#Stimmlagen, das gemeinsame Infomagazin der Freien Radios in Österreich, mit folgenden Themen: Kritik an „Licht ins Dunkel“ und Zivilcourage in der Nachbarschaft
„Das Spendenproblem“
Unter diesem Titel hat die inklusive Redaktion andererseits vor zwei Jahren eine Doku über die Aktion „Licht ins Dunkel“ veröffentlicht. Darin wird kritisiert, wie Menschen mit Behinderungen dargestellt werden. Außerdem wird kritisiert, dass sich Vertreter*innen aus Politik und Wirtschaft als Wohltäter*innen präsentieren, während behinderten Menschen viele Rechte weiterhin verwehrt bleiben. Zum Beispiel gibt es Unternehmen, die zwar als Spender für „Licht ins Dunkel“ auftreten, aber selbst keine Menschen mit Behinderungen beschäftigen. Spenden alleine lösen das Problem nicht. Es braucht Gesetze und vor allem deren Umsetzung. Hat sich seit der Veröffentlichung des Films etwas verändert? Sandra Schmidhofer, Redakteurin bei andererseits, spricht darüber, wie mehr Inklusion, vor allem in den Medien, geschaffen werden kann.
Zivilcourage in der Nachbarschaft
„Was sagen, was tun“, lautet das Motto von Stadtteile ohne Partnergewalt, kurz: StoP – ein Gewaltpräventionsprojekt, das in der Nachbarschaft ansetzt. Die freien Tage sind für gewaltbetroffene Personen alles andere als besinnlich, sondern eine aufreibende Zeit. Simone Heinz-Jahraus und Yasmin Ramelmüller von StoP Wels erklären, was man als Nachbarin und Nachbar gegen Partnergewalt und häusliche Gewalt tun kann. Sie betonen auch, dass Kinder immer betroffen sind und geschützt werden müssen. Webseite von StoP: www.stop-partnergewalt.at
Unterstützung und Informationen bieten folgende Notrufnummern anonym, kostenlos und rund um die Uhr:
Frauenhelpline: 0800 222 555
Männerinfo: 0800 400 777
Helpchat: www.haltdergewalt.at
Produktion: FROzine-Redaktion von Radio FRO in Linz
Moderation: Marina Wetzlmaier
Music by Josef Surikov from Pixabay

Medien
#Stimmlagen - Das Infomagazin der Freien Radios Folgen
#Stimmlagen - Das Infomagazin der Freien Radios mit 1 bewerten
#Stimmlagen - Das Infomagazin der Freien Radios mit 2 bewerten
#Stimmlagen - Das Infomagazin der Freien Radios mit 3 bewerten
#Stimmlagen - Das Infomagazin der Freien Radios mit 4 bewerten
#Stimmlagen - Das Infomagazin der Freien Radios mit 5 bewerten
#Stimmlagen ist das gemeinsame Infomagazin der Freien Radios in Österreich. Kritisch und informativ spüren die Freien Radios in Österreich die Stimmlagen auf, die andernorts nicht zu hören sind. Produziert wird das Infomagazin #Stimmlagen von folgenden Redaktionen und Radiostationen: VON UNTEN bei Radio Helsinki (Graz) ANDI bei Radio Orange (Wien) FROzine bei Radio FRO (Linz) unerhört! bei der Radiofabrik (Salzburg)
Folgen von #Stimmlagen - Das Infomagazin der Freien Radios
99 Folgen
-
Folge vom 20.12.2024Zivilcourage gegen Partnergewalt
-
Folge vom 17.12.2024Massenproteste in Tiflis | Kinderbuch: Flossen weg! | „Man will uns ans Leben“ in Klagenfurt„Fighting is in our blood“ – Massenproteste in Tiflis Ein neu beschlossenes Anti-LGBTIQ+ Gesetz, ein Gesetz gegen „ausländischen Einfluss“ bei NGOs und der massive Einfluss der russischen Regierung auf Georgien bringen seit einigen Wochen hunderttausende Menschen in Tiflis auf die Straße. Wir haben mit Ana Subeliani über die Proteste gesprochen. Sie setzt sich bereits seit Jahren für die Rechte der LGBTIQ+ Community und eine pro-europäische Politik in Georgien ein. Der Beitrag ist auf Englisch. Bild: JEROME „Flossen weg!“ – Kinder stärken, Übergriffen vorbeugen „Flossen weg!