
Hörspiel
Sternenhimmel der Menschheit von Raoul Schrott
Warum versetzen Menschen Geschichten in das Firmament? Welche alten Erzählungen und Legenden verbergen sich hinter den Sternbildern unterschiedlicher Zivilisationen?
Die Sternenkonstellationen, die langsam über das nächtliche Himmelszelt gleiten, waren das älteste Massenmedium der Menschheit. Doch durch die zunehmende Lichtverschmutzung in urbanen Gebieten sind sie für uns kaum noch sichtbar. Zudem haben sie ihre einstige Bedeutung in Mythologie, Kalenderwesen und Astrologie weitgehend eingebüßt, weshalb uns auch die mit ihnen verbundenen Erzählungen weniger bekannt sind. Dies ist besonders erstaunlich, da der Sternenhimmel vielerorts als eines der ältesten Kulturgüter der Menschheit gilt. Die Sternbilder existieren oft länger als die Literatur einer Kultur; manche von ihnen finden sich bereits in den prähistorischen Höhlenmalereien von Lascaux.
Eine Erkundung der Geschichten des Himmelsgewölbes mit dem Schriftsteller Raoul Schrott und der Astrophysikerin Dr. Sybille Anderl.
Zum Autor
Der 1964 geborene Raoul Schrott ist ein bekannter Autor und Übersetzer. Zu seinen Veröffentlichungen zählen unter anderem "Hotels" (Gedichte, 1995), "Finis Terrae" (1995), "Tristan da Cunha" (2003), und seine Übersetzung der "Ilias" von Homer (2008). Bei BR-Hörspielen war er ebenfalls aktiv, darunter bei "Hotels - Ein akustisches Triptychon" (1995, gemeinsam mit Klaus Buhlert, Hörspiel des Jahres), "Gilgamesh" (2001) und "Tristan da Cunha" (2003).
"Sternenhimmel der Menschheit von Raoul Schrott" im Überblick
Sternenhimmel der Menschheit von Raoul Schrott
von Raoul Schrott
Mit Vincent zur Linden, Henriette Nagel, Steven Scharf, Cathrin Störmer, Raoul Schrott
Produktion: 2025
Sendezeit | So, 27.07.2025 | 15:05 - 17:00 Uhr |
Sendung | Bayern 2 "Hörspiel" |