„Die Enteignung der Bäuer:innen wurde bereits beschlossen“ – Besetzung der Fischa-Au
Seit November 2023 wird im Osten von Wr. Neustadt der Auwald der Fischa besetzt. Im Herbst soll dort ein seit Jahrzehnten geplantes Schnellstraßenprojekt gebaut werden, die sog. Ostumfahrung. Das Projekt ist veraltet und es organisiert sich seit vier Jahren eine Bürger:inneninitiative gegen die Straße, die durch ein Naturschutzgebiet führen soll. Vor kurzem wurden nun auch die letzten Bäuer:innen enteignet, die ihre Grundstücke nicht freiwillig verkaufen wollten. Wir haben mit einer Aktivist:in aus Graz gesprochen, die so oft wie möglich vor Ort ist.
Hier findet ihr mehr Infos zur Bürger:inneninitiative Vernunft statt Ostumfahrung.
Bild: Vernunft statt Ostumfahrung
„Demokratie verteidigen“ – aber wie?
Unter dem Motto „Demokratie verteidigen“ mobilisierte das Solidarische Bündnis für Menschenrechte und Demokratie für den 25. Mai zu einer Großdemo in Graz.
Von den anfänglich mehreren Tausend Teilnehmer:innen waren nur rund 400 bei der Schlusskundgebung, auch während der Demonstration kam es zu Unstimmigkeiten.
Im zweiten Beitrag heute hört ihr einen Rückblick auf die Demokratie verteidigen!-Demonstration Ende Mai in Graz.
„Die Selbstvertretung von Gefangenen war nicht gewünscht, deshalb hat es 7 Jahre gedauert“ – Monika Mokre
Am vergangenen Samstag dem 15. Juni fand in Graz der erste Anti-Knast-Tag statt. Wir haben darüber im Vorhinein berichtet, den Beitrag könnt hier nachhören.
Im letzten Beitrag heute hört ihr Monika Mokre, die im Namen von zwei Gefängnisinsassen eine Rede gehalten hat. Sie hat vor neun Jahren gemeinsam mit inhaftierten Menschen begonnen eine Gewerkschaft für die Rechte von Gefangenen in Österreich aufzubauen, vor zwei Jahren ist es schlussendlich gelungen. Hier findet ihr mehr Infos zur Union für die Rechte von Gefangenen in Deutschland.
Ihr hört einen Redebeitrag von Oliver Ripan, einem Mitgründer der Union für die Rechte von Gefangenen in Österreich.

Medien
#Stimmlagen - Das Infomagazin der Freien Radios Folgen
#Stimmlagen - Das Infomagazin der Freien Radios mit 1 bewerten
#Stimmlagen - Das Infomagazin der Freien Radios mit 2 bewerten
#Stimmlagen - Das Infomagazin der Freien Radios mit 3 bewerten
#Stimmlagen - Das Infomagazin der Freien Radios mit 4 bewerten
#Stimmlagen - Das Infomagazin der Freien Radios mit 5 bewerten
#Stimmlagen ist das gemeinsame Infomagazin der Freien Radios in Österreich. Kritisch und informativ spüren die Freien Radios in Österreich die Stimmlagen auf, die andernorts nicht zu hören sind. Produziert wird das Infomagazin #Stimmlagen von folgenden Redaktionen und Radiostationen: VON UNTEN bei Radio Helsinki (Graz) ANDI bei Radio Orange (Wien) FROzine bei Radio FRO (Linz) unerhört! bei der Radiofabrik (Salzburg)
Folgen von #Stimmlagen - Das Infomagazin der Freien Radios
99 Folgen
-
Folge vom 20.06.2024#Stimmlagen: „Die Enteignung der Bäuer:innen wurde bereits beschlossen“ – Besetzung der Fischa-Au
-
