Andreas Peham, Rechtsextremismusforscher am Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes (DÖW), im Interview über die Normalisierung des Rechtsextremismus in der Gesellschaft und wie man dieser entgegenwirken kann. Peham spricht u.a. das widersprüchliche Verhalten der politischen Parteien im Umgang mit der FPÖ und die fehlende Abgrenzung zum Rechtsextremismus an.
Widersprüche lassen sich auch in Oberösterreich im Umgang mit dem Burschenbundball erkennen, zu dem jährlich die rechtsextreme Burschenschaft Arminia Czernowitz einlädt. Für den diesjährigen Ball am 1. Februar etwa übernimmt der oberösterreichische Landeshaupthauptmann Thomas Stelzer (ÖVP) den Ehrenschutz. Widerstand kommt vom Bündnis Linz gegen Rechts, das für 1. Februar eine Demo angekündigt hat: Demonstration: Rechtsextreme raus aus der Landesregierung – Nein zum rechtsextremen Burschenbundball
Im Interview geht es zunächst um die Hintergründe der Arminia Czernowitz, denn prominente Mitglieder dieser Burschenschaft findet man in der Linzer Stadtpolitik, konkret in der FPÖ. Darunter Michael Raml, der in Linz für das Bürgermeisteramt kandidiert. Am Sonntag, 26. Jänner, findet zwischen Dietmar Prammer (SPÖ) und Michael Raml (FPÖ) eine Stichwahl statt.
#Stimmlagen ist das gemeinsame Infomagazin der Freien Radios in Österreich. Infos unter stimmlagen.at
Diese Ausgabe wurde von der FROzine-Redaktion von Radio FRO in Linz gestaltet. Moderation: Marina Wetzlmaier.

Medien
#Stimmlagen - Das Infomagazin der Freien Radios Folgen
#Stimmlagen - Das Infomagazin der Freien Radios mit 1 bewerten
#Stimmlagen - Das Infomagazin der Freien Radios mit 2 bewerten
#Stimmlagen - Das Infomagazin der Freien Radios mit 3 bewerten
#Stimmlagen - Das Infomagazin der Freien Radios mit 4 bewerten
#Stimmlagen - Das Infomagazin der Freien Radios mit 5 bewerten
#Stimmlagen ist das gemeinsame Infomagazin der Freien Radios in Österreich. Kritisch und informativ spüren die Freien Radios in Österreich die Stimmlagen auf, die andernorts nicht zu hören sind. Produziert wird das Infomagazin #Stimmlagen von folgenden Redaktionen und Radiostationen: VON UNTEN bei Radio Helsinki (Graz) ANDI bei Radio Orange (Wien) FROzine bei Radio FRO (Linz) unerhört! bei der Radiofabrik (Salzburg)
Folgen von #Stimmlagen - Das Infomagazin der Freien Radios
99 Folgen
-
Folge vom 21.01.2025„Der Rechtsextremismus-Vorwurf ist eine stumpf gewordene Waffe“
-
Folge vom 12.01.2025„Die FPÖ hat es über Social Media gut verstanden, die Kommunikation mit der Bevölkerung zu fördern“ – Daniela IngruberIn dieser Sondersendung beleuchten wir die Hintergründe und Auswirkungen der jüngsten politischen Entwicklungen in Österreich. Die geplatzten Koalitionsverhandlungen zwischen ÖVP, SPÖ und Neos werfen viele Fragen auf: Welche Rolle spielten die einzelnen Parteien beim Scheitern der Verhandlungen, und welche Konsequenzen hat das für die Zukunft der österreichischen Politik? Gleichzeitig schauen wir auf den Aufstieg der FPÖ, die mit ihrer Strategie und Kommunikation immer mehr Wähler:innen für sich gewinnen kann. Mit der Politologin Daniela Ingruber diskutieren wir die möglichen Gründe für diese Entwicklung und fragen, wie sich die ÖVP unter der interimistischen Führung von Christian Stocker weiterentwickeln wird. Auch die Möglichkeit einer Minderheitsregierung mit ÖVP, SPÖ und Grünen steht zur Debatte – ist das ein realistisches Szenario, oder ist schon sicher mit der ersten FPÖ-geführten Regierung in Österreich zu rechnen? Falls ja, wie schnell kann es – mit