Streitkräfte und Strategien-Logo

Politik

Streitkräfte und Strategien

Das Update zum Krieg in der Ukraine - auch mit dem Blick in den Nahen Osten. Der Podcast erscheint wöchentlich, dienstags und freitags, ab 16.30 Uhr. Die langjährigen ARD-Korrespondent:innen Anna Engelke, Carsten Schmiester und Kai Küstner sprechen mit sicherheitspolitischen Expert:innen. Was passiert zwischen den Fronten, wann kommt die Zeitenwende der Bundeswehr? Wen bedroht Russland als nächstes? Fragen und Anregungen zum Podcast: streitkraefte[at]ndr.de Weitere Interviews und Hintergründe: https://www.ndr.de/nachrichten/info/sendungen/streitkraefte_und_strategien/index.html

Jetzt anhören
  • im Online-Player
  • im phonostar-Player
  • Was ist das?
    Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X

Folgen von Streitkräfte und Strategien

430 Folgen
  • Folge vom 13.04.2023
    Warum Schweine gegen Orks kämpfen (Tag 414-415)
    Das Video einer mutmaßlichen Enthauptung eines Kriegsgefangenen hat weltweit Entsetzen ausgelöst. Der Kreml bezweifelt die Echtheit des Videos. Militärexperte Markus Reisner beobachtet auf beiden Seiten eine fortschreitende Dehumanisierung, in letzter Zeit seien immer mehr Videos von Gräueltaten aufgetaucht. Gleichzeitig würden russische Soldaten Ukrainer als Faschisten und Schweine bezeichnen, Ukrainer die Angreifer als Orks - also die „Bösen“ aus dem Roman „Herr der Ringe“. Solche Bezeichnungen würden dem Gegner jede Menschlichkeit nehmen, was das Töten einfacher mache, erklärt Oberst Reisner vom Generalstab des österreichischen Bundesheeres im Gespräch mit Anna Engelke. Im Podcast geht es auch darum, warum der Boden in der Ukraine für die schwereren Panzer westlicher Bauart im Moment noch zu schlammig ist und weiter trocknen muss, bevor die Ukraine eine Gegenoffensive starten kann. Auch die geleakten Geheimdokumente aus dem Pentagon sind Thema im Podcast. Ein klarer Hinweis auf den Mangel an Flugabwehrsystemen und Munitionen, so Reisner. UN fordert Ermittlungen wegen mutmaßlicher Enthauptung https://www.tagesschau.de/ausland/europa/ukraine-enthauptungsvideo-105.html Militärexperte Keupp im ZDF: Niederlage für Russland im Oktober https://www.zdf.de/nachrichten/politik/krieg-verlauf-ende-ukraine-niederlage-russland-100.html FAZ über Pentagon-Leaks https://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/us-geheimdokumente-militaer-mitarbeiter-soll-fuer-leaks-verantwortlich-sein-18817345.html Washington Post zitiert aus den geleakten Geheimdienstpapieren (englisch) https://www.washingtonpost.com/world/2023/04/13/russia-ukraine-war-news/ Podcast-Tipp: „eat.READ.sleep. Bücher für dich“ https://www.ardaudiothek.de/sendung/eat-read-sleep-buecher-fuer-dich/10290671/
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 11.04.2023
    Top Secret: Suche nach dem Leak (Tag 409-413)
    Sind die Pläne der Ukraine für die Frühjahrsoffensive tatsächlich auch in einem Forum für Fans des Computerspiels „Minecraft“ nachzulesen? Diese Informationen würden ja nicht vom Mars runterfliegen, sie seien Teil eines Informationskrieges. So schätzt der Militärhistoriker Sönke Neitzel von der Universität Potsdam im Interview mit Anna Engelke den Geheimnisverrat ein. Professor Neitzel guckt zudem auf die anstehenden Veränderungen im Verteidigungsministerium und ist sehr zufrieden, dass es bald wieder einen Planungsstab geben soll. Im Schwerpunkt mit Julia Weigelt geht es um die Bedrohung durch Atomwaffen und mögliche Abrüstung. 2021 haben beispielsweise sehr viele Staaten aus dem globalen Süden den Atomwaffenverbotsvertrag unterzeichnet. Das Abkommen verschaffe auch Opfern von Atomwaffentests oder -einsätzen ein Mitspracherecht, sagt die Politikwissenschaftlerin Carmen Wunderlich von der Universität Münster. In dieser Folge hat Anna Engelke in der Anmoderation zum Thema Atomwaffen und Abrüstung gesagt: „(…) natürlich muss man fast auch noch den Iran dazuzählen [zu den Atommächten], der ja seit Jahren daran ist, Atomwaffen zu entwickeln.“ Dazu haben aufmerksame Hörerinnen und Hörer diesen richtigen Einwand gemacht: „Das iranische Vorgehen ist höchst besorgniserregend und aufs Schärfste zu verurteilen, da bereits 60% angereichertes Uran zum Bau einer Kernwaffe genutzt werden kann. Nichtsdestotrotz erhebt der reine Besitz von hochangereichertem Uran oder Plutonium einen Staat nicht zur Atommacht (Deutschland nutzt 93% angereichertes Uran im Münchener Forschungsreaktor II, Japan besitzt mehr als 40 Tonnen Plutonium). Somit gilt auch für den Iran: Er ist keine Atommacht – weder fast, noch ganz.