Folge vom 13.06.2024IDAHOBIT – Internationaler Tag gegen Homo-, Bi-, Inter- und TransphobieThemen: IDAHOBIT – Internationaler Tag gegen Homo-, Bi-, Inter- und Transphobie | Jahresbericht zum antimuslimischen Rassismus | Bericht zum Klimacamp bei Wiener Neustadt | Bezahlkarte für Asylwerber:innen #STIMMLAGEN 13.6.2024 #Stimmlagen ist das gemeinsame Infomagazin der Freien Radios in Österreich. Diese Sendung gestaltete die Redaktion von ANDI, dem alternativen Nachrichtendienst von Orange 94.0 in Wien. Koordination: Margit Wolfsberger IDAHOBIT – Internationaler Tag gegen Homo-, Bi-, Inter- und Transphobie Zum Internationalen Tag gegen Homo-, Bi-, Inter- und Transphobie am 17. Mai demonstrierten in Wien rund 200 Menschen auf der Mariahilferstraße für die Akzeptanz queerer Identitäten. Dieses Jahr war der politische Rechtsruck unter dem Motto „Queers against Fascism“ besonderes Thema bei der Abschlusskundgebung am Platz der Menschenrechte. Beitragsgestaltung: Selma Oestringer und Alicia Kaplan; Aufnahme: Gerhard Kettler Jahresbericht zum antimuslimischen Rassismus Die Dokustelle Islamfeindlichkeit und antimuslimischer Rassismus präsentierte den Bericht für das Jahr 2023. Es gab gegenüber 2022 einen starken Anstieg von Übergriffen. Beitragsgestaltung: Stefan Resch mit Audiomaterial von Simon Inou Bericht zum Klimacamp bei Wiener Neustadt Politisches Campen im historischen Rückblick und das Klimacamp im Mai in Lichtenwörth bei Wiener Neustadt Beitragsgestaltung: Hannah Krause Bezahlkarte für Asylwerber:innen Ab 2025 soll die Bezahlkarte für Asylwerber:innen österreichweit anstelle von Bargeld ausgegeben werden. In einigen Bundesländern wird das System derzeit getestet. Lukas Gahleitner-Gertz von der asylkoordination Österreich schildert die Kritik von NGOs an der geplanten Umstellung. Beitragsgestaltung: Stefan Resch
-
Folge vom 03.06.2024#Stimmlagen: machtplatz! I Umsorgende Gemeinschaft I VerschwörungstheorienPlatz für künstlerische Vielfalt in Salzburg Plakat der Kampagne (© Daniel Käfer) Platz für künstlerische Vielfalt in Salzburg Mehr Platz für Kunst- und Kulturschaffende abseits der Hochkultur in Salzburg, das fordert die Initiative machtplatz!, die seit Anfang März mit einer Videokampange auf sich aufmerksam macht. Teuer, kommerziell und einseitig, sei das kulturelle Angebot der Festspielstadt Salzburg, so die Initiative, und fordert ein Haus für künstlerische Vielfalt, das Raum für Subkultur und Clubformate in Salzburg verfügbar machen soll. Diese Lücke in Salzburgs Kulturlandschaft wird derzeit von der alten Kerzenfabrik in der Sterneckstraße gefüllt. Allerdings nur vorübergehend, denn es handelt sich um eine Leerstandsnutzung, und das Gebäude soll mit Ende diesen Jahres der Abrissbirne weichen. Die Kampagne will somit politische Aufmerksamkeit für die kulturelle Raumproblematik erreichen und plädiert für die Schaffung einer langfristigen Lösung. Fiona Költringer hat sich für uns in der Kerzenfabrik bei den InitiatorInnen vom Verein Enorm, der hinter machtplatz! steht, umgehört. Umsorgende Gemeinschaft Unter diesem QR-Code ist das Programm für den kommenden Monat zu finde (© Stadt Salzburg) Umsorgeentwicklerin Elisabeth Vogl mit Teilnehmenden des Handarbeits- und Spielenachmittags der Umsorgenden Gemeinschaft in Gnigl (© Manuela Schnegg) unerhört!-Redakteurin Manuela Schnegg hat an einem Handarbeits- und Spielenachmittag der Umsorgenden Gemeinschaft in Gnigl, St. Anna, Grazer Bundesstrasse 6, teilgenommen. Mit der diplomierten Gesundheits- und Krankenpflegerin Mag. Christine Schneider-Worliczek und mit der Umsorgeentwicklerin Elisabeth Vogl hat sie über Ziele und Herausforderungen des Projekts gesprochen. Während der Veranstaltung hat sie immer wieder die Aufforderung „Weiter!