Lauf gegen Korruption – Von Novi Sad nach Brüssel und eine Konzernklage gegen Deutschland – Der Fall Strabag sind die Themen der heutigen Ausgabe von #Stimmlagen, das Infomagazin der Freien Radios in Österreich. Gestaltet wird die Sendung von der VON UNTEN-Redaktion bei Radio Helsinki in Graz.
Lauf gegen Korruption – Von Novi Sad nach Brüssel
Beim Einsturz des Bahnhofvordachs in Novi Sad am 1. November 2024 starben 16 Menschen. Trotz Anklagen gegen 13 Personen und Rücktritten zweier Minister blieb eine vollständige Aufklärung bisher aus. Seit April läuft eine Gruppe Studierender zu Fuß von Novi Sad bis Brüssel: über 1.500 km Protest gegen ein System aus Korruption, Einschüchterung und staatlicher Gewalt. In Graz machten sie Halt, trafen auf solidarische Strukturen und erzählten von ihrem Kampf um Gerechtigkeit. Wir berichten über den Zwischenstopp in Graz.
Bild: Jelena Heliantos
Konzernklage gegen Deutschland – Der Fall Strabag
In diesem Beitrag sprechen wir mit David Walch von Attac Österreich über den brisanten Fall Strabag: Der Baukonzern will einen Schiedsspruch von 350 Millionen Euro gegen Deutschland in den USA durchsetzen – basierend auf dem umstrittenen Energiecharta-Vertrag (ECT). Obwohl der Europäische Gerichtshof solche Klagen innerhalb der EU längst für unzulässig erklärt hat, urteilen private Schiedsgerichte weiter. Was bedeutet diese Paralleljustiz für Demokratie, Rechtsstaat und Klimaschutz? Warum zögert Österreich mit dem Austritt aus dem ECT – und was können wir dagegen tun? Antworten gibt’s im Interview bei Radio Helsinki – kritisch, unabhängig, solidarisch.
David Walch ist seit 20 Jahren Pressesprecher von Attac Österreich.

Medien
#Stimmlagen - Das Infomagazin der Freien Radios Folgen
#Stimmlagen - Das Infomagazin der Freien Radios mit 1 bewerten
#Stimmlagen - Das Infomagazin der Freien Radios mit 2 bewerten
#Stimmlagen - Das Infomagazin der Freien Radios mit 3 bewerten
#Stimmlagen - Das Infomagazin der Freien Radios mit 4 bewerten
#Stimmlagen - Das Infomagazin der Freien Radios mit 5 bewerten
#Stimmlagen ist das gemeinsame Infomagazin der Freien Radios in Österreich. Kritisch und informativ spüren die Freien Radios in Österreich die Stimmlagen auf, die andernorts nicht zu hören sind. Produziert wird das Infomagazin #Stimmlagen von folgenden Redaktionen und Radiostationen: VON UNTEN bei Radio Helsinki (Graz) ANDI bei Radio Orange (Wien) FROzine bei Radio FRO (Linz) unerhört! bei der Radiofabrik (Salzburg)
Folgen von #Stimmlagen - Das Infomagazin der Freien Radios
99 Folgen
-
Folge vom 08.05.2025Lauf gegen Korruption – Von Novi Sad nach Brüssel | Konzernklage gegen Deutschland – Der Fall Strabag
-
Folge vom 07.05.2025Protest gegen Polizeigewalt, 70 Jahre Staatsvertrag und Artikel 7, Studierendenproteste in Serbien – #StimmlagenTrauer und Wut nach dem Tod von Lorenz A. Der 21-jährige Lorenz A. wurde am Ostersonntag in Oldenburg von einem Polizisten erschossen. Die Kugeln trafen den jungen Mann von hinten – nicht nur in Deutschland wurden Proteste laut. Auch in Wien kamen mehrere hundert Menschen beim Omofuma-Denkmal zusammen, um gegen Polizeigewalt an schwarzen Menschen zu protestieren. Der systemische Rassismus gegen schwarze Menschen ist auch in Österreich noch Alltag, so der Tenor auf der Kundgebung. Beitragsgestaltung: Franziska Knörr, Luca Manca; Aufnahme: Stefan Resch 70 Jahre Staatsvertrag und Artikel 7 „Uns schützt nur der liebe Gott und der Artikel 7.“ Mit dem Staatsvertrag von 1955 feiert ein grundlegendes Dokument der 2. Republik sein 70-jähriges Jubiläum. Sein Artikel 7 garantiert die Rechte der Minderheiten in Österreich – eigentlich. Denn die tatsächliche Durchsetzung dieser Rechte ist ein noch immer nicht vollendeter Kampf. Im Haus der Geschichte diskutierte ein hochkarätig besetztes Podium, ob das Dokument von 1955 wirklich ein Staatsvertrag für alle ist. Beitragsgestaltung: Simon INOU Serbische Protestradler*innen machen in Wien Station Auf dem Weg von Novi Sad nach Strasburg machte eine Gruppe von rund 80 Studierenden aus Serbien in Wien Station. Sie waren mit dem Fahrrad quer durch Europa unterwegs, um auf die Proteste gegen Korruption in der Regierung von Präsident Aleksandar Vučić aufmerksam zu machen und ihre Forderungen den europäischen Institutionen zu überbringen. Am 7. April war Wien das Etappenziel, die Protestradler*innen wurden von rund 2000 Menschen mit großer Begeisterung empfamgen. Beitrgasgestaltung: Dejan Aleksić; Aufnahme und Mitarbeit: Stefan Resch