“ Das komplette Interview mit Carmen Wunderlich: https://www.ardaudiothek.de/episode/interview/wunderlich-machtverhaeltnisse-muessen-staerker-in-den-blick-genommen-werden/ndr-info/12578821/ Überblick Massenvernichtungswaffen (Bundeszentrale für politische Bildung) https://sicherheitspolitik.bpb.de/de/m6/articles/delivery-systems Rüstungskontrolle in den internationalen Beziehungen (Ulrich Kühn) https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783110722529-017/html Die fehlerhafte Logik nuklearer Abschreckung als internationale Sicherheitsstrategie http://www.ethikundmilitaer.de/de/themenueberblick/20201-nukleare-abschreckung/standke-erdmann-scheyer-die-fehlerhafte-logik-nuklearer-abschreckung-als-internationaler-sicherheitsstrategie/ Militärhistoriker Sönke Neitzel im Podcast Streitkräfte und Strategien am (31.1.23) https://www.ardaudiothek.de/episode/streitkraefte-und-strategien/russland-nicht-unterschaetzen-tag-339-342/ndr-info/12334537/ Der ukrainische Botschafter Oleksii Makeiev im Interview mit NDR Info (11.4.23) https://www.ardaudiothek.de/episode/interview/botschafter-der-ukraine-deshalb-sind-friedensappelle-zynisch/ndr-info/12578277/
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 06.04.2023
    Kein Frieden in Sicht (Tag 406-408 mit Nicole Deitelhoff )
    Der Krieg gegen die Ukraine wird uns auch in den nächsten Monaten und Jahren beschäftigen. Davon geht die Friedensforscherin Nicole Deitelhoff aus. Selbst wenn es zu einem Ende der Kampfhandlungen in diesem Jahr kommen sollte, werde kein Frieden erreicht sein, befürchtet sie. Deshalb müssten wir uns auf Jahre und Jahrzehnte einrichten. Im Gespräch mit Anna Engelke erklärt die Politikwissenschaftlerin, warum Europa sich in den nächsten 20 bis 30 Jahren auf eine gemeinsame Friedensordnung verständigen muss, welche Sanktionen jetzt noch Russland schwächen können und was sie von dem Friedensappell aus Deutschland kurz vor Ostern hält. Nicole Deitelhoff ist Leiterin des Leibniz-Instituts für Friedens- und Konfliktforschung. Die aktuelle Entwicklung in der Ukraine bei tagesschau.de https://www.tagesschau.de/thema/ukraine/ Podcast-Tipp: Mission Klima https://www.ardaudiothek.de/episode/mission-klima-loesungen-fuer-die-krise/neue-windraeder-fuers-dorf-und-alle-profitieren/ndr-info/12568703/
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 04.04.2023
    Mit Selenskyj im Keller (Tag 402-405)
    Robert Habeck forderte schon vor zwei Jahren Waffen für die Ukraine und wurde dafür auch von der CDU und der FDP kritisiert. Jetzt war er zwei Tage in dem zerstörten Land und hat sich erneut für mehr Waffen und Munition ausgesprochen. ARD-Korrespondentin Andrea Beer hat ihn begleitet, auch in den Keller einer Schule in die Region Tschernihiw. Dort sprach er mit Wolodymir Selenskyj und Zeugen, die im Dorf Jahidne von russischen Truppen fast einen Monat in diesen Keller eingesperrt wurden. Zehn der 350 Dorfbewohner starben wegen der unmenschlichen Lebensbedingungen. Lennart Banholzer berichtet im Podcast über schwerverletzte Soldaten aus der Ukraine, die in Deutschland im Krankenhaus behandelt werden. Außerdem gibt es neue Zahlen über die Ukraine Hilfe vom Institut für Weltwirtschaft in Kiel. Habeck und Selenskyj besuchen Schulkeller für Gefangene https://www.tagesschau.de/ausland/europa/habeck-ukraine-105.html TV-Doku: “Schwer verwundet: Ukrainische Kriegsopfer in deutschen Kliniken” https://1.ard.de/verwundetesoldaten Der Ukrainer Tracker des Instituts für Weltwirtschaft (engl.) https://www.ifw-kiel.de/topics/war-against-ukraine/ukraine-support-tracker/?cookieLevel=not-set Streitkräfte und Strategien vom 28.2. "Finnland ohne Schweden in der NATO" https://www.ardaudiothek.de/episode/streitkraefte-und-strategien/bachmut-vor-dem-fall-tag-367-370/ndr-info/12423459/ Podcast-Tipp: “NDR Info Synapsen” Milch: ungesund - umweltschädlich - unvermeidbar? https://www.ardaudiothek.de/episode/synapsen-ein-wissenschaftspodcast/75-milch-ungesund-umweltschaedlich-unvermeidbar/ndr-info/12550449/
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X