In Deutschland werden gerade ukrainische Soldaten am Flugabwehrsystem IRIS-T ausgebildet. Der Ort wird ebenso geheim gehalten wie Details des Trainings. Kai Küstner ist einer von drei Journalisten, die die Ausbildung der Bundeswehr erstmals beobachten durfte. Im Podcast erklärt er, warum IRIS-T ein „Gamechanger“ in der Luftabwehr sein könnte und was es praktisch bedeutet, unter hoher Geheimhaltungsstufe das Übungsgelände zu besuchen. Dabei hatte er auch die Gelegenheit, mit ukrainischen Soldaten zu sprechen. Anna Engelke berichtet über die Lage in Bachmut und den Raketenangriff in Saporischschja. Und es geht auch um die Hintergründe der Reise von Bundeskanzler Scholz in die USA. Warum ihn keine Journalisten aus Berlin nach Washington begleiten und weshalb das deutsch-amerikanische Verhältnis so gut wie lange nicht mehr ist.
Exklusiv: Wie Ukrainer am Flugabwehrsystem trainieren
https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/ausbildung-iris-t-101.html
Video der Deutschen Welle über die Kämpfe in Bachmut:
https://www.youtube.com/watch?v=Gm4OjcqKc7o
Exklusiv: Wie Ukrainer am Flugabwehrsystem trainieren
https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/ausbildung-iris-t-101.html
Scholz-Reise in die USA
https://www.tagesschau.de/inland/scholz-washington-105.html
Link zum Washington Play Book von Politico
https://www.politico.com/newsletters/west-wing-playbook/2023/03/02/no-questions-asked-00085273
Podcast-Tipp: Organisiertes Verbrechen - Gestohlener Wald
https://www.ardaudiothek.de/sendung/organisiertes-verbrechen-recherchen-im-verborgenen/85849836/

Politik
Streitkräfte und Strategien Folgen
Das Update zum Krieg in der Ukraine - auch mit dem Blick in den Nahen Osten. Der Podcast erscheint wöchentlich, dienstags und freitags, ab 16.30 Uhr. Die langjährigen ARD-Korrespondent:innen Anna Engelke, Carsten Schmiester und Kai Küstner sprechen mit sicherheitspolitischen Expert:innen. Was passiert zwischen den Fronten, wann kommt die Zeitenwende der Bundeswehr? Wen bedroht Russland als nächstes? Fragen und Anregungen zum Podcast: streitkraefte[at]ndr.de Weitere Interviews und Hintergründe: https://www.ndr.de/nachrichten/info/sendungen/streitkraefte_und_strategien/index.html
Folgen von Streitkräfte und Strategien
430 Folgen
-
Folge vom 03.03.2023Geheimes Flugabwehrtraining in Deutschland (Tag 371-373)
-
Folge vom 28.02.2023Bachmut vor dem Fall? (Tag 367-370)In der ostukrainischen Stadt Bachmut ist die Lage äußerst angespannt. So die Einschätzung des ukrainischen Militärs. Offenbar versuchen die russischen Söldner der Wagner-Gruppe, die Stadt in der Region Donezk einzukesseln. Russland wird seine Offensive vermutlich nicht vorab ankündigen. Dagegen hat der stellvertretende Chef des ukrainischen Militärgeheimdienstes, Vadym Skibitskyi, das Ziel ausgegeben, die Front zu teilen und einen Keil zwischen die Krim-Halbinsel und das russische Festland zu treiben, berichtet der sicherheitspolitische Experte im ARD-Hauptstadtstudio Kai Küstner. Wie die ukrainischen Soldaten in Deutschland für die Kampfpanzer Leopard 2 ausgebildet werden, darüber spricht Anna Engelke mit Alex Drost aus dem Streitkräfte-Team. Außerdem geht Niels Walker aus dem ARD-Studio Stockholm der Frage nach, was wäre, wenn die Finnen ohne die Schweden der NATO beitreten würde. Frage von Martin R. an streitkraefte[at]ndr[punkt]de: Wie berechnet das IfW in Kiel die Unterstützung für die Ukraine, z.B. die Flüchtlingshilfe? Antwort vom IfW: In seinem Ukraine Support Tracker weist das IfW Kiel auch aus, wie viel die Staaten einschließlich der Kosten für die Flüchtlingsaufnahme ungefähr leisten. Hier ist allerdings nur eine grobe Abschätzung möglich, weil die Kosten für die Flüchtlingsaufnahme kaum transparent und vergleichbar zu erfassen sind. Deshalb sind diese Kosten in den Hauptrankings nicht enthalten. Alle Daten sind vollständig transparent und kostenlos abrufbar. Die Methodik