Unser beliebtestes Format bei den Unterstützern auf Steady/Patreon ist ganz klar Stay Forever Spielt, eine Art Audio-Let's Play.
Wir versuchen separat von einander ein Spiel zu lösen, idealerweise ein schwieriges, ein sperriges. Wir spielen dazu immer ein Stück weit, zeichnen Karten und machen uns Notizen – und führen dann ein Gespräch über unseren Fortschritt, unser Erlebnisse und Erkenntnisse als Podcast. Dann spielen wir weiter, mit den gemeinsamen erarbeiteten Erkenntnissen, kommen wieder zusammen und so weiter. So entstehen Staffel von vier bis zehn Folgen, in der Regel abgeschlossen von einem Interview mit dem Schöpfer des Spiels.
Die Drachen von Laas war die 13. dieser Staffeln und lief im Frühjahr 2019. Die sieben Folgen sind hier zu einer Achtstundenmegafolge zusammengeschnitten. Die Drachen von Laas ist ein deutsches Rollenspiel-Textadventure von Attic aus dem Jahr 1991 – die Entwickler sind HJ Brändle und Guido Henkel (dessen Interview auch den Abschluss der Staffel bildet).

Games & Spiele
Stay Forever - Retrogames & Technik Folgen
Ein Podcast über die aufregenden Games und Games-Technologien der 80er, 90er und frühen 2000er Jahre. Begleitet uns auf archäologische Expeditionen und pustet mit uns vorsichtig den Staub der Zeit von wunderbaren alten PC- und Videospielen. Es sprechen in wechselnden Konstellationen Gunnar Lott, Christian Schmidt, Fabian Käufer, Rahel Schmitz, Christian Beuster und Henner Thomsen. www.stayforever.de
Folgen von Stay Forever - Retrogames & Technik
432 Folgen
-
Folge vom 23.12.2019Stay Forever Spielt: Die Drachen von Laas
-
Folge vom 22.12.2019Die Stay-Forever-Weihnachtswoche 2019Es ist noch einen Tick zu früh, aber wir wünschen schon mal frohe Weihnachten. Vielen Dank dafür, dass ihr uns ein Jahr lang zugehört habt, mit uns diskutiert habt, uns unterstützt habt. Es war uns wie immer eine Freude. Diese Folge leitet eine kleine Weihnachtsaktion ein, die nächsten sechs Tage folgt jeden Tag ein Podcast, als Geschenk und auch ein bisschen als Promo für all das, was wir sonst noch tun.
-
Folge vom 21.12.2019Xbox 360Boris Schneider-Johne ist eine Art Legende in der deutschen Spieleszene: Er war einer der ersten Spielejournalisten hierzulande und gründete mit Heinrich Lenhardt die Zeitschriften Powerplay und PC Player. Er schuf die deutsche Übersetzung von Monkey Island, arbeitete bei Rainbow Arts und begleitete als Produktmanager bei Microsoft die Aktivitäten des Konzerns rund um die beiden ersten Xbox-Konsolen. Wir sprechen mit ihm über die Xbox 360 und seine Rolle bei dem Projekt. Podcast-Credits: Interview-Partner: Boris Schneider-Johne Sprecher: Christian Schmidt, Gunnar Lott Audioproduktion: Lars Rühmann, Christian Schmidt Titelgrafik: Paul Schmidt Intro, Outro: Nino Kerl (Ansage); Chris Hülsbeck (Musik) Thema: Xbox 360 (Projektname: Xenon) Typ: Videospielkonsole (7. Generation) Hersteller: Microsoft Im Markt von: 2005 bis 2016 Verkaufte Exemplare: ca. 84 Millionen Stück
-
Folge vom 12.12.2019Indiana Jones 4: Interview mit Noah FalsteinIm November 2019 führte Gunnar ein Gespräch mit LucasArts-Legende Noah Falstein, einem der ersten zehn Angestellten von LucasFilm Games, der in seiner Zeit dort unter anderem an Spielen wie Koronis Rift, Strike Fleet oder den beiden Indy-Adventures beteiligt war. Es ging um Indiana Jones: The Fate of Atlantis und seine Innenansichten in den Design-Prozess haben unseren Podcast zu dem Thema deutlich bereichert haben – Auszüge aus dem Gespräch waren auch dort zu hören. Falstein ist nun aber ein ausgesprochen interessanter Gesprächspartner und hat viel darüber erzählt, wie es war, damals bei LucasArts zu arbeiten und nimmt uns sozusagen mit auf die Skywalker-Ranch, daher haben wir für euch das komplette Interview aufbereitet. Das Gespräch ist in englischer Sprache. Viel Spaß!