Für erfolgreiche Angriffe fehlen neben Munition Hubschrauber, Flugzeuge und auch Flugabwehr-Systeme, erklärt NDR-Journalist Achim Gutzeit im Gespräch mit Anna Engelke. Die Ukraine müsse mit sehr begrenzten Mitteln gegen schwer befestigte russische Stellungssysteme vorgehen, wie es sie seit dem Zweiten Weltkrieg in Europa nicht mehr gegeben habe, so Gutzeit, der Bundeswehr-Reservist ist. „Jetzt müssen sie angreifen, raus aus dem Schatten und das macht die Sache gefährlich“, beschreibt der ehemalige Bundeswehrgeneral Hans Lothar Domröse die Herausforderung der neuen ukrainischen Taktik, die bislang auf Verteidigung ausgelegt war. Im Podcast geht es auch um die Ergebnisse des NATO-Gipfels in Vilnius. Eine Frau aus Kiew kommentiert die Ergebnisse so: „Ich bin enttäuscht, aber ich hoffe, dass wir nächstes Mal eine Einladung bekommen.“ ARD-Hauptstadtstudio-Korrespondent Uli Hauck, der vom NATO-Gipfel in Vilnius berichtet hat, erzählt, dass Präsident Selenskyj am Ende des Gipfels zufrieden war. „Nämlich, dass die Ukraine definitiv NATO-Mitglied wird … sobald in unserem Land wieder Sicherheit herrscht.“ Alle NATO-Staaten haben sich verbindlich darauf verständigt, dass sie künftig mindestens zwei Prozent ihres Bruttoinlandsproduktes für Verteidigung ausgeben müssen. „Das wird nicht einfach“, so Uli Hauck. Fragen an die Redaktion gerne per Mail: streitkraefte@ndr.de Analyse von Uli Hauck zum möglichen NATO-Beitritt der Ukraine https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/deutschland-ukraine-nato-100.html Berechnungen des ifo-Instituts: 2%-Ziel auf Dauer gefährdet https://www.ifo.de/pressemitteilung/2023-07-10/sondervermoegen-bundeswehr-nur-zur-haelfte-nutzbar-zwei-prozent-ziel Institute for the Study of War (ISW) – Aktuelle Lage in der Ukraine https://www.understandingwar.org/backgrounder/russian-offensive-campaign-assessment-july-12-2023 New York Times: Unruhe in der russischen Generalität https://www.nytimes.com/2023/07/12/world/europe/sergei-surovikin-russian-general-missing.html?smid=nytcore-ios-share&referringSource=articleShare Weitere Links der Recherchen https://www.washingtonpost.com/world/2023/06/30/valery-zaluzhny-ukraine-general-interview/ https://www.forbes.com/sites/davidaxe/2023/06/13/as-losses-pile-up-ukraine-needs-a-lot-more-tanks-and-fighting-vehicles/?sh=35f7f1f54e75 https://defence-blog.com/ukraine-reportedly-lost-first-leopard-2-tanks/ https://twitter.com/UAWeapons/status/1675095445951979521?ref_src=twsrc%5Etfw%7Ctwcamp%5Etweetembed%7Ctwterm%5E1675095445951979521%7Ctwgr%5E74ac303b18b749ede27e403d34af50ceedbd22ab%7Ctwcon%5Es1_&ref_url=https%3A%2F%2Fwww.watson.ch%2Finternational%2Fukraine%2F584187509-ukrainer-beginnen-mit-bergung-von-beschaedigten-panzern-auch-leoparden https://deepstatemap.live/en#6/49.438/32.053 https://rusi.org/ Podcast-Tipp: Krieg in Europa – das Update zur Lage in der Ukraine https://www.ardaudiothek.de/sendung/krieg-in-europa-das-update-zur-lage-in-der-ukraine/10315227/

Politik
Streitkräfte und Strategien Folgen
