Das Rollenbild der Frau hat sich in der Ukraine in den letzten Jahren radikal geändert. Seit 2014 hat sich die Zahl der Soldatinnen mehr als verdoppelt auf aktuell 43.000 Soldatinnen. Damit haben die Streitkräfte der Ukraine den höchsten Frauenanteil Europas. Doch der Widerstand ukrainischer Frauen geht weit über den militärischen Einsatz im Krieg hinaus. Julia Weigelt berichten heute über Zivilistinnen im Krieg. Es ist die Geschichte einer berühmten Fotografin, die heute mit ihrer Mutter in Deutschland lebt. Sie empfindet es als ihre Pflicht, den Krieg und die Kriegsverbrechen in ihrer preisgekrönten Fotoserie zu dokumentieren. Es ist ihre persönliche Antikriegsbotschaft. Außerdem berichtet Julia Weigelt im Gespräch mit Carsten Schmiester von dem Interview mit einer studierten Bio-Physikerin, die sich mit einer Gruppe ehrenamtlicher Sanitäterinnen an der Front einsetzt. Über 300 Soldaten hat sie schon gerettet. Was leisten und erleiden diese Frauen und was ist ihre Motivation für den täglichen Widerstand? Carsten Schmiester berichtet über Erfolge und Probleme bei der Gegenoffensive.
Fragen und Anregungen an die Redaktion gerne per Mail: streitkraefte@ndr.de
Bericht über Offensive: langsamer als erwartet
https://www.tagesschau.de/ausland/asien/ukraine-front-lage-100.html
Ziviles Sanitäts-Bataillon “Hospitallers”
https://www.hospitallers.life/
Dokumentationen von Zoya Shu
https://www.instagram.com/zoyashu/?igshid=MjAxZDBhZDhlNA%3D%3D
TV-Doku über die Hospitallers
https://www.arte.tv/de/videos/110253-004-A/re-freiwillige-sanitaeter-an-der-front/
Podcast-Tipp: 11km – der Tagesschau-Podcast: All we need is Wehrpflicht?
https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-der-tagesschau-podcast/12200383/
Fragen und Anregungen zum Podcast: streitkraefte[at]ndr[punkt]de

Politik
Streitkräfte und Strategien Folgen
Das Update zum Krieg in der Ukraine - auch mit dem Blick in den Nahen Osten. Der Podcast erscheint wöchentlich, dienstags und freitags, ab 16.30 Uhr. Die langjährigen ARD-Korrespondent:innen Anna Engelke, Carsten Schmiester und Kai Küstner sprechen mit sicherheitspolitischen Expert:innen. Was passiert zwischen den Fronten, wann kommt die Zeitenwende der Bundeswehr? Wen bedroht Russland als nächstes? Fragen und Anregungen zum Podcast: streitkraefte[at]ndr.de Weitere Interviews und Hintergründe: https://www.ndr.de/nachrichten/info/sendungen/streitkraefte_und_strategien/index.html
Folgen von Streitkräfte und Strategien
430 Folgen
-
Folge vom 04.07.2023Frauen an der Front (Tag 496)
-
Folge vom 30.06.2023Neue Raketen für Ukraine? (Tag 492 mit Ulrike Franke)Die USA stehen kurz davor, die Ausstattung der ukrainischen Armee mit Raketen großer Reichweite zu genehmigen, berichtet das "Wall Street Journal". Es handelt sich um das ATACMS-System mit einer Reichweite von 300 Kilometern, erläutert ARD-Korrespondent Kai Küstner im Gespräch mit Anna Engelke im ARD-Hauptstadtstudio. Die Raketen könnten theoretisch auch die von Russland besetzte Halbinsel Krim erreichen. Und im Interview mit Ulrike Franke von der Denkfabrik European Council on Foreign Relations in Paris geht es um die Bedeutung von Drohnen in diesem Krieg – für Angriff, Überwachung und Propaganda. Insbesondere auf Seiten der Ukraine, vermehrt