Anna Engelke hat in Berlin einen Verteidigungsminister getroffen, der auf die Frage nach Taurus-Marschflugkörpern für die Ukraine gereizt reagiert hat. „Ich kann die Frage jetzt nicht mehr hören“, sagte Pistorius am Mittwoch bei einer Veranstaltung in der Bundesakademie für Sicherheitspolitik und verwies darauf, dass die Ukraine vor allem Munition und Luftabwehr benötige und sich das auch so wünsche. ARD-Korrespondent Christoph Prössl in London erklärt als Co-Host, warum sich die britische Regierung entschieden hat, mit eigentlich geheimen Nachrichten ihrer Dienste Öffentlichkeitsarbeit zu machen. Und in dieser europäischen Podcast-Folge schätzt am Ende Warschau-Korrespondent Martin Adam die Lage kurz vor der Wahl in Polen ein. Ideen, Fragen und Kritik gerne an streitkraefte@ndr.de. Podcast-Tipp: In Polen https://www.ardaudiothek.de/sendung/in-polen/94777622/ Ideen, Fragen und Kritik an streitkraefte@ndr.de

Politik
Streitkräfte und Strategien Folgen
Das Update zum Krieg in der Ukraine - auch mit dem Blick in den Nahen Osten. Der Podcast erscheint wöchentlich, dienstags und freitags, ab 16.30 Uhr. Die langjährigen ARD-Korrespondent:innen Anna Engelke, Stefan Niemann, Kai Küstner und Astrid Corall sprechen mit sicherheitspolitischen Expert:innen. Wie verändert sich die Bundeswehr? Wann erreicht die NATO das Fünf Prozent Ziel? Was plant Russland und der Iran? Fragen und Anregungen zum Podcast: streitkraefte[at]ndr.de Weitere Interviews und Hintergründe: https://www.ndr.de/nachrichten/info/sendungen/streitkraefte_und_strategien/index.html
Folgen von Streitkräfte und Strategien
446 Folgen
-
Folge vom 15.09.2023Pistorius genervt von Taurus-Frage (Tag 569 mit Peter Neumann)
-
Folge vom 12.09.2023Unter Schwerverletzten im Krankenhaus (Tag 566 mit Rebecca Barth)Die ARD-Korrespondentin Rebecca Barth meldet sich in diesem Podcast aus einem Krankenhaus im Süden der Ukraine. „Hier sind dermaßen viele junge Männer mit amputierten Gliedmaßen und man fragt sich, was braucht es eigentlich noch?“ Sie schildert, warum viele Ukrainer die Zurückhaltung im Westen bei Waffenlieferungen nicht verstehen. Zum Schutz ihrer Interviewpartner nennt Rebecca ihren Aufenthaltsort nicht. Im Podcast geht es auch um Pressefreiheit in der Ukraine und Russland. Außerdem sprechen Anna Engelke und Julia Weigelt über die Lage von Kriegsgefangenen in den beiden Ländern. Alexander Drost meldet sich von den Invictus Games in Düsseldorf, einer Art Olympische Spiele für Soldatinnen und Soldaten, die im Einsatz oder im Dienst verletzt wurden und an Körper und Seele bleibende Beeinträchtigungen erlitten haben Ideen, Fragen und Kritik gerne an streitkraefte@ndr.de. Kriegsgefangene: Die wichtigsten Fragen (Internationales Komitee des Roten Kreuzes) https://www.icrc.org/de/document/kriegsgefangene-die-wichtigsten-fragen Ukraine war: Inside a prisoner of war camp for Russians (BBC) https://www.bbc.com/news/world-europe-64637928 Ukraine gründet Kommission für Gefangenenaustausch (tagesschau.de) https://www.tagesschau.de/ausland/europa/ukraine-krieg-gefangenenaustausch-100.html Convention III relative to the Treatment of Prisoners of War (Internationales Komitee des Roten Kreuzes) https://ihl-databases.icrc.org/en/ihl-treaties/gciii-1949 "Die Unbesiegbaren" - TV-Doku zu den Invictus Games https://www.ardmediathek.de/video/Y3JpZDovL3Nwb3J0c2NoYXUuZGUvN2U4NDcyZWMtZDg1OC00ZWEzLTlhMmQtZGM5ZTQ0MzIwMmQ5/ Hör-Tipp: Weltspiegel Podcast - Inside Russland https://www.ardaudiothek.de/episode/weltspiegel-podcast/inside-russland-putins-krieg-warum-die-russen-mitmachen/ard/94760356/
-