-
Folge vom 30.04.2025Aufklärung und Information vs. Profit: Medien am ScheidewegAufklärung und Information vs.Profit: Medien am Scheideweg. Interview mit Medienwissenschaftler Tales Tomaz (Uni Salzburg) Tales Tomaz forscht und lehrt zu Medienökonomie an der Uni Salzburg (© David Mehlhart) Anlässlich des Internationalen Tags der Pressefreiheit am 3. Mai geht es in dieser Ausgabe „Stimmlagen – das Infomagazin der Freien Radios in Österreich“ um ein Thema von zentraler demokratischer Bedeutung: der Lage der Pressefreiheit in Österreich, Europa und weltweit. Tales Tomaz, Assistenzprofessor an der Universität Salzburg, war dazu zu Gast in der Radiofabrik Salzburg. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Medienpolitik und Medienökonomie. Derzeit leitet er das EU-geförderte Projekt „A Monitor of Media Ownership in Europe“, das Medienbesitzverhältnisse transparent und öffentlich zugänglich machen will. Auch Freie Radios stehen dabei im Fokus seiner Untersuchungen. Im Gespräch geht es unter anderem um strukturelle Herausforderungen für die Pressefreiheit in Österreich – ein Land, in dem politische Einflussnahme, parteipolitische Nähe zum Boulevard und intransparente Machtverhältnisse in der Medienlandschaft regelmäßig diskutiert werden. Gleichzeitig wird der Blick über die Landesgrenzen hinaus auf die europäische und globale Situation gelenkt. Redakteur: David Mehlhart (Moderation & Technik) Mehr Informationen zum Infomagazin der Freien Radios in Österreich unter stimmlagen.at
-
Folge vom 24.04.2025Beobachten für eine bessere ZukunftMatthias Eckkrammer über das anstehende Filmfestival „Crossing Europe“ in Linz | Claudia Meixner über das Projekt „artenzählen“ und zur Biodiversitätsforschung Die Bedeutung von Filmfestivals Seit 2004 bringt das Crossing Europe Filmfestival Europäischen Film nach Linz. Jedes Jahr werden rund 140 Spiel-, Dokumentar- und Kurzfilme an mehreren Spielstätten gezeigt. Auch viele internationale Filmschaffende kommen nach Linz, um über ihre Werke zu sprechen. Man kann sie auch bei Get Togethern treffen. Eine spannende Möglichkeit für junge Filmemacher*innen sich zu vernetzen. Beim zweitgrößten Filmfestival in Österreich ist auch der lokale Film ein großer Schwerpunkt. Welche anderen Thematiken heuer vertreten sind und warum Filmfestivals für die Verbreitung von Filmen so wichtig sind, darüber spricht Aylin Yilmaz mit Matthias Eckkrammer. Einen Beitrag zur Biodiversitätsforschung leisten BIOM-Garten ist ein Projekt, das sich auf Datensammlung von Amphibien und Reptilien fokussiert. Teil von BIOM-Garten ist das Projekt „artenzählen“, bei dem jede Person mithelfen kann die Vielfalt in unseren Gärten zu erfassen, indem man im eigenen Garten nach Amphibien und Reptilien sucht und diese Sichtung dann meldet. Was ist das Ziel des Forschungsprojekts? Wie melde ich meine Sichtung? Wie muss ein Garten aussehen, damit man überhaupt Tiere vorfinden wird? Welche Gefahren gibt es für Amphibien und Reptilien in Gärten? Auf diese und noch weitere Fragen rund ums Artenzählen findet Claudia Meixner, Projektkoordinatorin bei Global 2000, im Gespräch mit Florentina Mörtl Antworten. Hier Sichtung melden #Stimmlagen ist das gemeinsame Infomagazin der Freien Radios in Österreich: stimmlagen.at Gestaltung: FROzine-Redaktion von Radio FRO in Linz Sendungsmoderation: Florentina Mörtl