#Stimmlagen – Das Infomagazin der Freien Radios. Diese Woche aus Wien
gestaltet von der ANDI-Redaktion bei Radio Orange
Queeres Leben in Ungarn – Interview mit Lídia Nádori
Ungarn fährt unter Ministerpräsident Viktor Orbán eine zunehmend restriktive Politik gegen queere Menschen. Ein neues Gesetzt verbietet es etwa, LGBTIQ+-Inhalte auf öffentlichen Veranstaltungen zu teilen, wenn Jugendliche sie sehen könnten. Damit ist auch die Budapest Pride gefährdet. Lídia Nádori erzählt im Interview vom Leben als queerer Mensch in Orbáns Ungarn.
Beitragsgestaltung: Elli Sturm
Buchvorstellung: Pepek – Ein Kind überlebt den Holocaust
Die Historikerin Shoshana Duizend-Jensen berichtet in ihrem neuen Buch über die Kindheit ihres Schwagers Josef Salomonovic. Pepek, so sein Spitzname, überlebte das Ghetto Lodz, die Konzentrationslager Auschwitz und Stutthof und die Bombardierung Dresdens vor seinem siebten Geburtstag. Diese persönliche Biographie zeigt durch ausführliche Interviews und Erinnerungsstücke einen erschütternden Einblick in das dunkelste Kapitel der europäischen Geschichte.
Beitragsgestaltung: Stefan Resch
Kritik an Gesetzesentwurf zu Messengerüberwachung
Messengerüberwachung oder Bundestrojaner? Datenschützer*innen kritisieren einen Entwurf, der es staatlichen Stellen erlauben würde, verdeckte Überwachungssoftware auf Computern und Handys zu installieren. Weder rechtlich, noch moralisch oder teschnisch sei das Vorhaben durchführbar, meinen Expert*innen aus Wissenschaft und Zivilgesellschaft.
Beitragsgestaltung: Stefan Resch

Medien
#Stimmlagen - Das Infomagazin der Freien Radios Folgen
#Stimmlagen - Das Infomagazin der Freien Radios mit 1 bewerten
#Stimmlagen - Das Infomagazin der Freien Radios mit 2 bewerten
#Stimmlagen - Das Infomagazin der Freien Radios mit 3 bewerten
#Stimmlagen - Das Infomagazin der Freien Radios mit 4 bewerten
#Stimmlagen - Das Infomagazin der Freien Radios mit 5 bewerten
#Stimmlagen ist das gemeinsame Infomagazin der Freien Radios in Österreich. Kritisch und informativ spüren die Freien Radios in Österreich die Stimmlagen auf, die andernorts nicht zu hören sind. Produziert wird das Infomagazin #Stimmlagen von folgenden Redaktionen und Radiostationen: VON UNTEN bei Radio Helsinki (Graz) ANDI bei Radio Orange (Wien) FROzine bei Radio FRO (Linz) unerhört! bei der Radiofabrik (Salzburg)
Folgen von #Stimmlagen - Das Infomagazin der Freien Radios
99 Folgen
-
Folge vom 07.07.2025#Stimmlagen – Queeres Leben in Ungarn, Pepeks Geschichte und Bundestrojaner
-
Folge vom 01.07.2025#Stimmlagen: Politologe Robert Huber über PopulismusStimmlagen – Das Infomagazin der Freien Radios in Österreich In dieser Ausgabe der Stimmlagen widmen wir uns einem Begriff, der aus aktuellen politischen und medialen Diskursen kaum mehr wegzudenken ist: Populismus. Trotz seiner ständigen Präsenz bleibt der Begriff inhaltlich schwer fassbar. Oftmals wird er flexibel verwendet – je nach politischem Standpunkt oder Argumentationsziel. Doch was genau verstehen wir eigentlich unter Populismus? Handelt es sich lediglich um eine rhetorische Strategie im politischen Wettbewerb oder doch um ein tiefer greifendes gesellschaftliches Phänomen? Welche Rolle spielt dabei die Reduktion komplexer Realitäten auf einfache Gegensätze wie „Volk“ versus „Elite“? Und welche politischen Konsequenzen kann populistisches Denken mit sich bringen – bis hin zu autoritären Tendenzen? In dieser Ausgabe der Stimmlagen gibt es einen Ausschnitt aus einem Interview mit dem Politikwissenschaftler Robert Huber von der Universität Salzburg zu hören. Das Gespräch wurde von Su Imhof und Susanne Höll geführt, die auf der Radiofabrik Salzburg regelmäßig die Sendung „Fvonk dich frei“ gestalten. Die Sendungsmacherinnen stellten das Interview freundlicherweise zur Verfügung. Das gesamte Interview kann HIER nachgehört werden. Redakteur: David Mehlhart (Moderation & Technik), Su Imhof, Susanne Höll Mehr Informationen zum Infomagazin der Freien Radios in Österreich unter stimmlagen.at
-
