Tausende von Kompositionen in Mittelalter, Renaissance und Barock tragen keinen Komponistennamen. Man legte schlicht keinen Wert auf den Namen des Künstlers. Ein Bewusstsein für die Bedeutung des Komponisten wuchs erst langsam im 15. Jahrhundert.

Klassische MusikKultur & Gesellschaft
Stichwort - Lexikon der Alten Musik Folgen
Was hat ein Hammerklavier mit einem Hammer zu tun? Wie funktioniert gleich nochmal eine Fuge? Und warum gehört Jordi Savall zu den Gurus der Alte-Musik-Szene? Was Sie schon immer über Alte Musik wissen wollten, aber nicht zu fragen wagten: Wir verraten es Ihnen im Forum Alte Musik am Samstagabend in unserer Rubrik "Das Stichwort" - dem Radio-Lexikon der Alten Musik.
Folgen von Stichwort - Lexikon der Alten Musik
548 Folgen
-
Folge vom 29.05.2022Anonymus
-
Folge vom 22.05.2022Norddeutsche OrgelschuleGroßartige, fantastische und berauschende Musik für die Königin der Instrumente wollten die Komponisten schreiben - beflügelt durch Orgeln, die großen Farbreichtum zuließen, weil sie von wahren Meistern ihres Fachs erbaut wurden.
-
Folge vom 15.05.2022HydraulisDie Hydraulis war der antike Vorläufer der heutigen Kirchenorgel. Die Töne der sogenannten Wasserorgel wurden nach dem hydraulischen Prinzip erzeugt. Ein sakrales Instrument war es für die Alten Römer jedoch nicht. Sie untermalten damit blutige Gladiatorenkämpfe und Tierhatzen.
-
Folge vom 08.05.2022Konrad RagossnigIn der Mitte des 20. Jahrhunderts war die Wiederentdeckung der vorklassischen Musik noch ganz am Anfang. Um die Erforschung der Lauteninstrumente sehr verdient gemacht hat sich der Österreicher Konrad Ragossnig.