Herbert Kickl als Kanzler – zu einer Orbanisierung Österreichs kommen? Zum Abschluss richten wir den Blick auf die Stärkung der Demokratie: Was können Politik, Gesellschaft und jede:r Einzelne in dieser herausfordernden Situation tun? Daniela Ingruber arbeitet als Demokratie- und Kriegsforscherin am Institut für Strategieanalysen in Wien. Zuvor war sie an der Donau-Universität Krems tätig. Von 2012 bis 2016 leitete sie die Abteilung Media & Conflict an der UN-mandatierten University for Peace in Costa Rica. Zudem ist sie Moderatorin, Dramaturgin und Beraterin für Filmfestivals sowie Filmproduktionen. Forschungsschwerpunkte sind Demokratiezufriedenheit, Dystopien, Konflikttransformation, Fake News & Verschwörungslegenden, ethischer Journalismus sowie Politische Bildung. Hier findet ihr mehr Infos zu Daniela Ingruber. Bild: Ramona Waldner
-
Folge vom 06.01.2025Jahresrückblick 2024#STIMMLAGEN 9.1.2025 #Stimmlagen ist das gemeinsame Infomagazin der Freien Radios in Österreich. Diese Sendung gestaltete die Redaktion von ANDI, dem Anderen Nachrichtendienst von Orange 94.0 in Wien. In dieser Ausgabe der Stimmlagen gibt Stefan Resch einen Überblick über die Themen, die uns 2024 beschäftigt haben und über die berichtet wurde. Ein gutes Neues Jahr wünscht ANDI allen Zuhörer*innen und Radiomacher*innen!
-
Folge vom 30.12.2024#Stimmlagen: Interview mit Aljeen Hasan zur aktuellen Situation in SyrienDer Verein „You are Welcome organisiert Hilfe für die Menschen in Nordsyrien #Stimmlagen: Interview mit Aljeen Hasan zur aktuellen Situation in Syrien Diese Ausgabe der Stimmlagen widmet sich einem aktuellen Thema: dem historischen Sturz der Assad-Dynastie in Syrien. Am 8. Dezember übernahmen Kämpfer der islamistischen Terrororganisation HTS die Kontrolle über die syrische Hauptstadt Damaskus und beendeten damit die 55-jährige Herrschaft der Assads. Zunächst Hafiz al-Assad, später sein Sohn Bashar al-Assad, regierten das Land im Nahen Osten über Jahrzehnte mit brutalster Gewalt. Hunderttausende Menschen wurden verfolgt, gefoltert und ermordet. Aljeen Hasan berichtet auf ihrem Instagram-Profil über die Geschehnisse in Syrien (© Aljeen Hasan) Eine umfassende Analyse der Ereignisse ist noch nicht möglich, denn viele Fragen bleiben offen: Insbesondere im Nordosten Syriens, im autonom verwalteten Rojava, dauern die Kämpfe zwischen den Syrian Democratic Forces (SDF) und von der Türkei unterstützten islamistischen Gruppen an. Währenddessen wurde angekündigt, dass die geplanten Wahlen erst in etwa vier Jahren stattfinden sollen – nach der Ausarbeitung einer neuen Verfassung. Wie sich die Situation in Syrien aktuell entwickelt, ob der Fall des Assad-Regimes absehbar war und welche Perspektiven für die Zukunft bestehen, bespreche ich heute mit Aljeen Hasan. Aljeen Hasan ist 2014 aus Kobane, einer mehrheitlich kurdischen Stadt in Syrien, geflüchtet, als der IS die Region angriff. Heute lebt sie in Hallein, hat Middle East Studies in Wien studiert und arbeitet als Journalistin. 2023 veröffentlichte sie ihr Buch Unsichtbare Kriege, in dem sie über ihre Flucht von Syrien über die Türkei nach Österreich schreibt. Auf ihrem Instagram-Profil (@Aljeen_Hasan) teilt sie regelmäßig Beiträge zur aktuellen Lage in Rojava. Daneben engagiert sie sich im Verein You are Welcome, der gerade Spenden sammelt, um die Menschen im Nordosten von Syrien zu unterstützen. Redakteur*innen: David Mehlhart (Moderation & Technik) Mehr Informationen zum Infomagazin der Freien Radios in Österreich unter stimmlagen.at