Folge vom 08.09.2023Sanktionen sind keine Wunderwaffe (Tag 562 mit Maximilian Hess)"Russland hat eine unheilbare Krankheit, kann aber dank seiner Öl- und Gaspolitik die Schmerzen noch für lange Zeit umgehen", sagt der Politikberater Maximilian Hess im Gespräch mit Anna Engelke über die Wirkung der Sanktionen gegen Moskau. Maximilian Hess ist Autor des Sachbuchs "Economic War" über den Wirtschaftskrieg zwischen Russland und der westlichen Welt. Die Sanktionen, insbesondere im Finanzmarkt, hätten sich nicht als Wunderwaffe erwiesen, da es zu viele Schlupflöcher gebe – aber sie hätten Russland geschwächt und seien wichtig, um die Ukraine zu unterstützen. Der gebürtige Amerikaner blickt außerdem auf das Verhältnis Russlands zu China als "Freunde mit Einschränkungen" und Chinas eigene Ambitionen, die größte Wirtschaftsmacht zu werden. Die westliche Welt sei durch den Krieg gegen die Ukraine so stark zusammengerückt wie seit Jahren nicht - und das laufe Chinas Interessen zuwider, so Hess. Carsten Schmiester blickt auf die aktuelle Entwicklung und Munition mit abgereichertem Uran. Und wir gucken auf die neuesten Hilfszusagen, die das Kieler Institut für Weltwirtschaft in seinem Ukraine Support Tracker diese Woche veröffentlicht hat.Fragen, Feedback und Kritik bitte an streitkraefte@ndr.de Buch von Maximilian Hess: „Economic War - Ukraine and the Global Conflict between Russia and the West“ https://www.hurstpublishers.com/book/economic-war/ Ukraine Support Tracker des Kieler Instituts für Weltwirtschaft https://www.ifw-kiel.de/de/themendossiers/krieg-gegen-die-ukraine/ukraine-support-tracker/ BBC-Kolumne über die Ursachen der vielen schlechten Nachrichten https://www.bbc.com/future/article/20140728-why-is-all-the-news-bad ARD-Podcast-Tipp: Bosettis Woche https://www.ardaudiothek.de/sendung/extra-3-bosettis-woche/10358817/
-
Folge vom 05.09.2023Ein Krimtatar als Verteidigungsminister (Tag 559 mit Nico Lange)Er stammt aus einer jüngeren Generation, die gegen Vetternwirtschaft angehen will, hat internationale Erfahrung und viele Kontakte: Der neue ukrainische Verteidigungsminister Rustem Umerow. Deswegen ist er sehr gut für den Job qualifiziert, sagt Nico Lange, Senior Fellow bei der Münchner Sicherheitskonferenz. Umerow ist Krimtatar und Muslim – ein Bild der Vielfalt neben dem jüdischen Präsidenten Selenskyi. Lange spricht in diesem Podcast mit Anna Engelke auch über Stärken und Schwächen des ukrainischen Gegenangriffs: Sie haben im Vergleich mit anderen NATO-Staaten praktische Erfahrung in puncto offenes Gelände mit hoher Sichtbarkeit, omnipräsenten Drohnen. Immer noch ein großes Problem: Fehlende Lufthoheit. Carsten Schmiester berichtet von CAS – Close Air Support. Die Herausforderung hier: Wie den Gegner treffen, aber nicht die eigenen Leute? Und es geht um die möglichen Benefits, aber auch Grenzen von F16-Kampfjets. Fragen, Feedback und Kritik bitte an streitkraefte@ndr.de. Analyse der Gegenoffensive von Michael Kofman: https://warontherocks.com/2023/09/perseverance-and-adaptation-ukraines-counteroffensive-at-three-months/ CAS-Studie der RAND Corporation https://www.rand.org/pubs/research_reports/RR1233.html Dmitri Alperovitch von Silverado Policy Accelerator zu F16 https://www.cnbc.com/2023/08/19/can-expensive-american-made-weapons-like-f-16s-turn-the-tide-in-ukraines-war-against-russia.html ARD-Podcast-Tipp: Meyer-Burckhardts Frauengeschichten mit Anna Engelke https://www.ardaudiothek.de/episode/meyer-burckhardts-frauengeschichten/anna-engelke-weitgereist-und-viel-erfahren/ndr-info/94755184/ ARD-Podcast-Tipp: Aufruhr - Über Wut, Demos und Zusammenhalt https://www.ardaudiothek.de/sendung/aufruhr-ueber-wut-demos-und-zusammenhalt/94632432/