Auch bei der nuklearen Abschreckung hat sich der Fokus in Nordeuropa verändert. Atomwaffen waren in Skandinavien lange ein Tabu. Jetzt nicht mehr. Im Koalitionsvertrag der neuen finnischen Regierung etwa - seit Sommer 2023 im Amt - steht explizit, dass man auch nuklear mitspielen wolle. Die veränderte Haltung hat auch damit zu tun, dass Finnland und nun auch Schweden Teil der NATO werden. Mitglieder müssen mitspielen.

Politik
Streitkräfte und Strategien Folgen
Das Update zum Krieg in der Ukraine - auch mit dem Blick in den Nahen Osten. Der Podcast erscheint wöchentlich, dienstags und freitags, ab 16.30 Uhr. Die langjährigen ARD-Korrespondent:innen Anna Engelke, Stefan Niemann, Kai Küstner und Astrid Corall sprechen mit sicherheitspolitischen Expert:innen. Wie verändert sich die Bundeswehr? Wann erreicht die NATO das Fünf Prozent Ziel? Was plant Russland und der Iran? Fragen und Anregungen zum Podcast: streitkraefte[at]ndr.de Weitere Interviews und Hintergründe: https://www.ndr.de/nachrichten/info/sendungen/streitkraefte_und_strategien/index.html
Folgen von Streitkräfte und Strategien
446 Folgen
-
Folge vom 01.11.2023Pulverfass Ostsee: Im Westen was Neues (3/4)
-
Folge vom 01.11.2023Pulverfass Ostsee: Zu den Waffen (2/4)In den Staaten rund um die Ostsee steigt die Anspannung - nicht erst seit Russlands Überfall auf die Ukraine. Die NATO hat seit dem Beitritt Finnlands und bald auch Schwedens die militärische Hoheit über die Ostsee. Wie bedroht ist die Sicherheit Europas? Der Autor hat an Militärübungen wie "Northern Forest" und "Arctic Challenge" in Skandinavien teilgenommen, mit denen der Westen seine Kampfbereitschaft probt. Beim NATO-Gipfel im Juli 2023 in Vilnius und im Gespräch mit Militärs, Diplomaten und Expertinnen hat er recherchiert, welche Waffen und Strategien künftig die Sicherheit garantieren sollen.
-
Folge vom 01.11.2023Pulverfass Ostsee: Die neuen Gefahren (1/4)Die NATO hat seit dem Beitritt Finnlands und bald wohl auch Schwedens die klare militärische Hoheit über die Ostsee. Und viele Kilometer neue Grenze mit Russland. Die Anrainer der Ostsee rüsten auf. Russland stationiert bereits neue Atomwaffen in Weißrussland und rüstet auch seine Ostsee Enklave Kaliningrad nach. Wie funktioniert „Abschreckung“ unter diesen Bedingungen? Wie bedroht ist die Sicherheit Europas? Der Autor Tom Schimmeck hat an Militärübungen wie "Northern Forest" und "Arctic Challenge" in Skandinavien teilgenommen, mit denen der Westen seine Kampfbereitschaft probt. Beim NATO-Gipfel im Juli 2023 in Vilnius und im Gespräch mit Militärs, Diplomaten und Expertinnen hat er recherchiert, welche Waffen und Strategien künftig die Sicherheit garantieren sollen.
-
Folge vom 31.10.2023Schlachtfeld Gaza: Wer schützt die Menschen? (Tag 615 mit Jan Busse)Die israelische Armee dringt immer tiefer in den Gaza-Streifen vor. Zu Lande und aus der Luft hat sie die Angriffe auf Stellungen der Terrormiliz Hamas ausgeweitet. Aber wird diese Offensive möglicherweise anders ablaufen als Militärexperten bisher angenommen haben? Welche Auswirkungen hat das auf die Zivilbevölkerung in der Region? Inwiefern führt die Hamas nicht nur mit Waffen, sondern auch mit Bildern Krieg? Und welche Chance haben internationale Bemühungen von Seiten der UN und der EU? Das bespricht Holger Romann mit Jan Busse, Mitarbeiter am Institut für Internationale Politik und Konfliktforschung der Uni der Bundeswehr München und Helga Schmidt, Leiterin des ARD-Hörfunkstudios Brüssel in dieser Sonderfolge, produziert von BR24. Fragen, Kritik und Feedback gerne an streitkraefte@ndr.de Podcast-Tipp: Lost in Nahost https://www.ardaudiothek.de/sendung/lost-in-nahost-der-podcast-zum-krieg-in-israel-und-gaza/12828739/