Folge vom 26.06.2025„Pride ist Haltung“ – Linzpride 2025Am Samstag, den 21. Juni fand zum 14. Mal die Linzpride statt, organisiert von der HOSI Linz unter dem Motto „strong together – proud forever“. „Pride ist kein Event – Pride ist Haltung“, betonte Michael Müller, Sprecher der HOSI Linz. 13.000 Menschen nahmen an der Demo teil, um ein solidarisches Miteinander sowie eine freie und offene Gesellschaft zu propagieren. Nach der Demo gab es die Möglichkeit sich in der Pride City am OK Platz über verschiedene Initiativen und Vereine zu informieren. Auch Radio FRO war mit einem Stand vertreten und hat Interviews geführt. YOUNITED für queere junge Menschen Ein Ort in Linz für queere junge Menschen, konsumfrei und mit Schwerpunkt auf Freizeitaktivitäten. Das ist Younited. Ursprünglich ist Younited als Jugendgruppe der Homosexuellen Initiative (HOSI) Linz gestartet, seit 2024 sind sie ein eigenständiger Verein. Ihr Angebot richtet sich an Personen zwischen 14 und 25 Jahren. Schwerpunkte liegen auf Community, Selbsthilfe, Interessenvertretung und Aufklärung. Sie organisieren zum Beispiel eine Selbsthilfegruppe für trans Personen. Auch politisch engagiert sich der Verein. Younited hat an einem Positionspapier mitgeschrieben, das Forderungen der LGBT+ Community zum Nationalen Aktionsplan gegen Hate Crime beinhaltet. Sommercamps Das „Let´s Be Queer – Youth-Summermeeting“, veranstaltet vom Verein „Youth-Meetings“, findet jedes Jahr im August statt. Es zielt darauf ab, jungen queeren Erwachsenen eine Woche unter Gleichgesinnten und damit einen „safe-space“ in der Community zu bieten. Lukas hat den Verein auf der Linzpride vertreten und erzählt von den zahlreichen Angeboten während des Sommercamps: Von Workshops, über Karaokeabende bis hin zu PUB-Quizes ist alles dabei. Außerdem erzählt er im Interview mit Florentina Mörtl, warum die Woche so besonders ist, wie viel es ihm bedeutet selbst dabei zu sein und welchen Personen er es unbedingt empfehlen würde mitzufahren. Queer sein am Land Angebote der queeren Communities sind oft auf die Städte fokussiert. Mittlerweile entstehen aber auch im ländlichen Raum Initiativen. In Ried im Innkreis hat dieses Jahr die erste Innviertelpride stattgefunden. Und in Bad Ischl möchte Salzkammerqueer eine Community aufbauen und queeres Leben im Salzkammergut sichtbar machen. In Bad Ischl findet am 23. August zum zweiten Mal die Salzkammerpride statt. Wir haben mit einer der Initiatorinnen Birgit Hofstätter gesprochen. #Stimmlagen ist das gemeinsame Infomagazin der Freien Radios in Österreich. Infos unter: stimmlagen.at Diese Ausgabe wurde von der FROzine Redaktion von Radio FRO in Linz gestaltet. Moderation: Marina Wetzlmaier
-
Folge vom 19.06.2025Kampf um die Traumastation | Vertreibung im Namen des Naturschutzes | Lager LiebenauKampf um die Traumastation Im ersten Beitrag geht es um die drohende Schließung der einzigen spezialisierten Traumastation in der Steiermark, im Elisabethinen Krankenhaus. Was genau steht auf dem Spiel? Welche Auswirkungen hätte ein Wegfall auf Betroffene und die psychische Gesundheitsversorgung insgesamt? Wir fragen nach den politischen Hintergründen, den Folgen für das System – und was es bedeutet, wenn gerade hochspezialisierte Einrichtungen unter Druck geraten. Über 7.000 Menschen haben bereits gegen die Schließung unterschrieben. Ihr hört im heutigen Beitrag den Redebeitrag von Mario vom Verein Achterbahn, einen eingeschickten Beitrag einer ehemaligen Patientin und wieso die Traumastation erhalten bleiben muss. Hier findet ihr die Petition. Vertreibung im Namen des Naturschutzes? Was passiert aktuell in Tansania, wo Maasai-Gemeinschaften gewaltsam aus Schutzgebieten vertrieben werden – angeblich im Namen des Naturschutzes? In dieser Sendung sprechen wir mit den Aktivist:innen Mbario und Manase sowie Sigrun Zwanzger vom Welthaus Graz über die dunkle Seite internationaler „Conservation“-Projekte. Wer profitiert wirklich von Green Tourism? Welche Rolle spielen europäische Fördergelder? Und wie organisieren sich insbesondere Maasai-Frauen gegen Repression und Landraub? Das hört ihr im heutigen Beitrag. Das Interview ist auf Englisch. Lager Liebenau – NS Zwangsarbeit in Graz sichtbar machen Im Süden von Graz lag einst das größte NS-Zwangsarbeiterlager der Steiermark: das Lager Liebenau. Tausende Menschen, vor allem aus Osteuropa, wurden dort unter unmenschlichen Bedingungen zur Arbeit gezwungen. Heute erinnert kaum etwas an diesen Ort – doch die Aufarbeitung beginnt. Die Jungen Linken organisierten am 25. Mai dazu einen Gedenkspaziergang, um das verdrängte Kapitel Grazer Stadtgeschichte sichtbar zu machen. Leo war für die VON UNTEN Redaktion vor Ort und berichtet über die Geschichte des Lagers, die Kämpfe um Erinnerung und den aktuellen Stand der Aufarbeitung.