
Ein Podcast über die aufregenden Games und Games-Technologien der 80er, 90er und frühen 2000er Jahre. Begleitet uns auf archäologische Expeditionen und pustet mit uns vorsichtig den Staub der Zeit von wunderbaren alten PC- und Videospielen. Es sprechen in wechselnden Konstellationen Gunnar Lott, Christian Schmidt, Fabian Käufer, Rahel Schmitz, Christian Beuster und Henner Thomsen. www.stayforever.de
Folgen von Stay Forever - Retrogames & Technik
432 Folgen
-
Folge vom 08.12.2019Indiana Jones and the Fate of Atlantis (SF 94)
-
Folge vom 25.11.2019Silent Hill (SSF 24)1999, drei Jahre nach Resident Evil, war Survival Horror ein beliebtes Genre. Da erschien bei Konami endlich ein würdiger Konkurrent zu Capcoms Platzhirsch: Silent Hill stellte Resident Evils eher "mainstreamigem" Ansatz eine atmosphärische, symbolisch durchtränkte Spielwelt entgegen und wurde damit ebenfalls sehr erfolgreich – neben sechs großen Spielen erhielt es die Serie auch diverse Portierungen, Remakes, Comics und sogar zwei Kinofilme. Christian und Fabian reisen in die Kleinstadt Silent Hill und stellen sich dort dem psychologischen Horror. Sprecher: Fabian Käufer, Christian Schmidt Audioproduktion: Fabian Langer, Christian Schmidt Titelgrafik: Paul Schmidt Intro, Outro: Nino Kerl (Ansage); Trash80.com (Musik)
-
Folge vom 10.11.2019Flashback (Folge 93)Kurz nach Another World, dem Cinematic Platformer von Éric Chahi, dem wir bereits 2013 eine komplette Folge gewidmet haben, erschien bei der gleichen Firma ein weiteres Highlight dieses seltenen Genres: Flashback von Paul Cuisset. Die Firma war Delphine Software in Paris, das Jahr war 1993. Flashback entwickelte sich zu einem Mega-Hit und wurde auf quasi jede Plattform portiert. Chris und Gunnar widmen sich dem Titel und gehen der Frage nach, wie der Titel in seiner historischen Bedeutung einzuschätzen ist. Im Zuge der Recherchen zu dem Spiel hat Gunnar ein Interview mit Paul Cuisset geführt – Ausschnitte daraus sind im Podcast zu hören. Infos zum Spiel: Thema: Flashback (1993) Publisher: U.S. Gold Entwickler: Delphine Software International Genre: Cinematic Platformer Plattform: Amiga, Mega Drive, Acorn Archimedes, MS-DOS, NEC PC-9801, SNES, 3DO, Atari Jaguar, CD-i, FM Towns, Mac OS, Sega CD, iOS, Android, Nintendo Switch Designer: Paul Cuisset Musik: Jean Baudlot
-
Folge vom 21.10.2019Zwischenfolge: Kassettenkind oder Cartridge-Kind?Zwei rüstige Podcaster, nämlich Gunnar Lott (Stay Forever) und Gregor Kartsios (Plauschangriff) trafen sich neulich in Erfurt auf der "MAG" und unterhielten sich zwanglos über ihre Jugend als Videospieler. Zufällig lief ein Aufnahmegerät mit. Achtung: Dies ist ein Mitschnitt eines Live-Gesprächs und als solches in Sachen Tonqualität nicht auf dem normalen Niveau.