aber auch in Russland seien viele Hobbydrohnen und solche aus der Landwirtschaft im Einsatz. Und: Etwa zehntausend verliert die Ukraine jeden Monat. „Drohnenabwehr ist ein irrer Wachstumsmarkt“, sagt Ulrike Franke, die auch einen eigenen Podcast über Sicherheitspolitik hat. Fragen an die Redaktion gerne per Mail: streitkraefte@ndr.de Sicherheitshalber-Podcast mit Ulrike Franke https://sicherheitspod.de/folgen/ Wall Street Journal über die amerikanischen Pläne für Langstrecken-Raketen https://www.wsj.com/articles/u-s-close-to-approving-long-range-atacms-missiles-to-bolster-ukraines-fight-cc4e389c Aktueller Bericht des ISW https://www.understandingwar.org/backgrounder/russian-offensive-campaign-assessment-june-29-2023 Kai Küstner zum Bundeswehr-Abzug aus Mali https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/bundeswehr-mali-abzug-100.html Podcast-Tipp: Der tagesschau Zukunfts-Podcast - mal angenommen: "Putin wird gestürzt? Was dann?" https://www.ardaudiothek.de/episode/der-tagesschau-zukunfts-podcast-mal-angenommen/putin-wird-gestuerzt-was-dann/tagesschau/94566434/
-
Folge vom 27.06.2023Das System Putin ist instabil (Tag 489 mit Andreas Heinemann-Grüder)In dieser Folge geht es um die Kehrtwende von Verteidigungsminister Pistorius. Er will sehr überraschend 4000 Bundeswehrsoldatinnen und - soldaten in Litauen stationieren. Bislang hat Deutschland noch nie dauerhaft Soldaten auf diese Art und Weise im Ausland stationiert. Außerdem blicken Carsten Schmiester und Anna Engelke auf die Meuterei von Jewgeni Prigoschin und seinen Wagner-Söldnern. Dazu spricht Anna Engelke mit Prof. Dr. Andreas Heinemann-Grüder. Er ist Politikwissenschaftler an der Uni Bonn und beschäftigt sich seit Jahren mit sogenannten “irregulär bewaffneten Gruppen”. Das System sei in sich nicht dauerhaft stabil, sagt Heinmann-Grüder. „Es ist der erste tiefere Riss, den wir in der Elite gesehen haben.“ Außerdem ist sich der Experte sicher: „Die Geschehnisse am Wochenende sind nur ein Vorspiel zu einer weiteren Verschärfung der Regimekrise. Die Meuterei wirkt wie ein Katalysator - die Dilemmata sind nicht mehr von Putin zu kontrollieren.“ Fragen und Anregungen an die Redaktion gerne per Mail: streitkraefte@ndr.de Heinemann-Grüder im Podcast Streitkräfte (28.04.2023) https://www.ardaudiothek.de/episode/streitkraefte-und-strategien/wagner-soeldner-im-sudan-tag-429-mit-andreas-heinemann-grueder/ndr-info/12631775/ Update-Podcast zur Lage in der Ukraine - NDR Info-Podcast 2 x täglich aus der Nachrichtenredaktion https://1.ard.de/KriegInEuropa Strafverfahren eingestellt - Prigoschin dementiert Umsturzversuch https://www.tagesschau.de/ausland/europa/prigoschin-ermittlungen-eingestellt-100.htm Podcast-Tipp: Synapsen – ein Wissenschaftspodcast https://www.ardaudiothek.de/sendung/synapsen-ein-wissenschaftspodcast/75565374/
-
Folge vom 25.06.2023Risse in Putins Machtgefüge (Tag 487 über Prigoschins Aufstand)Der belarusische Präsident Lukaschenko soll Wagner-Chef Prigoschin dazu gebracht haben, den Sturm auf Moskau nach 36 Stunden abzubrechen. Wie geht es weiter im Kreml? Darüber sprechen Anna Engelke und Carsten Schmiester in dieser kurzen Sonderausgabe des Podcasts. Fragen und Anregungen an die Redaktion gerne per Mail: streitkraefte@ndr.de