“ ist ein neu erschienenes Kinderbuch, das besonders am Anfang auch für junge Erwachsene und Erwachsene von Nutzen sein kann. Das Buch zeigt Schritt für Schritt auf, wie Kinder lernen können, ihre Grenzen zu erkennen und zu wahren, um auch im späteren Leben Übergriffen vorzubeugen. Eigene Grenzen zu erkennen und zu kommunizieren, fällt oft sogar Erwachsenen schwer. Umso wichtiger ist es, dass Kinder frühzeitig lernen, ihre eigenen Grenzen zu verstehen. Das Buch wurde im Grazer Himal Hemp Verlag, der sich am Lendplatz befindet, herausgegeben. Heute sprechen wir mit Tom Rechl und Dita Sommerauer darüber. Tom Rechl ist der Autor des Buches und arbeitet seit über zehn Jahren mit traumatisierten Kindern. Dita Sommerauer hat das Buch illustriert. Das vergessene Trauma: Vom Aufstehen und nicht mehr stehen bleiben – Bombenterror in Kärnten Die Ausstellung „Man will uns ans Leben. Bomben gegen Minderheiten 1993–1996“ im kärnten.museum in Klagenfurt beleuchtet den rechtsextremen Terror, der Österreichs Minderheiten in den 1990er Jahren erschütterte. Von 20. September bis 24. November waren Zeugnisse der Gewalt und Videointerviews mit Betroffenen und Expert:innen zu sehen, die die Hintergründe und Folgen dieser Taten erklären. Die Ausstellung erinnert an die Opfer und thematisiert die Relevanz des Themas in der heutigen Gesellschaft. Sie wurde von der Initiative Minderheiten kuratiert, hier könnt ihr ein Interview mit den Kurator:innen von der Eröffnung am 23. April 2024 nachhören. Die VON UNTEN Redaktion war gemeinsam mit Mahriah Zimmermann von Prozess Report vor Ort und hat mit Ilija Messner gesprochen, dessen Mutter sich für die erste zweisprachige Schule in Klagenfurt engagiert hat. Die zweisprachige Schule war ebenfalls Ziel des Bombenterrors. Als nächstes wandert die Ausstellung nach Oberwart, wo vier junge Rom*nja während des Bombenterrors ermordet wurden. Die Eröffnung findet am 8. Februar im Offenen Haus Oberwart OHO statt.
-
Folge vom 11.12.2024„Catcalls of Vienna“ – Kreiden gegen sexuelle Übergriffe in WienThemen: Transgender Day of Remembrance in Wien | Lohnabschlüsse in Sozialwirtschaft und Öffentlichem Dienst | Ostafrikanische Perspektiven zum Klimaschutz | „Catcalls of Vienna“ – Kreiden gegen sexuelle Übergriffe in Wien #STIMMLAGEN 12.12.2024 #Stimmlagen ist das gemeinsame Infomagazin der Freien Radios in Österreich. Diese Sendung gestaltete die Redaktion von ANDI, dem anderen Nachrichtendienst von Orange 94.0 in Wien. Koordination: Margit Wolfsberger; Foto von Janne Kopf Transgender Day of Remembrance in Wien Am 20. November ist Transgender Day of Remembrance, an dem den weltweiten Opfern von Transfeindlichkeit gedacht wird. Auch in Wien fand eine Gedenkveranstaltung statt, mehr als 400 Teilnehmer*innen versammelten sich im Votivpark. Beitragsgestaltung: Camilla Geiger; Aufnahme: Rosa Minawie Lohnabschlüsse in Sozialwirtschaft und Öffentlichem Dienst Der SWÖ-Kollektivvertrag erfasst Mitarbeiter*innen des privaten Care-Sektors, von Pfleger*innen über Sozialarbeiter*innen bis hin zu Kindergartenpädagog*innen. Dem öffentlichen Dienst sind neben vielen anderen Gruppen auch Lehrer*innen zuzuordnen. In beiden Bereichen gab es Ende November Einigungen über Gehaltsabschlüsse, die allerdings an der Basis kritisch aufgenommen wurden. Beitragsgestaltung: Stefan Resch Ostafrikanische Perspektiven zum Klimaschutz Vor der UN-Klimakonferenz COP 29 Baku besuchte eine Gruppe Klimaaktivist*innen aus Botswana und Uganda Wien. Vor der Weiterreise nach Azerbaijan sprachen sie mit Prince Njoku von der freshVibes-Redaktion über ihre Erfahrungen in Europa und Perspektiven auf den Klimaschutz. Beitragsgestaltung: Hannah Krause „Catcalls of Vienna“ – Kreiden