Das Update zum Krieg in der Ukraine - auch mit dem Blick in den Nahen Osten. Der Podcast erscheint wöchentlich, dienstags und freitags, ab 16.30 Uhr. Die langjährigen ARD-Korrespondent:innen Anna Engelke, Stefan Niemann, Kai Küstner und Astrid Corall sprechen mit sicherheitspolitischen Expert:innen. Wie verändert sich die Bundeswehr? Wann erreicht die NATO das Fünf Prozent Ziel? Was plant Russland und der Iran? Fragen und Anregungen zum Podcast: streitkraefte[at]ndr.de Weitere Interviews und Hintergründe: https://www.ndr.de/nachrichten/info/sendungen/streitkraefte_und_strategien/index.html
Folgen von Streitkräfte und Strategien
446 Folgen
-
Folge vom 13.07.2023Woran es bei der Offensive mangelt (Tag 505 mit Hans Lothar Domröse)
-
Folge vom 11.07.2023NATO muss aufrüsten (Tag 503 mit Gustav Gressel)Schweden soll Bündnispartner der NATO werden. Anna Engelke spricht darüber mit Carsten Schmiester. Er hat fünf Jahre als Korrespondent in Stockholm gearbeitet und erläutert, welche Vorteile der Beitritt für die NATO und Skandinavien hat. Im Interview mit Gustav Gressel von der Denkfabrik ECFR geht es um den Wunsch der Ukraine, der NATO beizutreten und um die ukrainische Gegenoffensive. Der ehemalige Offizier des österreichischen Bundesheeres war bis Samstag noch in Kiew und erzählt eindrücklich, wie "zermürbend der Krieg" für Land und Leute ist. Nach einer Umfrage des internationalen Soziologie-Instituts in Kiew haben 78% der Ukrainerinnen und Ukrainer Freunde und Verwandte, die entweder ums Leben gekommen oder verwundet worden sind. Für den Verteidigungsexperten Gressel ist klar: „Wir bezahlen jetzt die Zeche für 30 Jahre Faulenzen im Rüstungs- und Militärbereich.” Die Ukraine sei nicht gut versorgt, benötige mehr militärische Unterstützung aus dem Westen und "keinen Eiertanz um einzelne Syteme". Das gehe nur mit verstärkter Militärproduktion: “Wir werden es wahrscheinlich noch mal sehr zu schätzen wissen, dass uns die Ukraine aufgeweckt hat - in vielen militärischen und rüstungsindustriellen Problemzonen“, so Gressel. Fragen und Anregungen an die Redaktion gerne per Mail: streitkraefte@ndr.de NDR-Interview mit der ehemaligen NATO-Chefstrategin Stefanie Babst: https://www.ardaudiothek.de/episode/interview/politologin-babst-nato-koennte-sich-im-ostsee-raum-besser-verteidigen/ndr-info/94597308/ CNN-Interview mit Joe Biden: https://edition.cnn.com/videos/tv/2023/07/09/exp-gps-0709-president-biden-on-nato-membership-and-ukraine.cnn Pressemitteilung des Soziologie-Instituts in Kiew über verlorene Freunde und Verwandte https://www.kiis.com.ua/?lang=eng&cat=reports&id=1254&page=1 Podcast-Tipp: Die Ernährungs-Docs: Essen als Medizin gegen Long Covid https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/die-ernaehrungsdocs/12-Hilfe-fuer-Immunsystem-Dr-Matthias-Riedl-ueber-Long-Covid,audio1412610.html
-
Folge vom 07.07.2023Was Streubomben anrichten (Tag 499 mit Christian Mölling)Die Ukraine soll Streubomben aus den USA erhalten. Die Raketen oder Bomben explodieren bereits in der Luft. Teile davon landen als Blindgänger am Boden und gefährden Zivilisten, wenn sie nicht geräumt werden. Das Oslo-Abkommen verbietet zwar den Einsatz und die Weitergabe von Streumunition, allerdings sind weder die USA, Russland, noch die Ukraine dem Abkommen beigetreten. Christian Mölling sieht für die Ukraine beim Einsatz der Clustermunition