“ gehört. Warum, erfährts Du in diesem Beitrag. Weitere Informationen zum Projekt Umsorgende Gemeinschaft erhalten Sie hier: Bewohnerservice Gnigl & Schallmoos: 0662 64 32 52 / bws.gnigl-schallmoos@diakoniewerk.at Verschwörungstheorien Politikwissenschaftlerin Diana Hofmann beschäftigt sich mit Verschwörungstheorien (© Universität Salzburg) Verschwörungstheorien, Verschwörungsmythen oder Verschwörungsnarrative. Gar nicht so leicht, hier den Überblick zu bewahren. In den letzten Jahren, vor allem im Zuge der Coronapandemie, hat sich eine Vielzahl von Begriffen herausgebildet. Gemeint ist aber immer das selbe: Die Vorstellung, das die Geschicke der Welt von im Hintergrund geheim agierenden Menschen gelenkt werden. Nicht selten gibt es einen fließenden Übergang von Verschwörungstheorien hin zu Antisemitismus. Die Politikwissenschaftlerin Diana Hofmann von der Universität Salzburg ist Teil eines internationalen Forschungsprojekts, welches den Zusammenhang zwischen Populismus und Verschwörungstheorien zu ergründen versucht. David Mehlhart hat sich mit Diana Hofmann getroffen, um isch mit ihr über das Projekt selbst zu unterhalten aber auch zu fragen, wie weltweite Krisen und das zunehmen von Verschwörungstheorien zusammenhängen und, ob es ein probates Gegenmittel gibt und ob Menschen, die bereits — so nennt es die Wissenschaft — über eine Verschwörungsmentalität besitzen noch mit inhaltlichen Argumenten erreich werden können. Redakteur*innen: Fiona Költringer, Manuela Schnegg, David Mehlhart (Moderation & Technik) Mehr Informationen zum Infomagazin der Freien Radios in Österreich unter stimmlagen.at
-
Folge vom 30.05.2024#Stimmlagen – EU Wahl: Fritz Hausjell über Medienfreiheit in Europa#Stimmlagen, das gemeinsame Infomagazin der Freien Radios Österreich, dieses mal aus der Redaktion des Freien Radio Salzkammergut. EU Wahl: Fritz Hausjell über Medienfreiheit und Medienverfasstheit in Europa und Österreich Wir widmen uns im Hinblick auf die EU-Wahl dem Thema Medienfreiheit in Europa und Österreich und sprechen dazu mit dem Medienhistoriker und Präsidenten der „Reporter ohne Grenzen Österreich“ ao. Univ.-Prof. Dr. Fritz Hausjell über den aktuellen Zustand der österreichischen und europäischen Medienlandschaft. Aktueller Anlass war die neuerliche Herabstufung Österreichs im weltweiten Index der Pressefreiheit sowie die drohende Zerschlagung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in der Slowakei. Das alles vor dem Hintergrund einer zunehmenden Radikalisierung der öffentlichen Diskurse mit den erschreckenden Nachrichten über Gewalt an wahlwerbenden Politiker:innen in Deutschland und der Slowakei. Wie sieht es als am Vorabend der EU-Wahl um die mediale Verfasstheit Europas aus, bei der zu befürchten ist, dass rechtspopulistische und nationale Parteien gestärkt und damit demokratische Kräfte und Institutionen geschwächt werden? Und wie sieht es in Österreich aus, in dem vergangenes Jahr die älteste Zeitung der Welt, die Wiener Zeitung quasi eingestellt worden ist. Im diesem gekürzten Interview skizziert Fritz Hausjell auch Vorschläge um diesen beunruhigenden politischen wie publizistischen Tendenzen entgegenzuwirken. Dies ist eine gekürzte Version des Interviews, das in seiner Gänze (in zwei Teilen) auf der Homepage des Freien Radio Salzkammergut nachzuhören ist.