gegen sexuelle Übergriffe in Wien Das Kollektiv „Catcalls of Vienna“ kreidet die anonym eingereichten Erfahrungen von sexuellen Übergriffen in Wien an den Ort des Geschehens, um Aufmerksamkeit und Sichtbarkeit für Catcalling – die sexuelle Belästigung im öffentlichen Raum – zu schaffen. Im Zuge der 16 Tage gegen Gewalt an Frauen ist das Team ein wichtiger Ort für Empowerment, Patriarchatskritik und die Arbeit für Frauen*rechte 365 Tage im Jahr. Was genau die Cats machen, wie sie organisiert sind und warum ihre Arbeit so wichtig ist, haben Viki und Cel vom Kollektiv erzählt. Beitragsgestaltung: Janne Kopf und Philine Dersch
-
Folge vom 03.12.2024#Stimmlagen: Stand-Up-Comedy Salzburg I Filmfestival Sarajevo I Museum Arbeitswelt SteyrComedian Temirlan Tangirbergen bei der Comedy Open Mic Night im Narrencastl Comedian Temirlan Tangirbergen während seines Auftritts im Narrencastl in Salzburg. (© Manuela Schnegg) unerhört!-Redakteurin Manuela Schnegg hat den aus Kasachstan stammenden Comedian Temirlan Tangirbergen bei seinem Auftritt an der Deutsch Comedy Open Mic Night Daneben Deluxe im Narrencastl in Salzburg besucht. Zuerst bekommen wir einen kurzen Einblick in sein aktuelles Bühnen-Programm. Danach berichtet er, was für ihn einen guten Witz ausmacht, wie es sich anfühlt, der Schluss-Act bzw. Höhepunkt des Abends zu sein, ob es in Kasachstan Stand Up Comedy gibt, ob er im von Michael Mittermeier neu eröffneten Lucky Punch Comedy Club in München auftreten wird und was Comedy bzw. Humor für ihn bedeutet. „Dealing with the Past“ beim Sarajevo Film Festival Filmscreening in Sarajevo (© Jana Djordjević) Das Sarajevo Film Festival ist ein renommiertes Filmfestival in Südosteuropa, das seit 1995 jährlich in Sarajevo, Bosnien und Herzegowina, stattfindet. Gegründet inmitten des Bosnienkrieges, sollte es die Kulturszene stärken und ein Zeichen der Hoffnung setzen. Heute ist es ein bedeutendes internationales Event, das Filme aus aller Welt zeigt, mit besonderem Fokus auf den Balkan und Südosteuropa. Neben den Filmvorführungen bietet das Festival Workshops, Diskussionen und Networking-Möglichkeiten und hat Sarajevo als wichtige Plattform für unabhängige Filme etabliert. unerhört!-Redakteurin Jana Djordjević war im heurigen Sommer selbst Teil einer dieser Workshopformate. Sie war beim Projekt „Dealing with the Past“ von der Friedrich-Ebert-Stiftung in Sarajevo mit dabei. Unter anderem spricht sie mit Jovana Radinović und Dragana Kurti, die ebenfalls Teil des Programms waren, und erzählen uns ihre persönlichen Eindrücke. Ausstellung „Aufsässiges Land“ in Steyr Bis Ende des Jahres kann die Ausstellung noch besucht werden (© Museum Arbeitswelt Steyr) Die Ausstellung im Museum Arbeitswelt Steyr beleuchtet anhand verschiedener Protestbewegungen, wie der ländliche Raum die soziale und politische Entwicklung der letzten 170 Jahre maßgeblich beeinflusst hat. Susi Huber aus der unerhört!-Redaktion war mit ihrem Aufnahmegerät vor Ort und hat an einer Führung teilgenommen. Im Mittelpunkt der Ausstellung stehen Kämpfe gegen schlechte Arbeitsbedingungen, Einschränkungen von Rechten sowie umweltzerstörende Maßnahmen. Im Museum Arbeitswelt wird die Schau um eine besondere Station ergänzt: Unter dem Titel „Aufstand gegen die Diktatur“ wird am Beispiel Steyrs an die Ereignisse der Februarkämpfe von 1934 erinnert, die vor 90 Jahren den Verlust der Demokratie in Österreich einleiteten. Redakteur*innen: Manuela Schnegg, Jana Djordjević, Susi Huber, David Mehlhart (Moderation & Technik) Mehr Informationen zum Infomagazin der Freien Radios in Österreich unter stimmlagen.at