Vorteile, um über die russischen Minenfelder zu kommen. „Es ist keine Wunderwaffe, aber es hilft, die Schützen aus den Gräben zu nehmen und kostet die Angreifer nicht so viele Leben“, erklärt der Forschungsdirektor der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik. Außerdem geht es um den NATO-Gipfel nächste Woche in Litauen und den Wunsch der Ukraine, möglichst schnell in das Bündnis aufgenommen zu werden. Anna Engelke und Carsten Schmiester sprechen auch über die Kämpfe an der Front. In eigener Sache: Streitkräfte und Strategien ist am 8. Juli vor 55 Jahren, also 1968, zum ersten Mal als Radiosendung ausgestrahlt worden: “Norddeutscher Rundfunk, erstes Programm. Streitkräfte und Strategien. Sie hören eine Sendung zur Verteidigungs- und Bündnispolitik.” Glückwünsche, Fragen und Kritik gerne per Mail: streitkraefte@ndr.de Bericht des Think Tanks Institute for the Study of War https://www.understandingwar.org/backgrounder/ukraine-conflict-updates Ukraine Support Tracker: Hilfszusagen auf niedrigem Niveau https://www.ifw-kiel.de/de/publikationen/medieninformationen/2023/ukraine-support-tracker-neue-hilfszusagen-trotz-militaeroffensive-auf-niedrigem-niveau/ Podcast-Tipp: Banksy – Rebellion oder Kitsch? Exklusiv in der ARD Audiothek https://www.ardaudiothek.de/sendung/banksy-rebellion-oder-kitsch/94558198/
-
Folge vom 04.07.2023Frauen an der Front (Tag 496)Das Rollenbild der Frau hat sich in der Ukraine in den letzten Jahren radikal geändert. Seit 2014 hat sich die Zahl der Soldatinnen mehr als verdoppelt auf aktuell 43.000 Soldatinnen. Damit haben die Streitkräfte der Ukraine den höchsten Frauenanteil Europas. Doch der Widerstand ukrainischer Frauen geht weit über den militärischen Einsatz im Krieg hinaus. Julia Weigelt berichten heute über Zivilistinnen im Krieg. Es ist die Geschichte einer berühmten Fotografin, die heute mit ihrer Mutter in Deutschland lebt. Sie empfindet es als ihre Pflicht, den Krieg und die Kriegsverbrechen in ihrer preisgekrönten Fotoserie zu dokumentieren. Es ist ihre persönliche Antikriegsbotschaft. Außerdem berichtet Julia Weigelt im Gespräch mit Carsten Schmiester von dem Interview mit einer studierten Bio-Physikerin, die sich mit einer Gruppe ehrenamtlicher Sanitäterinnen an der Front einsetzt. Über 300 Soldaten hat sie schon gerettet. Was leisten und erleiden diese Frauen und was ist ihre Motivation für den täglichen Widerstand? Carsten Schmiester berichtet über Erfolge und Probleme bei der Gegenoffensive. Fragen und Anregungen an die Redaktion gerne per Mail: streitkraefte@ndr.de Bericht über Offensive: langsamer als erwartet https://www.tagesschau.de/ausland/asien/ukraine-front-lage-100.html Ziviles Sanitäts-Bataillon “Hospitallers” https://www.hospitallers.life/ Dokumentationen von Zoya Shu https://www.instagram.com/zoyashu/?igshid=MjAxZDBhZDhlNA%3D%3D TV-Doku über die Hospitallers https://www.arte.tv/de/videos/110253-004-A/re-freiwillige-sanitaeter-an-der-front/ Podcast-Tipp: 11km – der Tagesschau-Podcast: All we need is Wehrpflicht? https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-der-tagesschau-podcast/12200383/ Fragen und Anregungen zum Podcast: streitkraefte[at]ndr[punkt]de