1660 wurde er gerühmt als "der berühmte und fast vornehmste Violinist in ganz Europa", in den folgenden zwei Jahrzehnten avancierte er zum bedeutendsten Komponisten instrumentaler Ensemblemusik im österreichischen Raum, profiliert vor allem durch seine Ballettmusiken für den Wiener Hof und sein Sonatenschaffen.

Klassische MusikKultur & Gesellschaft
Stichwort - Lexikon der Alten Musik Folgen
Was hat ein Hammerklavier mit einem Hammer zu tun? Wie funktioniert gleich nochmal eine Fuge? Und warum gehört Jordi Savall zu den Gurus der Alte-Musik-Szene? Was Sie schon immer über Alte Musik wissen wollten, aber nicht zu fragen wagten: Wir verraten es Ihnen im Forum Alte Musik am Samstagabend in unserer Rubrik "Das Stichwort" - dem Radio-Lexikon der Alten Musik.
Folgen von Stichwort - Lexikon der Alten Musik
548 Folgen
-
Folge vom 14.11.2020Johann Heinrich Schmelzer
-
Folge vom 24.10.2020FlorenzFlorenz - das ist die Stadt von Leonardo da Vinci und der Familie Medici, die Stadt des David und der Uffizien. Oder? Ja - aber nicht nur: In Florenz fanden nämlich auch zwei der gerade für unser heutiges Musikleben bedeutsamsten Entwicklungen der Musikgeschichte statt.
-
Folge vom 17.10.2020Paul HofhaimerÖsterreichischer Organist und Komponist (1459 - 1537)
-
Folge vom 10.10.2020Das Stichwort vom 10.10.2020 Clement JanequinClement Janequin (1485-1558), bedeutender französischer Komponist der Renaissance