wird in einem begleitenden ausführlichen Papier erläutert. https://www.ifw-kiel.de/de/publikationen/kieler-arbeitspapiere/2022/which-countries-help-ukraine-and-how-introducing-the-ukraine-support-tracker-17204/ Kai Küstner über Baerbocks Reise zu den Vereinten Nationen https://www.tagesschau.de/ausland/amerika/un-vollversammlung-141-fuer-frieden-103.html Umfrage der Münchner Sicherheitskonferenz zur Situation in der Ukraine https://www.kekstcnc.com/insights/munich-security-index-2023-polling-in-ukraine Ukrainische Soldaten üben mit Kampfpanzer Leopard 2 in Munster https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/panzerausbildung-munster-101.html Podcast-Tipp: Shlomo – der Goldschmied und der Nazi https://www.ardaudiothek.de/sendung/shlomo-der-goldschmied-und-der-nazi/12295737/
-
Folge vom 19.02.2023Finnlands Weg in die NATO - Interview mit Sanna Marin #MSCMit einer Sonderausgabe melden sich Anna Engelke und Kai Küstner ein zweites Mal von der Münchner Sicherheitskonferenz. Im ARD-Interview erklärt die finnische Ministerpräsidentin, warum ihr Land zusammen mit Schweden der NATO beitreten will. Sanna Marin spricht über Kampfflugzeuge, Kampfpanzer, das schwierige Verhältnis zu Russland und warum die Ukraine den Krieg gewinnen muss. Das Interview von NDR-Chefredakteur Andreas Cichowicz ist am 19.2. auch im Ersten zu sehen. Der Weltspiegel in der ARD, immer sonntags live ab 18 Uhr 30, diesmal mit dem Schwerpunkt 1 Jahr Krieg gegen die Ukraine. Alle Weltspiegel-Videos zum Krieg gegen die Ukraine in der ARD-Mediathek: https://www.ardmediathek.de/sendung/weltspiegel/Y3JpZDovL2Rhc2Vyc3RlLmRlL3dlbHRzcGllZ2Vs Mehr vom „Weltspiegel“ gibt es am 19.2. um 19:30 Uhr mit einem Livestream bei YouTube. Teilnehmer: Andreas Cichowicz, Anna Engelke und der ARD-Korrespondent Vassili Golod. www.youtube.com/@weltspiegel Podcast-Tipp: Wissenschaftspodcast Synapsen über Tiefseebergbau https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast2994.html
-
Folge vom 17.02.2023Sicherheitskonferenz im Krieg (Tag 357-359)Während in der Ukraine weiterhin Raketen einschlagen und gekämpft wird, treffen sich in München mehr als 150 hochrangige Regierungsvertreter aus der ganzen Welt zur 59. Sicherheitskonferenz. In dieser Folge spricht Anna Engelke mit Tobias Bunde, Forschungsdirektor der Münchner Sicherheitskonferenz, darüber, wie sich der Krieg und die von Kanzler Scholz angekündigte Zeitenwende auf dieses wichtige Treffen auswirken. Tobias Bunde erzählt außerdem von erstaunlichen Ergebnissen einer Umfrage unter Ukrainerinnen und Ukrainern, die überraschend wenig Angst vor einem nuklearen Angriff haben. Weiter geht es im Gespräch mit Julia Weigelt aus dem Streitkräfte und Strategien-Team um die nationale Sicherheitsstrategie, die Außenministerin Baerbock auf der Münchner Sicherheitskonferenz vorstellen wollte – eigentlich. Blog über die Nationale Sicherheitsstrategie (Global Public Policy Institute/Auswärtiges Amt) https://fourninesecurity.de/ Klimapolitik in der Nationalen Sicherheitsstrategie ‒ Wie die Bundesregierung trotz Russlands Angriffskrieg Kurs halten kann (Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik) https://dgap.org/de/forschung/publikationen/klimapolitik-der-nationalen-sicherheitsstrategie Übersicht sicherheitspolitischer Grundlagendokumente (Verteidigungsministerium) https://www.bmvg.de/de/aktuelles/sicherheitspolitische-grundlagendokumente-eine-uebersicht-5458768 Podcast Empfehlung: Die AWO-Affäre: Wie ein Sozialverband zum Kriminalfall wurde https://www.ardaudiothek.de/sendung/die-awo-affaere-wie-ein-sozialverband-zum-kriminalfall-wurde/12370659/ Auch der „Weltspiegel“ beschäftigt sich mit Russlands Krieg gegen die Ukraine am Sonntag um 19:30 Uhr mit einem Livestream bei YouTube. NDR-Chefredakteur Andreas Cichowicz spricht dann mit Anna Engelke und ARD-Korrespondent Vassili Golod. Schaut gerne mal rein. https://www.youtube.com/@weltspiegel